Nach 4 Tagen endlich eine gute Nachricht, meine Airbagsystem funktioniert wieder wie es soll.
Die Ursache waren zu geringe Klemmkräfte der einzelnen Steckkontakte, hauptsächlich betreffend den Stecker unter dem Fahrersitz. Der daraus resultierend höhere Übergangswiderstand ließ das Steuergerät denken es läge ein Fehler vor. Ich habe sämtliche Steckkontakte wo ich dran kam nachgebogen, speziell die welche mit den gespeicherten Fehlern im Steuergerät in Verbindung standen. Danach habe ich alles wieder zusammengebaut und war gestern nochmal zu meinem freundlichen Saabhändler zum Fehler auslesen.
Dieses Mal hat ein anderer Mechaniker meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Natürlich waren mehrere Fehler gesetzt, so gar mehr als der Boschdienst gefunden hat, die sich jetzt aber Löschen ließen
Danach hat er den Motor gestartet, das Lenkrad einmal hin und her gedreht (schätze mal um einen Schleifringdefekt auszuschließen) und eine erneute Fehlerabfrage gemacht. Motor aus, weitere Fehlerabfrage. Die Fehler blieben weg.
Ich habe ihm nochmal genau erklärt wie das bei mir anfing mit der blinkenden Lampe.
Antwort: "Wenn ein Fehler nur ganz kurz auftritt und sofort wieder weg ist blinkt die Lampe einmal kurz. Erst wenn der Fehler länger auftritt bleibt die Lampe dauerhaft an." Ich denke mal er meinte damit nur wenn "Airbag" so lange leuchtet das auch das Warndreieck mit aufleuchtet (da liegen ein paar Sekunden zwischen) wird der Fehler im Steuergerät hinterlegt und die Lampe bleibt an. Gekostet hat die ganze Nummer nichts, er wollte nicht mal 5€ für die Kaffekasse

Für mich ist dieser freundliche Service ein Ausgleich für den auskunftstechnischen Unwillen seines Kollegen bei meinem letzten Besuch
Auf meine Erklärung was ich gemacht habe um den Fehler zu beheben gab er mir sofort recht und fügte noch die typischen Fehler wie Kontaktschleifring und Stecker unter den Sitzen hinzu. Das Airbagsteuergerät sei so gut wie nie kaputt. Endlich mal einen der ehrlicheren Mechaniker erwischt.

Den Tip mit der mangelnden Klemmkraft der Steckkontakte und dem höheren, Fehler verursachenden Übergangswiderstand bekam ich über einen Saabfachmann den mein Vater aus früheren Zeiten kannte. Er meinte noch nie ein Steuergerät getauscht zu haben, immer nur Steckkontakte mit zu geringer Klemmkraft. Entweder nachbiegen oder (nur bei so einem alten Auto) Kabel direkt zusammenlöten, was ich aber nicht gemacht hätte.
Diese Airbagsysteme arbeiten mit relativ kleinen Widerständen von um die 3 Ohm. Wenn da jetzt der Übergangswiderstand um 0,3 Ohm ansteigt sind das schon 10% was schon den Fehler auslösen kann.
Wie Flemming schon in einem Beitrag auf Seite 4 sagte sind Werte unter 1 Ohm mit einem normalen Standard Multimeter kaum zu messen. Auch wenn der Durchgangsprüfer piepte war der Wert hoch genug um für das Steuergerät den Fehler zu verursachen.
Danke übrigens Flemming an dieser Stelle für den Tip mit dem Multimeter, werde mir ein jetzt ein besseres besorgen
Seit etwas über 70km fahre ich jetzt ohne Airbagwarnung, Kopfsteinpflaster und Lastwechsel bei Bergabfahrten richten da auch nichts aus.
Ich danke nochmal allen für ihre Ratschläge, so habe ich wieder mehr über das Auto gelernt.
Gruß
NismoScooby