900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Wenn man beim CV überhaupt ein Modell als "Last Run" bezeichnen dürfte, wäre das wohl die Commemorative Edition (CE) aus '94, oder?
 
Das entscheidende Detail des deutschen Saab 900 Cabriolets in der "Top Edition" laut deutscher Preisliste: es gab die Kiste nur als LPT.
Damit unterscheidet sich die deutsche Cabrio "Top Edition" bereits entscheidend von der US "Commemorative Edition (CE) ".
Ich halte auch nichts davon, an der Stelle Zusammenhänge zu konstruieren.

Zurück zu den Coupés: Um es vereinfacht zu sagen (und ich zitiere mich mal selbst):
Saab hatte offenbar zum Herbst 1992 die Auslieferung "normaler" TU 16 Coupés in Länder außerhalb Schwedens eingestellt und stattdessen je nach Wunsch/Anforderung bestimmter Importeure eben die "letzte Generation/Version/Auflage" oder wie immer man es nennen will produziert und im 1. Quartal 1993 ausgeliefert.
Einige Importeure nannten diese Kisten eben "GT irgendetwas" wie Frk., Italien, NL usw.

In Deutschland hieß diese Version eben einfach Turbo "S" (siehe deutsches Saab-Magazin) und war offenbar auch nicht limitiert. Wenn weg, dann weg, weil nicht nachproduzierbar. Deshalb "letzte Serie/Auflage", irgendjemand fand irgendwann dann die englische Übersetzung spannender: "Last Run", und der Begriff hat sich verselbständigt. Zur Konfusion führt es dann nur, wenn Leute vesuchen, diese vermeintliche (nochmalige ultimative) Sonderserie gegenüber einem Turbo "S" aus der letzten Verkaufs-/Angebots-Charge abzugrenzen. Weil es sich in Wirklichkeit bei beiden um die gleiche Serie handelt.
 
Um es für dieses Angebot klarzustellen: die angegebene Bezeichnung "Saab 900 Cabriolet 16 S “Last Run” " ist doppelt falsch: weder ist es ein "16 S" noch ein "Last Run" (den es wie beschrieben eh nicht als Modellbezeichnung gibt). .
Es ist ein Saab 900 S Cabriolet mit dem LPT Motor in der Ausstattungslinie "Top" oder umgangssprachlich "Top-Edition", wobei es sich nur um eine Ausstattungsvariante, keine Sonderserie o.ä. handelt.
Zumindest deuten alle auf den Fotos sichtbaren Sonderaustattungen dabei hin, weil diese beim "Top" Serie waren.
Die lackierten Felgen waren meines Wissens nach beim "Top" nicht Serie, kamen wahrscheinlich irgendwann später an die Kiste oder waren eim Sonderwunsch bei Erstkauf (doch Serie, siehe nachfolgende Kommentare).
Eigentlich war beim "Top" als besonderes Merkmal ein farbiges Dach Serie, aber auf Wunsch konnte es natürlich auch schwarz sein ... oder es ist nicht mehr die erste Dachhaut.
Der Verkäufer ist im übrigen ein bekannter Saab-Schrauber (Werkstatt), als Info für diejenigen, die sich mit den Namen nicht so auskennen.

Angesichts der Expertise der Verkäufers (die sich vielleicht nicht unbedingt auf Modellbezeichnungen, sondern primär auf Technik und Karosserie bezieht), Laufleistung und sichtbaren Zustands (angenommen, alles funktioniert, dazu sei wieder auf die Expertise des Verkäufers verwiesen), sicherlich eines der interessanteren Angebote für ein Cabrio am Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatten wir doch alles schon in der Vergangenheit erklärt, ob "Last-Edition", Last-Run", "Commemorative-Edition" oder wie dem auch sei, für die "letzten Produktionensausgaben" des klassischen 901er gab es marktbedingt besondere Modelle die alle unter der "SAAB 900 CLASSIC COLLECTION" von 1993 zugeordnet wurden.

Zur Erinnerung wiederhole ich gerne die komplette dazugehörige Beschreibung aller "letzte Sonderausführungen":



Die „Commemorative-Edition“ war Teil der „SAAB-900-Classic-Collection“, die als letzte Produktion, eine Sammlung zum Gedenken der fortgeschrittenen SAAB-Forschung des damaligen Höhepunktes der Entwicklung der auslaufenden Modellreihe 900 bildete. Marktabhängig auf Importeuren-Anfragen wurden verschiedene Kategorien zusammengestellt, die alle der verschiedene interne Philosophie der Form und Funktion entsprachen, mit eigenem Charakter als sportliche, bequemliche oder luxuriöse Ausstattung; in diesem Falle wurde so viel wie möglich vereinigt, sofern nicht welche marktabhängige Abweichungen vorlagen.

Im klassischen oder sportlichen Gewand, wurde das typische Combi-Coupé lediglich in schwarzer Aussenfarbe, ausser in GB in Rubinrot, als leistungsstärkste Motorisierung ab Werk hergestellt. Zusätzlich wurde das gefragte Cabrio als sportlich luxuriöse Variante mit 3 glimmernde Mica-metallisierte Lackfarben (Rubinrot, Aubergine + Novaschwarz) mit marktabhängige Motorisierung angeboten. Dabei hatte das Werk auf verschiedene Importeur-Anfrage Rücksicht genommen, um entsprechend verschiedene Stile anzubieten.

Als Modelljahr 1993 exklusiv als Combi-Coupé Ausführung ab Werk mit 185 PS Motor, lediglich in schwarz. Für Nordamerika gab es die „Commemorative-Edition“ mit B202L Motor ausgestattet mit Bosch-LH-Benzineinspritzung leistete bis 273 Nm. Für Europa gab es die „900-GT-Edition“ (marktabhängig auch GT-Aero, Last-Run-Edition oder TSR genannt) ausgestattet mit einem neuen Motor B202R mit Lucas-Einspritzung dessen Leistung gar auf 288Nm kommt. Als Rechtslenker (RHD) gab es exklusiv für GB die „Ruby-Edition“ ebenfalls mit dem neuen B202R Motor. Wobei von dieser rubinrote Ausführung auch als Linkslenker (LHD) als Vorserie ursprünglich für interne Testzwecken des neuen Motor B202R wenige Exemplaren eingesetzt wurden, die im nach hinein als „Special-Edition“ dem Publikum vorerst für das eigene Land Schweden angeboten wurden.

Als Modelljahr 1994 exklusiv in glimmerde Mica-metallisierte-Karosseriefarbe als Cabriolet Ausführung mit zwei verschiedene Motorisierung. Für Europa als nicht nummerierte „Sonder-Edition“, wurde einerseits der „900-S-Aero“ als Eco-Power mit dem B202S Motor als Softturbo (LPT) mit 145 PS mit exklusiven Karosseriefarben Aubergine und Rubin-Rot angeboten. Sowie andererseits der „Turbo-16S-Spezial“ mit dem B202L-Lucas-Einspritzung 175 PS Motor der maximal 277 Nm leistete mit 5-Gang-Getriebe, oder auch als Automat mit schwächere Leistung bestellbar und wird einzig in Nova-Schwarz angeboten. Für Nordamerika gab es eine auf 500 Stück limitierte „Commemorative-Edition“ ausgestattet mit dem B202L-Bosch-LH-Einspritzung Motor der eine Leistung von 185 PS mit maximal nur 273Nm und exklusiv in der neuen Nova-Black Lackfarbe.

Diese Sondereditionen waren alle etwas besonders, mit exklusive Innenausstattung sowie eigenartige Aussenausstattung erkennbar an den markant asymmetrische graffit-farbig polierte "Aero-92" Leichtmetallfelge (in Deutschland als Gurkenhobel bekannt). Diese zusätzlichen Merkmale machen die „Saab 900 Classic Collection" aussergewöhnlich und einmalig.

Bei der Motorisierung handelte es sich immer um den bekannten B202 Turbo-Motor, wobei der Ladedruck des Softturbo, Eco-Power oder eben LPT-turbo 0.45 bar erreichte und jene des Vollturbo bzw. FPT-turbo 0.75 bar bis 0.85 bar je nach Ausstattung leisteten. Die Motoren waren marktabhängig nicht im Detail immer identisch ausgestattet, trotz u.a. technischen gleiche PS-Leistungsangaben, deshalb unterschiedliche Nm-Leistungsangaben! Jedenfalls sind alle 901er dieser Collection mit dem Turbo-16v Motor ausgestattet.

Leider musste wegen den Vorbereitungen des 902-Nachfolgermodells (GM sei Dank), die Produktion des 901er min. 1 bis 1 1/2 Monate früher enden als geplant, ansonsten hätte es um einiges mehr dieser Sondereditionen im Umlauf gehabt; bei den Amerikanern wurde die CC-Commemorative-Edition nicht komplett ausgeliefert, es fehlte noch eine Anzahl der Ursprungsbestellung und für Europa waren im nachhinein noch offene Sonderbestellungen der rubinroten Special-Edition als LHD, die ebenfalls nicht mehr produziert wurden.
 
Als Modelljahr 1993 exklusiv als Combi-Coupé Ausführung ab Werk mit 185 PS Motor, ...
In D definitiv 180 und nicht 185 PS.
... mit einem neuen Motor B202R mit Lucas-Einspritzung dessen Leistung gar auf 288Nm kommt.
Meines Erachtens ist an dem Motor genau nichts "neu", und die Konfiguration entspricht, bis auf die Teile-Nr des APC, jener der normalen 185er Nachrüst-Box.
 
Zurück
Oben