- Registriert
- 27. Mai 2008
- Beiträge
- 1.183
- Danke
- 196
- SAAB
- 9000 I
- Baujahr
- 1989
- Turbo
- FPT
Gehört vielleicht eher ins Projektforum - Oder ins "Ich hab mein Projekt augegegeben"-Forum...
Vorgeschichte: Ich hab ja seit 2008 meinen weißen 9k. Bei dem ist im Februar 2012 Das vordere linke Federbein gebrochen. Weil das direkt nach Hauskauf und bevorstehendem Umzug war, dachte ich mir Reis drauf, jetzt geht grad nicht (abgesehen davon, daß der Wagen die eine oder andere Rostbaustelle hatte), und hab mir dann den silbernen 900 gekauft (hier zu finden: http://www.saab-cars.de/threads/guten-morgen-ich-bin-der-neue.37021/). Der 9k stand dann rum. Immer mal wieder hab ich ihm über die Nase gestreichelt, eine Ölauffangwanne druntergestellt, ne Batterie angeschlossen, mich reingesetzt und Radio gehört - aber so richtig dran machen konnte ich mich zeitlich nicht. Haus und Beruf und das ganze drumherum...
Gut, der 900 wurde dann durch den 9-5 ersetzt (http://www.saab-cars.de/threads/fuer-meine-verhaeltnisse-ein-neuwagen.43980/), was die Schrauberei am Alltagsfahrzeug ein wenig verringert hat. Trotzdem kein richtiges Weiterkommen am 9k. Im März letzten Jahres (ich glaub es war im März) hab ich mir sogar nen Schlachter (leider ein Sauger) zugelegt, aus dem zumindest mal ne neue Motorhaube, Heckklappe und vordere Kotflügel herhalten sollten. Und das Leder sah auch nicht schlecht aus. Und Glasdach hatte er. Wenigstens die Türen beim weißen hab ich getauscht, zu meiner Ehrenrettung. Und so standen dann 2 89er 9000 auf dem Hof, abgeplant zwar, aber immer draußen, und im nächsten Urlaub im September letzten Jahres wollte ich zumindest den Schalchter komplett zerlegen und alles verwertbare einlagern und so weiter.
Im nächsten Urlaub...kam leider ein verdammtes Hochwasser, entstanden durch den normalerweise winzigen Bach, der 5 Meter vor und 3 Meter unter unserem Grundstück verläuft. Die Alltagsfahrzeuge haben wir noch rausgefahren. Keiner hätte sich so was jemals vorstellen können. Und doch: das gesamte Grundstück 50cm unter Wasser. Erdgeschoß unbenutzbar. 6 Monate Baustelle am Haus, die letzten Schäden beheben wir jetzt gerade noch.
Die 9000er haben den Fluten getrotzt. Beide. Keinen Meter bewegt (anders als der Wohnwagen der Nachbarn, der unser zweiflügeliges 8m-Stahltor durchbrochen hat und beinahe diverse Zäune und Mauern mitgerissen hätte...). Klar hab ich sie gelüftet, getrocknet, gehätschelt, beide Motoren laufen noch...und der Schlachter ist mittlerweile sogar leer. Und wieder die Frage: Wann mach ich das? Und bis wann?
Es gibt in der Nähe einen Youngtimer-Restaurations-Spezialisten. Der macht viele Opel und Porsche Rallyefahrzeuge. Bei dem bin ich mal vorbeigefahren, am Montag war er hier. Er hat mir einen Zeitrahmen genannt, der mir sagt "Du schaffst das in 10 Jahren nicht". Und eine Zahl, die zwei Entscheidungen ermöglichte: entweder alles verschrotten, Scheune leerräumen und nie, gar nie wieder drüber reden - oder machen lassen, und zwar das volle Programm. Alles raus, strahlen, schweißen, lackieren, alles an Verschleißteilen neu, Elektrik neu...
Sollte ich den Schlachter umsonst gekauft haben? Oder das Airflow-Kit, das zufällig genau an dem Montag angekommen ist? Die ganzen Teile unnötig gehortet? Unzählige Diskussionen (nicht unbegründet!) wegen zwei Auto"wracks" auf dem Kundenparkplatz gehabt?
Es ist unvernünftig, fas dumm. Oder Wahnsinn. Es ist ein Haufen Geld. Es ist ein monetär wertloses, 26 Jahre altes Auto mit 495.000km auf dem Zähler. Und es ist mein SAAB 9000 turbo. Und in 9-12 Monaten hab ich ihn wieder. Fast wie neu.
![DSC_0901[1].JPG DSC_0901[1].JPG](https://f003.backblazeb2.com/file/SAAB-CARS/data/attachments/101/101341-e0efed538d3dc1be7ad76307fafe5c52.jpg?hash=4O_tU409wb)
Vorgeschichte: Ich hab ja seit 2008 meinen weißen 9k. Bei dem ist im Februar 2012 Das vordere linke Federbein gebrochen. Weil das direkt nach Hauskauf und bevorstehendem Umzug war, dachte ich mir Reis drauf, jetzt geht grad nicht (abgesehen davon, daß der Wagen die eine oder andere Rostbaustelle hatte), und hab mir dann den silbernen 900 gekauft (hier zu finden: http://www.saab-cars.de/threads/guten-morgen-ich-bin-der-neue.37021/). Der 9k stand dann rum. Immer mal wieder hab ich ihm über die Nase gestreichelt, eine Ölauffangwanne druntergestellt, ne Batterie angeschlossen, mich reingesetzt und Radio gehört - aber so richtig dran machen konnte ich mich zeitlich nicht. Haus und Beruf und das ganze drumherum...
Gut, der 900 wurde dann durch den 9-5 ersetzt (http://www.saab-cars.de/threads/fuer-meine-verhaeltnisse-ein-neuwagen.43980/), was die Schrauberei am Alltagsfahrzeug ein wenig verringert hat. Trotzdem kein richtiges Weiterkommen am 9k. Im März letzten Jahres (ich glaub es war im März) hab ich mir sogar nen Schlachter (leider ein Sauger) zugelegt, aus dem zumindest mal ne neue Motorhaube, Heckklappe und vordere Kotflügel herhalten sollten. Und das Leder sah auch nicht schlecht aus. Und Glasdach hatte er. Wenigstens die Türen beim weißen hab ich getauscht, zu meiner Ehrenrettung. Und so standen dann 2 89er 9000 auf dem Hof, abgeplant zwar, aber immer draußen, und im nächsten Urlaub im September letzten Jahres wollte ich zumindest den Schalchter komplett zerlegen und alles verwertbare einlagern und so weiter.
Im nächsten Urlaub...kam leider ein verdammtes Hochwasser, entstanden durch den normalerweise winzigen Bach, der 5 Meter vor und 3 Meter unter unserem Grundstück verläuft. Die Alltagsfahrzeuge haben wir noch rausgefahren. Keiner hätte sich so was jemals vorstellen können. Und doch: das gesamte Grundstück 50cm unter Wasser. Erdgeschoß unbenutzbar. 6 Monate Baustelle am Haus, die letzten Schäden beheben wir jetzt gerade noch.
Die 9000er haben den Fluten getrotzt. Beide. Keinen Meter bewegt (anders als der Wohnwagen der Nachbarn, der unser zweiflügeliges 8m-Stahltor durchbrochen hat und beinahe diverse Zäune und Mauern mitgerissen hätte...). Klar hab ich sie gelüftet, getrocknet, gehätschelt, beide Motoren laufen noch...und der Schlachter ist mittlerweile sogar leer. Und wieder die Frage: Wann mach ich das? Und bis wann?
Es gibt in der Nähe einen Youngtimer-Restaurations-Spezialisten. Der macht viele Opel und Porsche Rallyefahrzeuge. Bei dem bin ich mal vorbeigefahren, am Montag war er hier. Er hat mir einen Zeitrahmen genannt, der mir sagt "Du schaffst das in 10 Jahren nicht". Und eine Zahl, die zwei Entscheidungen ermöglichte: entweder alles verschrotten, Scheune leerräumen und nie, gar nie wieder drüber reden - oder machen lassen, und zwar das volle Programm. Alles raus, strahlen, schweißen, lackieren, alles an Verschleißteilen neu, Elektrik neu...
Sollte ich den Schlachter umsonst gekauft haben? Oder das Airflow-Kit, das zufällig genau an dem Montag angekommen ist? Die ganzen Teile unnötig gehortet? Unzählige Diskussionen (nicht unbegründet!) wegen zwei Auto"wracks" auf dem Kundenparkplatz gehabt?
Es ist unvernünftig, fas dumm. Oder Wahnsinn. Es ist ein Haufen Geld. Es ist ein monetär wertloses, 26 Jahre altes Auto mit 495.000km auf dem Zähler. Und es ist mein SAAB 9000 turbo. Und in 9-12 Monaten hab ich ihn wieder. Fast wie neu.
![DSC_0901[1].JPG DSC_0901[1].JPG](https://f003.backblazeb2.com/file/SAAB-CARS/data/attachments/101/101341-e0efed538d3dc1be7ad76307fafe5c52.jpg?hash=4O_tU409wb)