AHK beim Saab 9-5 (05-09) Kombi nachrüsten. Erfahrungsberichte?

Es ist kein Stecker für die Anhängerkupplung in der Reserveradmulde. Wie bekannt habe ich ja noch 2 weitere Chrombrillen, da ist der Stecker vorhanden, beide Bj2007 bei der Chrombrille 2006 ist der Stecker nicht da, auch der Stecker für das PDC Steuergerät ist nicht da.
 
Sorry, hab mich vorhin am Handy verklickt. Beim 9-5 liegt die Buchse, die warum auch immer bei dir fehlt, parallel zu den Leuchten. Da wird Original auch nichts an den Sicherungen geändert. Allerdings geht parallel beim Blinker nicht, dann stimmt der Takt nicht mehr. Dafür ist die Box im E-Satz zuständig. Die nimmt von den Leitungen zum Blinker nur die Information und erzeugt daraus selber die Ansteuerung für den Hänger.
Siehe Schaltpläne, 258 die die bei dir fehlende Buchse https://saabwisonline.com/images/9600/img-e6/e6l07.jpg
oder zum durch hangeln für den Rest: https://saabwisonline.com/c9/wis/9-...ring-diagram-lighting-and-signalling-systems/

Wenn du die Jxxx Verbinder findest, dann müsstest du dort auch nachvollziehen können wie viele Adern da dran hängen und ob was in die richtige Richtung geht. In den Seitenkästen liegt auch nix?
 
Und kleine Herausforderung: Bei der Nebelschlussleuchte ist original eine Brücke drin, siehe https://saabwisonline.com/images/9600/img-e6/e6l06.jpg
Die muss beim Einbau eines E-Satzes aufgetrennt werden. Wenn es die nicht gibt weil die Buchse fehlt, dann musst du die Leitung zu Leitung zu den NSL entsprechend auftrennen und die beiden Enden mit der Box des E-Satzes verbinden. In dem oben verlinkten PDF von Jäger ist die Buchse auf der letzten Seite dokumentiert, da sind Pin 2 & 3 dafür da. NSL am Zugfahrzeug darf ja mit Hänger nicht leuchten.
 
finde bei meinem MY05 keine "Vorbereitung" für den OE Kabelsatz.... Wo könnte der sein?
Bei meinem MY02 Vector war eine in der Reserveradmulde.
Lg
Draken
 
Es gibt scheinbar Fahrzeuge wo die Vorbereitungen nicht vorhanden sind. Bei meiner Chrombrille Bj 7/2006 gibt es weder eine Vorbereitung für die PDC noch für die Anhängerkupplung
 
Es gibt scheinbar Fahrzeuge wo die Vorbereitungen nicht vorhanden sind. Bei meiner Chrombrille Bj 7/2006 gibt es weder eine Vorbereitung für die PDC noch für die Anhängerkupplung
Aber PDC hab ich drin. Würde mich wundern wenn die "Sparer" deswegen gleich den ganzen Kabelbaum verändert hätten.
Was mir schon auffällt das zum Vector so Details wie Einstiegsleuchten hinten, der W Schalter bei der Automatik .... mein Aero MY 03 hatte den noch... und die Beleuchtungen in der Heckklappenverkleidung nicht vorhanden sind.
 
Der von 2006 ist ein Vector und hat keine Lampen in der Heckklappe, keine in den hinteren Türen und keine im Fußraum. Mein Vector von 2007 hat all dies.
Beides sind SC und 1.9 tdi und Automatik Fahrzeuge.
 
Der von 2006 ist ein Vector und hat keine Lampen in der Heckklappe, keine in den hinteren Türen und keine im Fußraum. Mein Vector von 2007 hat all dies.
Beides sind SC und 1.9 tdi und Automatik Fahrzeuge.
Sicher?
Mach mal bitte Fotos von der Verkleidung der Heckklappe und den hinteren Türen wo man die Lampen sehen kann. Das würde mich mal sehr interessieren.
 
Hab grad beim FSH eine VIN Abfrage gemacht...der war selber erstaunt: Meiner hat KEINE AHV Vorbereitung!
Wurde so vom Importeur bestellt (Österreichpacket)..
Erich Jaeger, ich komme!!

LG Draken
 
Das scheint ja wie Lottospielen zu sein: Meine 2010er Combi-Chrombrille mit 1.9 TID - Linear mit PDC hatte den vorbereiten Kabelbaum drin. Da habe ich wohl Glück gehabt......
 
Guten Morgen,

mein Saab 9-5 Aero von 2002 bräuchte eine AHK.
Alles aufmerksam gelesen.

Glaubt Ihr diese passt ?

Danke Hagman
 

Anhänge

  • IMG_7584.png
    IMG_7584.png
    2,2 MB · Aufrufe: 34
Guten Morgen,

mein Saab 9-5 Aero von 2002 bräuchte eine AHK.
Alles aufmerksam gelesen.

Glaubt Ihr diese passt ?

Danke Hagman
Glauben ist nicht
Was steht auf dem Schild? Entsprechend der Info dort findet sich im Internet die ABE und damit die Info ob es passt oder nicht.
Zumindest fehlen hier die Winkel, die das Prallelement im Stoßfänger zusätzlich abstützen.
 
???
eine NEUE Ahk kostet einen Hunderter ,fest, abnehmbar etwas mehr - wer macht sich da Gedanken um gebrauchten Kram, bei dem man sich nur ärgert, dass Schrauben, Halter Papiere oder sonst ein Kleinkram feht, dem man ewig hinterherlaufen muss ?
 
Soweit ich das sehe passt das die am 9-5. Ich habe schon welche am 9-5 SC verbaut, diese sahen genau so aus. Ob des Unterschiede zur Limousine gibt kann ich leider nicht sagen.
 
Brink macht keine Unterschiede ob Limo oder SC, habe meine vom Vector Limo am Aero SC. Schneiden musste ich auch nichts.
Bei der gebrauchten AHV müssen die Verstärkungen dabei sein (rot markiert)
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-07-31 at 10.59.48.jpeg
    WhatsApp Image 2023-07-31 at 10.59.48.jpeg
    260,7 KB · Aufrufe: 28
  • 95 AHV Skizze.png
    95 AHV Skizze.png
    191,3 KB · Aufrufe: 29
  • 955.jpg
    955.jpg
    503,7 KB · Aufrufe: 30
Beim SC sollten es aber die Verstärkungen mit den 3 Löchern sein, wobei man dann das obere Loch in der Karrosserie bohren muss. Ist aber am Fahrzeug entsprechend vormarkiert. Da kommt eine lange Schraube durch. Bei den Verstärkungen zum Schluss nicht vergessen die „kleinen“ Schrauben von unten in den Stossstangenträger zu schrauben (muss auch gebohrt werden). Die linke Schraube sitzt zum Glück genau über dem Endrohr vom Auspuff……
 
Da kommt eine lange Schraube durch.
...und zwischen die beiden Karosseriebleche normalerweise noch Verstärkungs-/Distanzhülsen, durch die die Schrauben hindurchgehen. Diese unbedingt!!! gut mit Fett einstreichen vor dem Einsetzen!
 
...und zwischen die beiden Karosseriebleche normalerweise noch Verstärkungs-/Distanzhülsen, durch die die Schrauben hindurchgehen. Diese unbedingt!!! gut mit Fett einstreichen vor dem Einsetzen!
Diese Distanzhülsen waren bei mir bisher immer schon am Fahrzeug vorhanden (3xChrombrille, falls das einen Unterschied macht)
 
Ich glaub patapaya meint vermeintlich aus eigener Erfahrung was anderes. :D Wenn man irgendwann wieder an die Schrauben ran muss, Dann holt einen der Teufel, wenn die Hülsen nicht gefettet oder irgendwie behandelt wurden.
 
Missverständniss meinerseits. Dann will ich aber noch hinzufügen dass hinter die Fläche die an den Stossstangenträger geschraubt wird Hohlraumwachs oder Fett soll um Weisskorrosion zu verhindern. Gleiches mache ich im Übrigen auch hinter den Winkeln links und rechts, in der Hoffnung dass da kein Wasser mehr hinkommt und die Gewindegänge der Stehbolzen hochkriecht. Die sind nähmlich meistens innen festgerostet.
 
Zurück
Oben