Antrieb Alles zum TCS

Dann hast du wahrscheinlich einfach „nur“ Glück gehabt. Ich kenne erfahrene Saabler, die daran schier verzweifelt sind. Muss nicht sein, kann aber. Das System ist komplex und nicht rückbaubar. Und natürlich gibt es auch Fehler im TCS, die sich mit wenig Aufwand beheben lassen. Aber wenn der Fehlerteufel richtig drinsitzt, dann hilft nur noch schlachten.
Nee,
etwas Geduld.
Hatte auch einen, bei dem die Saab Werkstätten das nicht hinbekommen haben. Am Ende lief dann die Kiste. 10 Jahre ohne Probleme
Ist halt nicht einfach Fehlercode auslesen und Teil austauschen...
 
Nee,
etwas Geduld.
Hatte auch einen, bei dem die Saab Werkstätten das nicht hinbekommen haben. Am Ende lief dann die Kiste. 10 Jahre ohne Probleme
Ist halt nicht einfach Fehlercode auslesen und Teil austauschen...
Und genau da hört es leider bei den meisten (Saab)Werkstätten halt auch auf, selbst bei den „Neuen Stars“ oder „Alten Hasen“ …
 
Nee,
etwas Geduld.
Hatte auch einen, bei dem die Saab Werkstätten das nicht hinbekommen haben. Am Ende lief dann die Kiste. 10 Jahre ohne Probleme
Ist halt nicht einfach Fehlercode auslesen und Teil austauschen...
Stelle doch das genaue Vorgehen mit Fehleranalyse usw. hier im Forum vor.
Das hilft sicher anderen 9000-Fans weiter.
 
Stelle doch das genaue Vorgehen mit Fehleranalyse usw. hier im Forum vor.
Das hilft sicher anderen 9000-Fans weiter.
Das passt hier in diesen Thread jetzt aber nicht rein und ich möchte bezweifeln das viele andere Fans die Muße haben sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Auch gibt es kein genaues Vorgehen da, aus eigener Erfahrung, jeder Saab ein anderes Vorgehen erforderlich machte. Ich spreche hier nur von den MJ 90-92 (vor trionic).
 
Auch gibt es kein genaues Vorgehen da, aus eigener Erfahrung, jeder Saab ein anderes Vorgehen erforderlich machte.
Glaube auch, das ist ein bißchen wie wenn ich jetzt sagen sollte, was man tun muss, wenn ein Exchange-Server keine Mails mehr raus pustet. Da gibt es 1-2 sehr triviale Ansätze, und alles andere sind dann ellenlange Wenn-Dann-Sonst-Ketten, welche man sich selbst auch immer nur für die gerade abzuarbeitende Stufe bereit legt.
 
Dabei oute ich mich gern als Fan von TCS nachdem ich schon 5 x 9000er damit hatte und würde das als "etwas Besonderes" bezeichnen, denn : sie waren alle sehr schnell . Und wenn das kein Grund ist Oldtimer zu retten ....
 
Gegen ein funktionierendes TCS habe ich auch nichts einzuwenden, aber es ist halt Elektronik. Das bedeutet, es kündigt sich mechanisch kein baldiges Versagen an, wie bei Bremsen, Kupplung oder ähnlichem. Es gibt von jetzt auf gleich seinen Geist auf. Und da es auch nicht weit verbreitet war, gibt es kaum noch einen, der sich damit auskennt. Deshalb auch mein Respekt für thadi05, dass er sich dort hineingefuchst hat. Dieses Wissen sollte hier im Forum erhalten bleiben. Es gibt doch auch einen TCS-Faden, vielleicht können die TCSler hier für die KB etwas zusammenstellen.
 
Gegen ein funktionierendes TCS habe ich auch nichts einzuwenden, aber es ist halt Elektronik. ...
ich hatte erst jetzt im Juli meinen einzigen Fall in dem ich gesichert ein ETS Steuergerät als defekt gegenprüfen konnte. Der Rest waren mechanische Fehler (Unterdruck, Drosselklappe, die beiden elektropneumatischen Ventile, schlechter Kontakt...)

Am Carlsson hatte ich bis zuletzt den Fehler dass das TCS beim starken oder längerem Beschleunigen ausgestiegen ist und auf Notlauf geschaltet hat. Es wurden keine Fehlercodes gesetzt und nach einem Neustart war bis zum nächsten Beschleunigen wieder alles in Ordnung.
Der Fehler lag in dem "halbdefekten" Sperrventil in der Leitung von der Ansaugbrücke über das Sicherheitsventil zur Drosselklappe.
Durch Unterdruck wird ein Gummibalg in der Drosselklappe entleert und der Elektroantrieb freigegeben. Das Sperrventil sorgt dafür das bei ausbleibendem Unterdruck sich der Gummibalg durch Federdruck nicht sofort wieder füllt. Das Ventil soll durch Abziehen des Schlauches von der Ansaugbrücke getestet werden. Dieser Test wurde bestanden. Allerdings hat dieses Ventil bei der Beaufschlagung mit Turbodruck diesen nach ein bis drei Sekunden durchgelassen und den Gummibalg aufgeblasen. Der Motor in der Drosselklappe zog zuviel Strom und das TCS stieg aus.

Vielleicht schiebt ein Admin alles ab #1012 in den von @EastClintwood vorgeschlafenen thread: https://saab-cars.de/threads/alles-zum-tcs.72212/
 
Habe die Tage von einen Schweden folgenden lebensverlängerden Hinweis zum TCS bekommen: Beim starten Zündschlüssel auf Stufe 2 stellen. Ca. 20 sek.warten bis die TCS erlischt. Dann den Wagen starten.

Das sollte TCS mit verlängerten Leben danken.
 
Das hat wohl mehr mit dem Druckaufbau des ABS zu tun. TCS aktiviert erst komplett wenn Unterdruck an der Drosselklappe anliegt. Vorher bewegt sich der Klappenmotor nämlich nicht.
 
9k M94 mit TCS + Schaltgetriebe (neuere, abschaltbare Version). Hat nur einen grünen Diagnosestecker unter dem Beifahrersitz. Keinen schwarzen und keinen unter dem Lenkrad.
China-Tech2 kann mit dem Motorsteuergerät kommunizieren, nicht mit dem ETS.
Gibt es Tricks für einen erfolgreichen Verbindungsaufbau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pläne gibt es für 91, 92/93 und 95. Ich gehe davon aus das du die Verkabelung von 95 hast.
Das Tech2 erwartet das ETS auf Pin 1 (blau/weiß) und Pin 4 (gelb/weiß).
Bei nur einem Stecker unterm Sitz liegt das ETS auf Pin 1 (blau/weiß) und Pin 3 (gelb/weiß).
Du musst also das gelb/weiße Kabel auf Pin 4 umlegen.
Auf die Schnelle finde ich jetzt nicht was im MJ 94/95 auf dem Pin 4 liegt.
 
Danke! Die Frage war stellvertretend für unseren Freund in C, der vorhin an diesem Patienten werkelte. Mit ISAT hat er dann wohl zumindest das ETS erkannt, aber keine Kommunikation hinbekommen. Verdacht nun erstmal, dass das ETS-Gerät bzw. dessen Software defekt ist. Seit einer Zündung ein/aus Orgie aus anderem Grund besteht das Problem TCS-Ctrl + hartes Pedal. Batterie abklemmen über Nacht hatte nicht geholfen.
Patient ist erstmal wieder heim gefahren und kümmert sich nun um Ersatz für das ETS-Gerät.
 
Hej, Danke für die Informationen, ich bin Der, mit den Drosselklappenmätzchen :eek:
aktuell sieht die Belegung so aus.... muss das gelb weiße statt dem gelben Kabel, oder?
 

Anhänge

  • IMG_20250410_163748225.jpg
    IMG_20250410_163748225.jpg
    362 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
So, hier ein kleines Update, der Wagen rennt wieder ohne Mätzchen :rolleyes: Dank dem unermütlichen Einsatz von Daniel :adore::top: imensem ISAT und Tech II einsatz, Fehler löschen und hin und her Pinnen der gelben Kabel und einer Testdrosselklappe von Andreas, hat sich das Problem zum Glück verflüchtigt :cool:
 
Danke für die Rückmeldung und Gratulation zu diesem Erfolg! Könntest du hier eine kurze Info für zukünftig Hilfesuchende platzieren, welche Pinbelegung/Vorgehensweise das letztlich ermöglicht hat?
 
Zurück
Oben