Anfänger Auto

Wenn Milchmädchen zu rechnen beginnen

Wo darf ich unterschreiben? Billig in der Anschaffung, aber der Schuß geht meist nach hinten los.:rolleyes:
Siehe Audi V8. Billig zu bekommen, aber wehe die Elektronik spinnt oder so "einfache" Verschleißteile wie die Bremsscheiben sind fällig. Viel Spaß!
 
Die 19-jährige Tochter meines Kumpels fährt mittlerweile den ehemaligen 440er aus '95 meiner besseren Hälfte. Ist nicht ganz so groß wie ein 9k, aber immer noch sicherer als Golf & Co.

Wo nimmst denn das her ? Der ist auch nicht besser als 'n gleichalter Golf - Sicherheit ungleich Markenimage (auch wenn's die Marketing-Fuzzis immer wieder versuchen). Und dann die Renault-Motorisierung, nee danke. Einmal probegefahren und gleich wieder ausgestiegen. Rosten tun die 4er-Volvos übrigens auch nicht zu knapp. Ex-DAF ... dann lieber Fiat.

Wer um seinen Nachwuchs Sorgen hat, sollte ein "Pappa"-Auto kaufen, mit möglichst schwachem Motor. Also Scorpio Glubschauge, Audi 100, Passat, Mittelklasse Benz oder einen 518i (ohne Typenschild). Immer erste Hand vom Rentner holen und weiterpflegen.

Hardy
 
Genau, 5er! Der e34 ist ein gutes Auto. Bei Bedarf --> Coachman fragen
 
Passat 32b (bis März 88 gebaut, glaub ich) ist gut. Hatte selbst zwei. Sparsam, kantig, ausreichend Platz, Selberschrauben möglich.
Gut und billig zu haben ist ein Fünftürer aus Rentnerhand. Kombis sind meist verrottet.
 
Wuerde auch E34, W124 oder C4 sagen, wenn man vom 9000er absieht. Volvo 940 faellt mir auch noch ein.
 
Wie wäre es.....

...wenn man dem Sohn kein Auto schenkt?
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mein Sohn sehr sorgfältig mit seinem selbst gekauften Auto umgeht!:biggrin: Er hat sich nun schon mittlerweile das 3. Auto zugelegt (mit Inzahlungnahme der früheren Wagen) und ist grad 25 Jahre alt geworden.:smile: Er hat nie irgendeinen Zuschuß von uns bekommen.
Die Sache ist nämlich eigentlich die: Das geschenkte Auto wird nicht als selbst erarbeitet betrachtet und infolgedessen kann es auch "geschrottet" werden. Auch wenn was kaputt ist---> die Eltern werden es schon richten:mad: Und so fehlt die Achtung vor den geschenkten Dingen, die ja eigentlich andere erarbeitet haben!
Ich sehe es hier in der näheren Gegend auch immer: da wird mit durchdrehenden Reifen auf dem Parkplatz eine Furche gezogen und hinterher gegrölt "Ha! Nun sind die Alten wieder dran mit neuen Reifen:biggrin:!!"
Da wird mit kaltem Motor Vollgas gegeben, aus der Tiefgarage rausgeschossen und sofort weiter mit Vollgas die Landstrasse entlang...mit dem Ergebnis: 2x/Jahr Motorschaden! Und wer bezahlts? Die Eltern!
Da kann ich ja froh sein, meinen Sohn noch erzogen und nicht einfach so zur Ruhigstellung beschenkt zu haben! :biggrin:

Das musste ich einfach mal zum Thema loswerden:smile:
 
Nee, das war auf den Golf bezogen!

Thema Rost: Ja, man muß halt suchen. Am besten stehen die Chancen bei frühen Mopf2. (Erstserie ist erstens älter, zweitens nicht so gut geschützt, spätere Autos, besonders Mopf............

Achso, Golf. Mir wurd schon Angst und Bang.

Stimmt, es gab auch rostfreie W124, aber die waren mindestens 6000 Mark teurer als vergleichbare 9000.

...wenn man dem Sohn kein Auto schenkt?
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mein Sohn sehr sorgfältig mit seinem selbst gekauften Auto umgeht...........:

Eigentlich der richtige Weg. Problem dabei ist der mangelnde Sicherheitsstand den diese Autos dann meist haben. Wenn ich mir vorstelle, wie die selbst gekaufte Ente meiner eigenen automobilen Jugend nach einem Unfall ausgesehen hätte..........

Da finde ich es schon besser, meine Tochter fährt das relativ sichere Familienauto mit.

Den 9000 findet sie inzwischen auch cooool.

Ralf
 
Echt ey, ich seh es schon kommen: Da wird dann mal wieder ein 8vi an nen Fahranfänger verschenkt, und ich darf am Ende ne höhere Typklasse blechen!
Von wegen, geschenkt, kann ich eh schrotten!
Selber bezahlen ist ne gute Maßnahme finde ich. Die Wertschätzung steigt enorm.
 
Falls Möglichkeit vorhanden: "an sich guten" i oder gl oder gls oder so suchen und eigenhändig (gut, helfen ist erlaubt) hübsch machen lassen.
Vollrestaurierung ist wohl übertrieben, ich denke, mal drei bis 8 Wochenenden Arbeit am Auto (und ein paar selbstbezahlte Ersatzteile) haben denselben Effekt und die Eltern haben noch einen Einfluß darauf, womit der Nachwuchs durch die Gegend rollt.
 
...Eigentlich der richtige Weg. Problem dabei ist der mangelnde Sicherheitsstand den diese Autos dann meist haben. Wenn ich mir vorstelle, wie die selbst gekaufte Ente meiner eigenen automobilen Jugend nach einem Unfall ausgesehen hätte..........
Bei meinem Sohn wars erst ein gebrauchter Felicia(6 Jahre alt), dann ein Fabia(4 Jahre alt) und nun einen 2 Jahre alter Focus. Da sehe ich keine großen Sicherheitsmängel, zumal mit den eigenen Autos ja auch nicht so aggressiv gefahren wird! Schon allein deswegen, weil man das Benzin und die Reparaturen auch allein löhnen muss!:biggrin:
 
Guten Morgen Zusammen!

Vielen Dank für die vielen konstruktiven Anregungen!

...Außerdem: sehr sicher, und die gibt es auch mit Automatik - für diesen speziellen Fall bestimmt nicht verkehrt :biggrin:.

:biggrin::biggrin::biggrin: Das Zitat muß ich ihm zeigen :biggrin::biggrin::biggrin:


darf man fragen wie er das angestellt hat?..
...1.Wie hat er das Getriebe gehimmelt?Oder etwa eine Schwachstelle aufgedeckt?...
Klar!

als es losgehen sollte hat er recht mutig den Motor 4500 u/min drehen lassen und dann die Kupplung fliegen lassen. Es tat einen lauten Knall und das war es dann.
Ergebnis: Das Getriebegehäuse zerissen. Innendrin gab es massiv Zahnausfall.
HFT meinte ein derat "explodiertes" Getriebe wäre ihm noch nicht untergekommen.

...wenn man dem Sohn kein Auto schenkt?

Ein sehr sehr guter Gedanke!
Meinen erster Wagen war ein Peugeot 404 Kombi (falls den noch einer kennt) den ich mir mit einem Freund geteilt habe. Wir waren zusammen bis der Tüv uns geschieden hat :redface:

Mein erster eigener fahrbarer Untersatz war eine Ente.
Für 150 Mark mit kaputtem Motor und ziemlich verostet gekauft und selbst wieder in Stand gesetzt.
Schrauben ist aber nicht wirklich sein Ding (Muß ja auch nicht)


Liebe Grüße und Danke noch einmal
icon14.gif

Martin
 
Als es losgehen sollte hat er recht mutig den Motor 4500 u/min drehen lassen und dann die Kupplung fliegen lassen. Es tat einen lauten Knall und das war es dann.

Respekt. :eek: :biggrin: War das absolutes Anfängerglück der allerersten Fahrt oder Übermut? Wenn es letzteres war, würde ich dem Junior einen Job im Supermarkt verschaffen, wo er in der Leergutannahme den Schaden abarbeiten kann. :biggrin: :wink:
 
als es losgehen sollte hat er recht mutig den Motor 4500 u/min drehen lassen und dann die Kupplung fliegen lassen. Es tat einen lauten Knall und das war es dann.

... so hat Gasparatos auch angefangen :biggrin:
 
Respekt. :eek: :biggrin: War das absolutes Anfängerglück der allerersten Fahrt oder Übermut? Wenn es letzteres war, würde ich dem Junior einen Job im Supermarkt verschaffen, wo er in der Leergutannahme den Schaden abarbeiten kann. :biggrin: :wink:

Nöh, ich hatte es ihm schließlich explizit erlaubt.
So gesehen mein Fehler. Ärgerlich ist es trotzdem.

You have to pay for experiance:rolleyes:
Liebe Grüße
Martin
 
Meinen erster Wagen war ein Peugeot 404 Kombi (falls den noch einer kennt) den ich mir mit einem Freund geteilt habe. Wir waren zusammen bis der Tüv uns geschieden hat

Klar kennt den einer, der war eines der unerreichbaren Wunschautos meiner Jugend, zumindest als Heckflosse. Und Nordafrikafahrer kennen den auf jeden Fall.

Mein erster eigener fahrbarer Untersatz war eine Ente.
Für 150 Mark mit kaputtem Motor und ziemlich verostet gekauft und selbst wieder in Stand gesetzt.

Ziemlich teuer, meine billigste Ente kostete 100 Mark. Der Verkäufer hatte übersehen, daß sich am Zündspulenverteiler ein Käbelchen gelöst hatte. Darauf sprang die nicht an und ich konnte die billig kaufen. Bissele gemein vielleicht, aber der Verkäufer war erheblich betuchter als ich damals.

Enten müßten jetzt billig werden, Plaketten gibt es für die wohl nicht.

Viele Grüße
Ralf
 
Ne Ente fände ich gut!

Cabrio für 4 Personen
Kann nicht umkippen
Low Tech
Nur gibt´s leider nicht mehr viele
 
Zurück
Oben