Achse vermessen, Sturz leider 2` außerhalb Toleranz, Spur 20`

So, das eine Problem ist geklärt:
Die Polterei kam von der nicht angezogenen Mutter am Querlenker des hinteren Querlenkerlagers beifahrerseits - 1/4-Drehung laut Aussage der Firma für die Spureinstellung. asdf
Ich frage mich...Ich frage mich...Ich frage mich.......und werde wohl keine Antwort erhalten......aber habe Sorge, daß da jemand dran war. :confused:
Auf jeden Fall poltert es nicht mehr :rolleyes:
Was die Spureinstellung selbst betrifft ist es jetzt besser, aber nicht wie ich es mir vorstelle.
Wenn ich auf dem Parkplatz wende, müßte beim Loßlassen des Lenkrades der SAABi von alleine den ganz graden Weg suchen ?
Oder ist das zu viel verlangt :confused:
Vielen Dank an alle hier und Euch ein schönes WE
Ich melde mich nochmals zur Geradeausfahrt nach einer aussagekräftigeren Strecke.
 
Zum alleinigen Einstellen der Spur muss und geht niemand an der Querlenker.

Dass wg. der Klapperei zuallererst unbedingt nochmal alle Verschraubungen kontrolliert werden sollten hatte ich ja, hier oder in einer der PNs, geschrieben gehabt.
 
Das wird mein Fehler der wohl kuddelmuddligen Erklärung sein.
An dieser Mutter muß gedreht worden sein, als die Spurstangenköpfe getauscht wurden.
Denn das Poltern war nach dem Tausch und vor dem Einstellen aufgetreten.
(zwei verschiedene Werkstätten: Spurstangenköpfe tauschen und Spur einstellen)
 
Wie gesagt:
Zum alleinigen Einstellen der Spur muss und geht niemand an der Querlenker.
Wenn:
An dieser Mutter muß gedreht worden sein, als die Spurstangenköpfe getauscht wurden.
Dann:
Dann würde ich zumindest einer der beiden Werkstätten den Rücken kehren.
Absolut!

Und ich hoffe mal, daß die Mutter jetzt nicht einfach bei angehobenem Fahrzeug festgezogen wurde. Denn der Querlenker muss sich dazu ein eingefederter Nulllage befinden.
 
Sollte passiert sein, denn beim Spureinstellen stand er mit den Rädern auf der Bühne.
Nun hoffe ich nur das beim Spurstangenköpfe wechseln nichts Dummes gemacht wurde.
Vermutung: Es wurde nach dem Absenken auf der BFS vergessen wieder anzuziehen.
Warum gelöst wurde - k.A.
Verbleibend: Nach 2. Spurkorrektur steht das Lenkrad nur noch 2° nach links
und zieht entsprechend weniger nach links (vorher waren es 5°).
Ich schau am WE nochmal nach den hinteren Querlenkerlagern und dann ist 1 Wo Urlaub.
Ich danke Euch für die Tips und Anteilnahme
und wünsche allen ein schönes WE
smilie-gross_354.gif
 
Nur Probleme - die Muttern der hinteren Querlenkerlager wurden derart angeknallt,
daß ich sie mit meinen bescheidenen Mitteln gar nicht mehr gelöst bekomme.
smilie_gr_147.gif

Sind das ganz normale Muttern mit Sicherungsring oder irgendwelche SAAB-Spezis ?
Könnt ihr mir die Größe nennen ? Gehen welche aus dem Baumarkt ?
Sie scheinen mir nicht so hoch wie normal zu sein !
smilie_gr_154.gif
 
Hi,

Kann mir jemand die Werte für die Spureinstellung vom 98er geben?

Hatte eigentlich alles die letzten zwei Jahre gemacht. Ist also nix ausgeschlagen etc.. Lenkgetriebe und Spurstangen+Köpfe kamen neu und die vorher gemessenen Werte hatte ich wieder eingestellt. Lenkrad stand zwar leicht schief, fuhr aber ziemlich grade und zog minimal zur Seite.

Nach der Spureinstellung in der Werkstatt war er laut Meister fast unfahrbar. Er hatte die Theorie das seine Werte falsch sind (freie Werkstatt).
 
Spurangabe in mm sicher für die 15"-Felge?
das ist der Punkt ! - Angaben im mm beziehen sich immer auf einen Felgendurchmesser. Desshalb ist die Angabe in mm auch eigentlich mit den Neandertalern ausgestorben.
12 Minuten plus minus 5 Gesamtspur passt - egal welche Felge
 
Spurangabe in mm sicher für die 15"-Felge?
WHB halt. Aber da 15" Standard waren, würde ich auch davon ausgehen
1 mm bei 15" sind halt rd. 9' und bei 16" rd. 8,5'.
Bei 2 mm sind es dann rd. 18' vs. 17'.

Desshalb ist die Angabe in mm auch eigentlich mit den Neandertalern ausgestorben.
Stimme ich Dir ja zu, und hatte auch extra noch geschaut, ob das WHB noch anderes hergibt. Aber in Thttn müssen halt auch 1996 noch ein paar dieser Urahnen gelebt haben.
Und um mal grob nach all zu großem Unfug zu schauen, ober wenn der Hobbyschrauber so oder so nichts anderes in der Garage hat, ist so ein einfaches Spurmaß zumindest für eine Grobabschätzung aus meiner Sicht schon mal recht hilfreich.

Da ich beides (Achsmesse und Spurmaß) verwende, und ja nach Handbuch mal nur diese oder jene Angaben verfügbar sind, habe ich mit dazu vor vielen Jahren mal eine kleine Exceltabelle für erstellt.
1745686464603.png
 
Zurück
Oben