Airflowkit kompatibel?


Ja.

Es gibt ein Airflow-Kit für Gradschnauzer

Hier sogar mit AERO-Paket für 4/5 Türer, im Beispielbild der ehem. Wagen von saabthurgau.
Saab-900-Turbo-DeLuxe-Baujahr-1984-19-fotoshowImageNew-3639ec47-333262.jpg


Des Weiteren gibt es Sondereditionen ähnlich des Airflow-Pakets wie sie beispielhaft am Modell einer Uhlenhorst Edition zu sehen ist - hier ohne AERO-Seitenteile:
107536d1354382491-saab-900-de-luxe-sch-ssler1984.jpg



Für den Schrägschnauzer gibt es die von Euch schon erwähnten Anbauten, die größtenteils aus der vorderen, hinteren Stoßstange und erweiternden, geschraubten Radlaufleisten für größere Räder (SAAB hat damit damals die schlanke 901 Karosse für größere Rad-Reifenkombinationen erweitern wollen) bestehen und beim CC noch durch den Whale-Tail ergänzt werden. Zur Schrägschnauzer-Airflow-Ausstattung gehört der orig. SAAB Doppelrohrauspuff (bzw. Endrohr) sowie weiteres Zubehör.

tumblr_m8psdkcWHG1rxkf1vo1_500.jpg


Von hinten kann es so aussehen - im Beispielbild ein Cabrio mit Airflow-Anbauten.

IMG_0612.sized.jpg


@René: mich würde interessieren, warum Du an Deinem CV zwar vorne die Airflow-Optik verbaust, nicht aber am Heck (sieht mir nach lackierten AERO-Teilen bzw. 901-Heckstoßstange aus).
 
@René: mich würde interessieren, warum Du an Deinem CV zwar vorne die Airflow-Optik verbaust, nicht aber am Heck (sieht mir nach lackierten AERO-Teilen bzw. 901-Heckstoßstange aus).
Das ist recht einfach:
- Mir fehlt der org. hintere Bumper. Daher habe ich, da die Siluette ansich ähnlich ist, einfach nur die Serienteile gecleant (wozu bearbeitete CC-Seitenteile herhalten mussten).
- Um die Radlaufleisten habe ich mich nicht gekümmert, da ich nur 205er fahre und diese bei den AirflowLeisten auch wieder ewig weit innen stehen, wie bei alten US-Schiffen. Das mag ich nicht, weshalb ich sowohl beim TuCab als auch der Semmel zur Beplankung die Serienleisten '92- verbaut habe.
 
... ich habe bislang auch nur diesen einen 901 Steili mit Airflowkit in fast freier Wildbahn gesehen. Ein Traum
 
Das Airflow-Kid bei dem Gradschnauzer "De Luxe" ist wirklich absolut lecker!
 
Jou, gerade in der Seitenansicht wirklich schick!

Zur Frontansicht: Ist da eigentlich noch irgend eine Verkleidung oder so drunter? Bei TuCab ist das nämlich noch alles völlig offen.
 
Wo kommt denn da die Luft zum LLK durch??
Oder ist das ein LPT?
 
Nee ist ein Volldruck mit viel zu viel Ladedruck. Das geht schon mit der Luft. Grins.
Desweiteren ist ein HS Ladeluftkühler verbaut. War aber auch mit dem Serien Llk in Ordnung.

Scheint ja genügend Luft durchzukommen.
 
Würde mir eher Gedanken um den Ölkühler machen
 
Ich kann bestätigen das alle Temperaturen ok sind. Auch bei Vollgas.

- - - Aktualisiert - - -



 
...und der HS-LLK hat einen wesentlich geringeren Durchsatz als der Serien-LLK ab MY 90.

Hier (und im Ausbau der NSW) gäbe es also erhebliches Optimierungspotential.
Anschliessend könntest Du den LD wieder auf ein verträgliches Mass zurücknehmen ...OHNE Leistungseinbuße.:cool:
 
Ja die 7 PS halt. Aber der Wagen hat auch so genug Schub. Die Ns lasse ich drin weil er Original so ab Werk ausgeliefert wurde.
 
Würde mir eher Gedanken um den Ölkühler machen
Dies sehe ich eigentlich auch so. An welcher Stelle das Airflow-Geraffel im Bereich des LLK eine Änderung bewirken soll, verstehe ich hingegen noch nicht wirklich. Denn dieser sitzt ja auch Serie schon gut hinter dem Stoßfänger und nicht gerade soooo toll im Wind.

Dafür könnte ein LLK (oder der Wasserkühler vom Wasser-LLK) prima direkt unter das Plate. Da ist doch prima Platz.
 
Zurück
Oben