9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr

Danke, thadi05 super beschrieben- stimme rpe9000 auch zu. habe heute aber am CV gearbeitet- der muss zur HU Drehzahl bekomme ich nicht unter 1000- die wollen 850 UPM im Stand. - Ist ein 2,0 Turbo aus 1988 m. 175 PS.

Am 9000 gehts nächste Woche weiter- bin erst mal unterwegs.
 
Fahr zum anderen Prüfverein...oder lass dir die Leerlaufdrehzahl mit dem Tech2 anpassen.
Mein 902 dreht im Stand auch nicht unter 950 Touren, außer die Kiste ist kochend heiß+Klima und Lüfter an^^
 
sorry nichts verwechseln die arbeiten am 900er haben nur mit meinem eigen KFZ zu tun u. waren nur eine Info- mehr noch nicht.

Der 9k hat mich aber an meine grenzen geführt, wo ich auf Hilfe angewiesen bin, da ich die Elektronik der Saab nicht beherrsche.
Bei den elektrischen Anforderungen im fernwärme- u. Wärmepumpenbereich konnte ich Störungen u. Fehlfunktionen immer finden u. beseitigen. Schwachstrom ist halt anders :mad:

aber aufgeben tue ich nicht - "geht nicht gibts nicht" sagte mein Vater immer!"
 
Endlich macht der Motor wieder was er soll :hello:
nun noch mal Kraftstoff nachgefüllt u. den Benzinfilter gewechselt. Offensichtlich war der so verschlissen, das er zwar den richtigen Druck die Pumpe aufbauen ließ, aber nicht ausreichend war um diesen für den Motorbetrieb ausreichen zu halten um die Einspritzanlage sicher zu versorgen. Benzin haben wir dabei auch nachgefüllt, so das der Tank halb gefüllt ist.
Motor nun ok!
Danke für die vielen Ratschläge.
Elektrische Probleme hindern nun an der Fahrt zur HU.
das Display im Anzeigeinstrument leuchtete nicht mehr, aber nun ist die Anzeige wieder zu sehen?
Problem macht die Scheinwerfereinschaltung
- Standlicht+ Fahrlicht ok. Alle Lampen leuchten wie es sein sollte.
- Fernlichtumschaltung macht Probleme.
Heute beim Starten um es dem Enkel zu zeigen- der Vorführeffekt, denn alles funktionierte wie es sein muss.
Der Motor war entsprechend AT ca. 18°C.
Da sah ich fragend in die Runde, schlug aber dann vor den Wagen doch mal im Stand laufen zu lassen um Betriebstemp. zu haben.
Dann zeigte er nach einer Zeit das es nicht umzuschalten ging! Sicherungen alle ok. Das rote Relais im Motorraum mal gewechselt.
Kam mir sehr warm vor- aber wer fast das schon aus Neugierde an wenn alles ok ist?
Nun ein anderes gesteckt u. die Umschaltung funktionierte, aber nur 3-4mal! Dann nicht mehr- das Ausgebaute nach ein paar Min.
eingesteckt- war etwas abgekühlt- das gleiche Spiel. Erst ok aber nach dem 2. Mal nicht mehr! Was nun?
 
Anderes Relais besorgen. Die leiden unter kalten Lötstellen und gehen dann mal, mal nicht. Gängiges Problem.

Was war jetzt mit Motor startet nicht? Verstehe ich das richtig, daß es wohl ein verstopfter Benzinfilter war?
 
Anderes Relais besorgen. Die leiden unter kalten Lötstellen und gehen dann mal, mal nicht. Gängiges Problem.
Oder wenn man jemand mit Löterfahrung in der Nähe hat, das Relais aufmachen und die Kontaktstellen von der Platine zu den Steckpins nachlöten. Hat bei mir immer geholfen, sollte aber wirklich jemand machen, der nicht nur einmal im Leben einen Lötkolben in der Hand hatte und ein gutes Flussmittel benutzen.
Aber nur diese 6 Hauptkontakte zu den beiden Relais nachlöten. Denn nur darüber läuft ja der gesamte Strom zu den Lampen. Auf keinen Fall die vielen kleinen die mit die ICs und den Elkos verbunden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Vater hatte immer den Spruch drauf: "Kinder betet- der Vater lötet" da denkt man dann immer dran :smile:
sehen konnte ich an den Kontakten nichts, aber habe sie alle nachgelötet. Ca. 20 mal auf/ab geschaltet + alles wie es sein sollte.:top:
Hoffe es bleibt so.
Bedanke mich bei allen :hello:
Die ZKD war jedenfalls nicht mehr ok so sind auch gleich die Ventile eingeschliffen, wie neu u. dich Ölabstreifdichtungen auch erneuert.
mal schauen wann der wertvolle Wagen zugelassen werden kann. Ich berichte.
Nun gehts erst mal an mein cv!
Die ADAC Oldie Tour des NMC in Baunatal gestern musste ich leider absagen, da ich das "Rotkäppchen" nicht den Wölfen opfern wollte!
Toll das der Veranstalter mir das Startgeld erstatten will- ist ja sonst bei den Veranstaltern nicht die Regel!
NMC mag sicher Oldies u. hatte auch tolles Wetter bei der fahrt, die auch über die sonst gesperrte Edertalsperre führte! :shakehands:
 
heute HU bestanden- so war ich auch gleich im neuen Haus der DEKRA in Kassel :top:
am 5. Mai eröffnet
musste leider 2x hin. Nach 7 Jahren Standzeit aber ok. Die neuen Scheinwerfer + ein Nebelscheinw. standen zu hoch EM! Dann halt nochmal- bei einem Scheinwerfer stimmte das Lichtbild aber nicht- da hab ich gesucht ob am Scheinwerfer was nicht ok ist, obwohl der vor 3 Jahren gekauft wurde. Zum Glück hab dann die Ursache gefunden. Bei Osram wurde der Flansch an der Halogenleuchte nicht exakt im 90! Winkel angefertigt. Mit einer andern stimmte dann auch das Leuchtbild. Konnte die Scheinwerfer leider nicht selbst exakt einstellen keine entsprechend passende Wand in der Nähe u. so leider etwas zu hoch. Der Prüfhallenleiter aus dem alten Betrieb hatte in seinem PKW passendes Werkzeug u. justierte sie dann ein. In dem neuen Betrieb ist noch nicht alles komplett, aber wenn der alte Betrieb komplett umgezogen ist, sind kleine Hilfen leichter machbar. Den Nebelscheinwerfer hatte ich richtig anpassen können da der andere gut stand.
So konnte ich den auch mit dem geringen Wandabstand einstellen.
Morgen möchte ich dann zur Zulassungsstelle, dann bin ich den Wagen endlich los- der Enkel war am Abend da u. voller Freude das dies nun erledigt ist.
Aber nun habe ich mit meinem CV angefangen um ihn wieder ohne Fehler nutzen zu können.
Danach gehts an den Griffin ran, da ich den ja als Alltagswagen nutzen möchte.
Den 2003er 9-5 möchte ich dann abgeben ist nicht schwarz u. kein Kombi.
 
...

Was war jetzt mit Motor startet nicht? Verstehe ich das richtig, daß es wohl ein verstopfter Benzinfilter war?
Also lediglich ein Wartungsmangel....?
Der hätte doch aber spätestens beim Überprüfen der Spritversorgung auffallen sollen.
 
Zurück
Oben