Elektrik Anlasser dreht nicht

Registriert
21. Feb. 2023
Beiträge
110
Danke
34
SAAB
9000 I
Baujahr
1992
Turbo
Ohne
Liebe Foristi,

nach ewigen Warten aufs Ersatzteil ist nun endlich alles wieder platziert. Anbei ein Bild des Schadens.
20240531_122434.jpg
Leider macht der Anlasser aber nur Klack oder Zack und dann geht der Strom aus und nix passiert. Erst dacht ich Bakterie, aber die ist frisch geladen und alle Pole kontrolliert. An der gelben Leitung vom Anlasser kommt kein Saft an, der Magnet zieht aber, merkt man am Hämmerchen. Wo kommt den die Leitung her, wo man checken kann?
20240531_120038.jpg

Elektrik ist halt gar nicht meins.
Anbei auch ein kleines Video vom Verhalten.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Danke und Gruß mick
 
Was macht den die Anzeige im Kombiinstrument? Gibt es da seltsame Veränderungen? Je nachdem wie alt der Wagen ist, würde persönlich mir auch mal den Zündschlossschalter genauer ansehen. Vor allem, wenn de Batterie korrekt geladen ist. Wenn das noch der erste ist, dann ht der mehr als seine Lebensdauer hinter sich.
 
siehe video. der gesamte strom wird weggeschaltet um sich dann wieder zu erholen. Theoretisch müßte er ja dann durch kurzschließen kommen, aber bei so viel Elektrik und Tronik hab ich da Hemmungen. Geht der denn einfach so kapott? Weil kenn ich nur mit Ankündigung und die gabs hier net.

gruß
 
An der gelben Leitung vom Anlasser kommt kein Saft an, der Magnet zieht aber, merkt man am Hämmerchen.
Da kommt nur Saft an wenn der Zündschlüssel auf "Start" steht, und das scheint ja zu funktionieren (Magnet zieht an).
Legst Du mal ein Starthilfekabel zwischen Minus-Pol der Batterie und Motorblock, was passiert dann? (Eventuell fehlendes Masseband zwischen Block und Batterie/Karosserie.)
 
Bei mir hat er sich schon vorher angekündigt indem ab und zu während der Fahrt das Licht dunkler wurde.
Über die Kontakte fliest im Lauf der Jahre schon einiges an Strom und irgendwann sind eben die Kontaktstellen verbrannt oder haben zu viel Widerstand.
Aber so wie in Post #4 angeregt, solltest du auf jeden Fall prüfen, ob das Massekabel vom Getriebe angeschlossen und die Kontaktflächen nicht oxidiert sind. Das ist ja die direkte Masse-Verbindung zum Anlasser.
Einfach mal nachdenken, was da vorher alles so abgebaut wurde. Sieht verdächtig nach einem Masseproblem aus.

Und wenn ich mir dein Bild vom Anlasser ansehe, da fehlt doch auch noch das dicke ROTE Pluskabel, zumindest auf dem Bild!
 
Und wenn ich mir dein Bild vom Anlasser ansehe, da fehlt doch auch noch das dicke ROTE Pluskabel, zumindest auf dem Bild!
Hoffentlich hast Du da unrecht.
Ein unabgesichertes Pluskabel im Motorraum rumbaumeln haben will keiner ....
 
noch dreimal kontrolliert,, am gelben Kabel kommt beim Starten Saft an, er zieht ja auch an, der Magnet. Massekabel selbstverständlich wieder montiert haben, auch mit Starthilfekabel bleibt es dabei. Pluskabel ist dran, sonst würde er ja auch nicht ziehen. Anlasser hatten wir natürlich ab wegen Getriebeausbau, aber nur mechanisch, Kabel nicht angerührt. Ich wüßte nicht, was wir noch vergessen haben könnten. Es ist außer nen paar Schräubchen vom Innenkotflügel auch nix übrig geblieben.
 
Pluskabel ist dran, sonst würde er ja auch nicht ziehen.
Nicht zwingend. Das Ritzel einspuren geht auch ohne das „dicke“ Pluskabel.
Die Sprechweise ist etwas anstrengend, aber die Funktionsweise wird hier schön erklärt:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Anlasser hatten wir natürlich ab wegen Getriebeausbau, aber nur mechanisch, Kabel nicht angerührt.
Das Kabel blieb am Anlasser? Falls es ähnlich angefressen aussieht wie bei meinem Wagen damals wäre es eventuell auch noch eine mögliche Ursache. Meins hätte die Bewegungen beim Ausbau nicht mehr mitgemacht ….
https://saab-cars.de/threads/kabel-batterie-anlasser-erneuern.82165/#post-1661202
Das ist jetzt aber nur wilde Spekulation. Schau Dir das Kabel trotzdem mal genau an.
 
Im Video wirkt es schon so, auch akustisch, als ob da dick Strom fließt. Neben den genannten Sachen: marodes Kabel oder Batterieklemme (Dreck, Oxid, nicht fest, Polfett), Massekontakte ... würde ich mal schauen, ob der Motor sich manuell durchdrehen lässt...
 
Motor läßt sich durchdrehen, das hab ich nach dem dicken Klonk als erstes gedacht und versucht. Morgen meß ich mal den Spannungsabfall und versuch es mal mit anderen Plus und Minus-Kabeln. Zur Not Anlasser rausoperieren und manuell an Bakterie anschließen. Macht Freude, der Schlorren.

Leider nicht der einzige Patient, die Coupette will auch grad nach ZKD Wechsel nicht starten, wird langsam knapp mitt funktionierenden Fahrzeugen.:eek:
 
Leider nicht der einzige Patient, die Coupette will auch grad nach ZKD Wechsel nicht starten, wird langsam knapp mitt funktionierenden Fahrzeugen.:eek:
Wenn bei diesem Patient der Motor dreht, aber nicht anspringen will, dann prüfe all die Massekabel die am ZK, bei den Einspritzdüsen oder an der Ansaugbrücke angeschlossen waren. Hatte ich auch mal und ewig gesucht, bis ich diesen Tipp bekam. Passiert leider immer wieder, wenn man vor Begeisterung die Kleinigkeiten vergisst. Denn durch die ZKD gibt es ja auch keine optimale Masseverbindung zum Block und wenn die Elektrik hier extra Massekabel für die elektrisch betriebenen Teile im Kopfbereich hat, dann gibt es schon einen Grund dafür.
 
Ja das Massekabel, leider ist es an Ort und Stelle und auch im leidlichen Zustand. Funken tut er, Sprit läuft, derzeitige Theorie, Steuerzeiten stimmen nicht, aber erst muß die Saabilette den Platz auf der Bühne räumen, da zu wärs wunderbar, sie springt an :biggrin:
 
Es gibt dort so ein paar "Brücken" mit recht kräftigem Querschnitt. Heißen Zylinderkopfschrauben. :rolleyes:
Also eines kann ich dir versichern. Wenn du beim 9000er FPT, das Massekabel weglässt, dass vom Kabelstrang der zu den Einspritzdüsen geht und in der Mitte der Ansaugbrücke verschraubt ist, dann kannst du orgeln so viel du willst, aber die Einspritzdüsen zeigen dir den Mittelfinger.
Selber schon erlebt und hatte einen unruhigen Nachmittag bis ich mit Hilfe vom Kater den Fehler gefunden und das Kabel wieder dran war.

Strom und Elektronik sind meistens kleine Divas!
 
Also eines kann ich dir versichern. Wenn du beim 9000er FPT, das Massekabel weglässt, dass vom Kabelstrang der zu den Einspritzdüsen geht und in der Mitte der Ansaugbrücke verschraubt ist, dann kannst du orgeln so viel du willst, aber die Einspritzdüsen zeigen dir den Mittelfinger.
Das glaube ich Dir. Allerdings legst Du dort damit keine Masse an, sondern dort wird die Masse "geholt".
Und zwar genau auch wieder über solche eine "Brücke" in Form einer M8-Schraube
Strom und Elektronik sind meistens kleine Divas!
Bei HF und/oder sehr hochohmigem Kram unterschreibe ich Dir das. Aber bei Gleichspannung im hier ja außerhalb der Steuerteile zuallermeist recht niederohmigen Bereich ist das doch eher simpel. Etwas unspaßiger wird es dann erst wieder, wenn z.B. die Schirmung vom Kabel der Lambdasonde oder dem KW-Sensor anfängt Antenne spielen zu wollen.
 
Der Hauptsinn eines Forums liegt nach meiner Meinung vor allem in der gegenseitigen Unterstützung bzw. Hilfestellung, wenn man schon selbst in einer vergleichbaren Situation war, und einfach im Eifer eine oder mehrere Kleinigkeiten übersehen hat. Zu tiefes eintauchen in die Materie ist dann Sache der Profis.

Der Anlasser hier in diesem Fall ist da schon eher ein sehr einfaches Teil mit einer mechanischen oder elektrischen Fehlerquelle.

Entweder der Motor ist mechanisch defekt und blockiert, aber auch in diesem Fall sollte man ein leichtes Brummen vom Anker hören.

Bei der elektrischen Komponente geht es auch nur um eine korrekte Plus- und Minus-Verbindung zur Batterie, dann noch die Motorkohlen und die Ansteuerung das gelbe Kabel über den Magnetschalter, was er hier wohl mit seinem „Hämmerchen“ meint.

Da fliest aber nur Strom, solange man den Schlüssel bzw. das Zündschloss auf Starten hält. Lässt man den Schlüssel los, dann wird der Zündschlossschalter durch die eingebaute Feder wieder auf die Stellung ON zurückgestellt und die Spannung am gelben Kabel geht wieder auf Null.

Nur für den Magnetschalter läuft der Strom über den Zündschlossschalter (Pin 50), wobei der Magnetschalter dann innerhalb des Anlassers wiederum einen Plus-Kontakt herstellt, der dann die direkte elektrische Verbindung des Anlassers zur Batterie schließt, damit der Anlasser sich drehen kann. Da hier der allermeiste Strom fließt, geht das nur über die dicken Kabel und dem leistungsstarken inneren Kontakt, da eine normale Leitung hier sofort abbrennen würde. Siehe dazu auch das Video in #8.

Da keiner von uns vor Ort ist, wird der Fragesteller sich wohl so langsam durch diese Baustelle arbeiten dürfen.

Nach dem ersten Bild müsste das doch auch einer mit Automatikgetriebe sein. Hast du schon mal hier quergelesen?

https://saab-cars.de/threads/zuendschloss-schalter-ueberbruecken.84742/post-1704648
 
Als einfachsten Test würde ich an der Stelle erst einmal vorsichtig die 30 vom Anlasser gegen die 50 brücken.
Dann hat man einen klaren Ansatz, ob man auf Seiten der Ansteuerung der 50 weiter suchen muss, oder am Anlasser und dessen Stromversorgung selbst.
(Falls nicht schon längst erfolgt, und von mir versehentlich überlesen.)
 
also Anlasser selber ist io, allein an Baktierie angeschlossen, läuft er, Kabel passen auch. Blockieren tut es, wenn man Getriebe und Motor fest zusamen schraubt, etwas locker drehen beide, also sitzt wohl der Wandler nicht richtig. Bin gerade "fröhlich" am erneuten Auseinander bauen.

gruß mick
 
also Anlasser selber ist io, allein an Baktierie angeschlossen, läuft er, Kabel passen auch. Blockieren tut es, wenn man Getriebe und Motor fest zusamen schraubt, etwas locker drehen beide, also sitzt wohl der Wandler nicht richtig. Bin gerade "fröhlich" am erneuten Auseinander bauen.

gruß mick
Eine Bitte hätte ich und sorry, wenn ich darauf herumreite.
Ist das jetzt ein absichtlicher Schreibfehler von dir, oder hast du da an Stelle der notwendigen Batterie dort wirklich sowas unerklärliches wie die von dir schon mehrfach beschriebene "Baktierie" eingebaut?
 
Zurück
Oben