9000 aero heizung

Oder die Umluftklappe hängt... Kommt auch gerne mal vor. Dann bleibt es natürlich ungefähr so warm, wie es im Auto ist.

Wäre auch eine Möglichkeit, aber das könnte man ja recht einfach testen. Man hört die Klappe ziehmlich deutlich beim verstellen. Einfach mal auf Umluft umstellen und horchen ob man einen Stellmotor hört. Dann wiederum nach vorn gehen, auf der linken Seite vom Aquarium befindet sich der Klimakühler und da oben drauf sieht man die Klappe. Die zweite Person betätigt dann einfach mal den Schalter für Umluft und du schaust ob sich die Klappe öffnet oder schließt.
 
Ausgleichsbehälter

Nun, bei so kalten Temperaturen dauert es schon eine Weile, bis der richtig warm wird.

Ist der Deckel des Ausgleichbehälters dicht (zischt der, wenn Du ihn aufmachst, wenn der Motor warm ist)?

Klar dauert es bis der Motor bzw. das Wasser warm wird. Ich spreche aber von einem warmen Motor, der ca. 40 Km gelaufen ist und nur ab einer hohen Drehzahl oder ab 40 - 50 Km/h warm wird.:frown:
 
Heizung

Trotzdem. Wenn er mal warm ist, sollte er auch in der Stadt keinerlei Probleme haben den Innenraum in eine finnische Sauna zu verwandeln... Irgendwas stimmt da nicht. WT?

Hallo der Wärmetauscher wurde auch überprüft. Kein Ergebnis.:frown:
 
Heizung

Hab ich bis dato auch gedacht...Ich hatte bis heute auch ähnliche Symtome - allerdings nicht ganz so extrem. Kühlerschläuche werden heiss - Wärmetauscher nur lauwarm(drehzahlabhängig). Nachdem ich verzweifelt bin und aufgab habe ich am Dienstag den 9K nach Neuss zu C+N gebracht. Er hatte erstmal auch keinen Ansatz woran es liegen kann und 2 Tage gemacht und getestet - bis heute abend!!!:smile: Jetzt kommt`s: Im Wärmetauscher hatte ich braune Kunststoffschnecken die aussehen wie Spiralnudeln:eek:, die Teile sind total spröde und lassen sich zwischen den Fingern zerbröseln. Bis dato weiß auch die Werkstatt nicht, wo diese "Nudeln" herkommen:confused:. Nun denn - den Wärmetauscher mit Hochdruck durchgeblasen und raus mit den Teilen. Was soll ich sagen? Nach zwei Monaten Kühlschrank ist jetzt wieder kuscheliges Wohlfühlklima!!
Nun die Masterfrage: Wo kommen die Plastiknudeln her?
Info am Rande: Ich hab eine von Saab eingebaute Webasto Standheizung...

Grüssle aus dem wieder warmen 9K
Henningsoer

Hallo ich habe auch eine Webasto Stangheizung.
Nachdem die Verbindung gekappt wurde, hatte die Heizung wieder so funktioniert, bis auf die - wie schon besprochene Drehzahl - und geschwindigkeit. es fehlt mir etwas an der logik.

Gruss

wobo:rolleyes:
 
Wärmetauscher

@wobo
Hi, lass mich einfach mal theoretisch eine Vermutung anstellen:
-Du hast die Webasto
-deine Temperatur steigt drehzahlabhängig
-sollte dein Wärmetauscher (oder die Zuleitungen) mit dem gleichen smok wie bei mir verstopft sein, ist die Fliessgeschwindigkeit der entscheidende Punkt. Die Fliessgeschwindigkeit ist drehzahlabhängig von der Wapu- machst du jetzt deinen Innenlüfter an, zieht der soviel Wärme ab das die von der minimal nachfliessenden Kühlflüssigkeit nicht ausgeglichen wird:rolleyes: Wie gesagt - ist ne unbestätigte Theorie - einfach mal testen.:cool:
Frage deswegen: Ist der Wärmetauscher nur gecheckt oder komplett erneuert worden ?
Henningsoer
 
Keine Ahnung, ausgebaut und nachgesehen.:mad:

Machen wir es mal anders.

Wenn der Motor warm ist, dann fühle doch mal die beiden Schläuche, die zum WT gehen.

Zumindest einer der beiden sollte verdammt heiß sein.

Falls nicht, dann (wenn der WT wirklich in Ordnung ist), wird irgendwo in der Leitung (Zu oder Ablauf WT) ein Pfropfen sein...
 
Machen wir es mal anders.

Wenn der Motor warm ist, dann fühle doch mal die beiden Schläuche, die zum WT gehen.

Zumindest einer der beiden sollte verdammt heiß sein.

Falls nicht, dann (wenn der WT wirklich in Ordnung ist), wird irgendwo in der Leitung (Zu oder Ablauf WT) ein Pfropfen sein...

Yes, ist genau mein Reden. Der Schlauch der (Fahrtrichtung) rechts vom Zylinderkopf abgeht ist der Zulauf. Der war bei mir heiss bis zum Aquarium. Der Rücklauf ist unten drunter (war kalt).
@wobo: Die Aussage WT getestet =
Ausgebaut und Nachgesehen halte ich für unwahrscheinlich-ist ne Heidenarbeit und durchs Handauflegen siehste nix!!!:cool:
Also nicht lang fackeln. Mach die Schläuche ab - Gardena Spritze rein - vorher schauen ob der Schieber WT auf ist. Ist ja schon mal erklärt worden wo der sitzt. und Wasser Marsch. Wenn hinten nix rauskommt ist der WT dicht.
Viel Spass beim Fluten
Henningsoer
 
Wenn schon fluten, dann entgegen der normalen Fließrichtung....
 
Hallo Leute,
das Problem wurde jetzt geklärt.
Es war der Wärmetauscher im Auto.
Gruss

wobo:smile:
 
Hi,

habe mit meiner Standheizung das Problem, dass beim Einschalten der Standheizung (ohne Zündung an) Schläuche bis zum Wärmetauscher warm werden, jedoch nicht der Innenraum. Wasserpumpe der Standheizung und Lüfter funktionieren. Es funktioniert vermutlich nicht die Klappenverstellung im Standheizungsbetrieb, denn bei Start des noch kalten Motors kommt sofort warme Luft von der Standheizung in den Innenraum.

Der Lüfter wird ja indirekt über Relais im Standheizungsbetrieb mit Strom versorgt. Weiß jemand, ob das auch für die Klappenverstellung gilt? Gibt's da einen Schaltplan evtl. oder kann mir sagen wo ich evtl. die fehlerhafte Stromversorgung der Klappenverstellung finde. Gibt's da "übliche Fehlerquellen".

Auto ist ein Saab 9000, 2.3, CSE mit Webasto ab Werk, 291.000 km.

Viele Grüße Frank
 
Schaltplan ist mir leider noch nicht begegnet, auch nicht in der originalen Einbauanweisung der Heizung.

Die Klappenverstellung ist jedenfalls eine Funktion der ACC, das ist sicher. Auch die Lüftersteuerung im Standheizungsbetrieb kann man über die ACC realisieren und ist wohl auch so angedacht, wurde aber oft nicht so umgesetzt. Warum weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls schon beide Varianten in meinen Autos mit Originalstandheizung vorgefunden.

Ich würde mal die ACC testen, mit der Selbsttestfunktion, und überhaupt alle Funktionen. Wenn Du eine Möglichkeit hast, ein garantiert funktionierendes ACC Steuergerät zu testen, dann los. Kosten bei i-Bäh nicht viel, haben aber leider auch kein Gütesiegel dort... :rolleyes:

Sicher das der Lüfter auch bei Standheizungsbetrieb läuft? Du weißt, dass solange die Heizung noch in Betrieb einschließlich Reiningung ist (also üblicherweise noch beim Motorstart), wird die Drehzahl nicht von der Benutzeinstellung sondern vom Standheizungsmodus kontrolliert, auch wenn Zündung/Motor AN!? Soll heißen, wenn beim Start sofort warme Luft kommt, die Heizung aber noch läuft, sollte sich nichts an der Lüfterdrehzahl ändern. Wenn doch, dann spricht für mich einiges dafür, dass die Relaissteuerung des Lüfters bei Standheizungsbetrieb nicht funktioniert.
 
Hallo
Beim Direktstart deiner Standheizung , wird die erste Stufe des Gebläse und Umluftklappe angesteuert . Evt. Klemmt die Umluftklappe beim 9K ein häufiges Problem ,diese befindet sich im Aqarium rechts
wie oben beschrieben. Tipp wenn du die Standheizung aktivierst, beobachte die Umluftklappe ob sie schliesst dazu kannst du noch die ACC Bedientafel herausziehen und Prüfen , ob an den Kabel der Webasto die an den Originalen Kabelbaum der ACC ersichtlich Angeklemmt sind Strom ankommt.Noch ein Tipp beim einschalten der Webasto sollte man ein Klappgeräusch der Umluftklappe hören wenn
nicht arbeitet diese auch nicht.

Gruß Jürgen
 
Hi,

habe mit meiner Standheizung das Problem, dass beim Einschalten der Standheizung (ohne Zündung an) Schläuche bis zum Wärmetauscher warm werden, jedoch nicht der Innenraum. Wasserpumpe der Standheizung und Lüfter funktionieren. Es funktioniert vermutlich nicht die Klappenverstellung im Standheizungsbetrieb, denn bei Start des noch kalten Motors kommt sofort warme Luft von der Standheizung in den Innenraum.

Der Lüfter wird ja indirekt über Relais im Standheizungsbetrieb mit Strom versorgt. Weiß jemand, ob das auch für die Klappenverstellung gilt? Gibt's da einen Schaltplan evtl. oder kann mir sagen wo ich evtl. die fehlerhafte Stromversorgung der Klappenverstellung finde. Gibt's da "übliche Fehlerquellen".

Auto ist ein Saab 9000, 2.3, CSE mit Webasto ab Werk, 291.000 km.

Viele Grüße Frank

Bis auf die Laufleistung war bei mir gleiche Problematik.

Es lag an der fehlenden D+ Leitung, die zu einem der beiden Relais führt. Warum die unterbrochen war, haben wir nicht untersicht, sondern ein eine Leitung neu gelegt, und alles war gut. Sobald ich den Saab-Schaltplan habe, kannst Du gerne eine Kopie bekommen. Kann ich auch hier einstellen.
 
Schaltplan ist mir leider noch nicht begegnet, auch nicht in der originalen Einbauanweisung der Heizung.

Die Klappenverstellung ist jedenfalls eine Funktion der ACC, das ist sicher. Auch die Lüftersteuerung im Standheizungsbetrieb kann man über die ACC realisieren und ist wohl auch so angedacht, wurde aber oft nicht so umgesetzt. Warum weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls schon beide Varianten in meinen Autos mit Originalstandheizung vorgefunden.

Ich würde mal die ACC testen, mit der Selbsttestfunktion, und überhaupt alle Funktionen. Wenn Du eine Möglichkeit hast, ein garantiert funktionierendes ACC Steuergerät zu testen, dann los. Kosten bei i-Bäh nicht viel, haben aber leider auch kein Gütesiegel dort... :rolleyes:

Sicher das der Lüfter auch bei Standheizungsbetrieb läuft? Du weißt, dass solange die Heizung noch in Betrieb einschließlich Reiningung ist (also üblicherweise noch beim Motorstart), wird die Drehzahl nicht von der Benutzeinstellung sondern vom Standheizungsmodus kontrolliert, auch wenn Zündung/Motor AN!? Soll heißen, wenn beim Start sofort warme Luft kommt, die Heizung aber noch läuft, sollte sich nichts an der Lüfterdrehzahl ändern. Wenn doch, dann spricht für mich einiges dafür, dass die Relaissteuerung des Lüfters bei Standheizungsbetrieb nicht funktioniert.

Danke für die schnellen Antworten.

ACC hatte ich bereits getestet bzw. getauscht.

Der Standheizungsmodus läuft auch nach "Zündung an" und / oder Motorstart?

Ich habe es so in Erinnerung, daß sobald der Motor gestartet wird über die ACC beliebig reguliert werden kann. So ist es auch zur Zeit. Oder meinst du nur die Lüfteransteuerung bei "Zündung ein"?

Der Motor für die Klappensteuerung wird also nicht über ein Relais sondern direkt aus der ACC mit Strom versorgt? Habe ich das so richtig verstanden?

Werde dann Lüfter und Klappensteuerung prüfen.
 
Zurück
Oben