9-3 II Sport Kombi ist da!

aber vielleicht sind die saab kunden auf den hauptmärkten usa, s und uk nicht so scharf auf materialanmutung?

Für UK gilt das definitiv nicht. Dort ist das company car ja aufgrund einer steuerlichen Bevorzugung noch beliebter als hierzulande und aus enger Kenntnis eines der größten britischen Unternehmens weiss ich, dass die Hitliste weit von Audi angeführt wird. Platz 2: BMW. Auch gerne genommen: Jaguar und Volvo.

In den USA: okay, wer hauptsächlich auf verbeulte Pickups steht, dem wird die Materialanmutung und die Frage, ob es ächzt und klappert, egal sein.

S kann ich mir kein Urteil erlauben.

Allerdings denke ich mal, dass der 9.3 so fest auf den A 4 eingepreist worden ist und ihm auch sonst recht ähnlich ist, dass Saab sich vom Ding her hier schon ein fettes Stück aus dem Mittelklassekuchen rausschneiden will. Und es wäre auch schön, wenn es neben Audi und BMW noch einen vergleichbaren Anbieter gibt, was sie früher eben auch waren.

By the way: So gut ich die Materialanmutung im A 4 finde, so wenig gefällt mir der neue Passat, speziell die Oberteile der seitlichen Türverkleidungen wirken dünn und hart. Wenn ich den Quatsch in ams noch erinnere: VW mit E-Klasseanmutung. Da kann ich ja nur lachen. Man möchte sich direkt aus Trotz eine kaufen, aber da hat man ja auch nur den ewigen Vergleichstestlooser. Da kann DaimlerChrysler machen, was es will: Bis die mal wieder einen Testsieger auf die Beine stellen, der nicht von irgendeinem Audi oder BMW abgebürstet wird ... Bevor ich völlig off-topic werde: Denen geht es im Test wie Saab: Insgesamt eine wohlwollende Tonlage, aber man mekt schon nach den ersten Zeilen, dass die es wieder nicht aufs Treppchen geschafft haben.
 
9-3 Sport-Kombi

Verarbeitungsqualität hin, Verarbeitungsqualität her. Sicher sind Audi und Mercedes-Benz in diesen Punkten schwer zu schlagen. Sicher ist ein Saab in manchen Details auch nicht ganz so liebevoll gebaut wie ein deutsches Premium-Auto.

Aber mich persönlich interessiert es nicht nur, wie ein Wagen sich anschaut, ansieht oder anfühlt, wenn er aus dem Verkaufsraum rollt. Viel interessanter ist es, wie es mit der Langzeithaltbarkeit aussieht.

Und dann sollten wir einfach mal feststellen, dass der Saab 9-3 ein äusserst unproblematisches Automobil ist. Es gibt ab Modelljahr 2005 so gut wie keine Elektronikprobleme mehr (und das bei über 30 Steuergeräten in Vollausstattung), und seit der Stoßdämpferkampagne ist fahrwerksmäßig auch Ruhe. Und welcher gelobte Audi kann das schon von sich behaupten? Nach ein paar tausend Kilometern auf ostdeutschen Straßen repariert man die Kisten bei jeder Wartung durch.

In vielen BMW- und Mercedes-Modellen sitze ich z. B., da etwas kleiner geraten (1,74 m) extrem Dicht am Lenkrad. Würde da der Airbag zünden, wäre ich wohl platt. Solche, in meinen Augen lebensgefährliche Konstruktionen würde Saab nie bauen. In allen Saabs, in denen ich bisweilen gefahren bin, konnte ich das Lenkrad stets weit genug verschieben.

Wir Saab-Fahrer jammern gerne auf hohem Niveau und vergessen allzu leicht, dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen. Wir beklagen uns über die Passform der Dichtung XYZ - Fahrer anderer Marken beklagen sich über eine "Superbremse", die genau im falschen Moment ausfällt. Oder eben über Luftmassenmesser, die permanent ausfallen und bis vor kurzem noch nicht mal auf Garantie/Kulanz gewechselt worden sind.

Saab steckt vielleicht nicht ganz so viel Aufmerksamkeit in die Oberfläche einer Verkleidung die eh keiner sieht, aber Saab baut hochwertige, einfach BEDIENBARE (I-Drive-freie) und äusserst angenehm zu fahrende Automobile! Erfreut Euch gefälligst daran! :00000299

Viele Grüße

Romulus
 
Nichts für ungut, aber wie stelle ich denn bei einem Auto Baujahr 2005 die Langzeithaltbarkeit fest........ im Jahr 2005 ???
 
sirakey schrieb:
Nichts für ungut, aber wie stelle ich denn bei einem Auto Baujahr 2005 die Langzeithaltbarkeit fest........ im Jahr 2005 ???

Ich glaube Romulus bezog sich dabei auf das Modell Saab 9-3 II SS, der ja doch schon ein paar Jahre verfügbar ist, somit sollten aktuell evt. Kinderkrankheiten + erwähnte Probleme ausgemerzt sein.
 
Aber Langzeithaltbarkeit kann man das ja nun nicht nennen. Davon kann man wohl so ab dem 10. Jahr sprechen, meiner Meinung nach. Das so die meisten Mängel im 2005´er Modell ausgemerzt sind, stimmt aber schon. Schauen wir mal wie es so in fünf bis zehn Jahren aus sieht, wenn die ersten an der 100-200Tkm Marke kratzen.
 
saabman schrieb:
Aber Langzeithaltbarkeit kann man das ja nun nicht nennen. Davon kann man wohl so ab dem 10. Jahr sprechen, meiner Meinung nach. Das so die meisten Mängel im 2005´er Modell ausgemerzt sind, stimmt aber schon. Schauen wir mal wie es so in fünf bis zehn Jahren aus sieht, wenn die ersten an der 100-200Tkm Marke kratzen.

Ich hoffe das es dann auch nicht schlechter aussehen wird. :00000449

Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
saabman schrieb:
Aber Langzeithaltbarkeit kann man das ja nun nicht nennen. Davon kann man wohl so ab dem 10. Jahr sprechen, meiner Meinung nach. Das so die meisten Mängel im 2005´er Modell ausgemerzt sind, stimmt aber schon. Schauen wir mal wie es so in fünf bis zehn Jahren aus sieht, wenn die ersten an der 100-200Tkm Marke kratzen.

Ganz genau SO sehe ich das. Obiges ist dann wohl eher als das Ausmerzen von Kinderkrankheiten zu bezeichnen.
 
Wir Saab-Fahrer jammern gerne auf hohem Niveau und vergessen allzu leicht, dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen.


Die Botschaft vernahm ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Das mag vielleicht früher mal so gewesen sein.

Bei einem Automobil, das von einer GM-Division unter weitgehender Verwendung von Konzernbauteilen und -zulieferern und vor allem Controllingvorgaben gebaut wird, von hohem Niveau zu sprechen, kann ich nicht nachvollziehen. Und der Vergleich Dauerhaltbarkeit versus geringerwertige - oder wie man bei Saab teilweise leider sagen muss: minderwertige - Anmutung geht dabei nicht auf.

Das wäre ja allenfalls dann möglich, wenn die Autos wie frühere Daimler, als man noch von seinem Daimler sprechen mochte oder auch der Käfer, eine etwas gröbere Optik und Haptik zugunsten echter Dauerhaltbarkeitsqualitäten aufwiesen. Autos mit echten Langzeitqualitäten waren der W-123, der W-124 und sicherlich auch noch der 201 und der 202. Daneben der Golf II und III, die ja auch heute noch im Straßenverkehr beileibe keine Raritäten darstellen. Sicherlich hatten auch ein Peugeot 404 und 504 Langzeiteignung. Aber bei einem Schwestermodell des Opel Vectra in den ersten drei Jahren seiner Bauzeit den durchaus hohen Preis angesichts billig wirkender Machart mit Langzeitqualitäten zu rechtfertigen? Ich weiß nicht.
 
Zurück
Oben