Elektrik Anlasser dreht nicht

Das wurde oben zwischenzeitlich beantwortet (und verursacht leichtes schaudern).
 
Zuletzt bearbeitet:
eine falsche Schwungscheibe ...
Automat => nur flaches Blech mit angesetztem Starterkranz (nennt sich Antriebsflansch)
Die Trägheitsaufgabe der Schwungscheibe übernimmt der Wandler.

Kenne jetzt allerdings den Antriebsflansch vom 9k nicht so genau, dass ich sagen könnte, ob man den hier aufgetretenen Effekt evtl. dann bekommt, wenn das Ding falsch herum montiert ist.
Mal 'nen Bild davon, von beiden Seiten, könnte hier helfen.

@eisenstrurm: streiche "leichtes"
 
OK, wie herum man das Ding dreht, ändert den Spaß natürlich schon.
Ich hätte eigentlich gedacht, dass der Ansatz (linkes Bild mittig oben) an der KW und dort im Simmering sitzt. Aber dem EPC nach zeigen die umgebogenen Blechkanten rechtes Bild Außenkanten oben) in Richtung KW. Kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen, zumal es beim 900 auch anders herum ist. Und das Bild in #1 spricht auch dagegen.
Wenn dem jedoch trotzdem wirklich so wäre, wie im EPC dargestellt, würde mein erster Ansatz natürlich genau die jetzt fehlenden mm kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im EPC ist es falsch dargestellt. Daher die Vermutung, dass der TE sich daran orientiert haben könnte.
1718205757038.png

Hier sieht man ganz klar an den Montagespuren, dass die umgebogenen Kanten in Richtung Wandler zeigen.
 
Nee, wenn es so herum, wie hier zu sehen und wie man es im ersten Ansatz auch blind verbauen würde, richtig ist, dann würde ein gedrehter Einbau meines Erachtens zu mehr Platz für den Wandler führen.
 
Für den Wandler vermutlich ja, für den Anlasser nicht.
Wobei dann der Wandler sicher in der Mitte an den Schraubenköpfen des KW-Flansches anstoßen würde, weit bevor er außen das Blech erreicht.
 
genau so sieht das Teil aus und ist auch so, wie gezeigt, eingebaut, mit der Einstellkante zum Wandler hin. Anders gehts eigentlich auch nicht, weil es dann nicht richtig auf den Motor passt.
Edith: Nochmal Teilenummern gescheckt, auf dem Altteil und der Verpackung des Neuteils steht genau die Nummer 8856965.

Ich versteh es ja auch nicht, warum es beim Motortausch nach einigen ruckeln gepasst hat und jetzt nicht. Allerdings habe ich ja immer noch keine Erklärung dafür, wie sich die drei Schrauben beim erstenmal lösen und Abreisen konnten. Lt dem Fahrer ist der Verlust innerhalb weniger Kilometer aufgetreten. Komische Geräusche inkl. MKL an hätte er nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von 120 gemacht. Auf der Heimfahrt war dann Schicht, von der Seite wars da egal, holen hätt ich ihn eh müssen.

So rund und weich wie jetzt hat er nach dem Motorwechsel nicht geklungen, hab ich auf den AT Motor geschoben, daher, und weil ich ja auch noch andere, in meinen Augen dringende Patienten habe, laß ich es so, bis er wieder anruft :eek:

nochmal edit:
Die U-Scheiben sitzen nur an der Gehäuseverschraubung. Da werden doch keine Drehkräfte übertragen. Und ob der 5cm lange Flansch vom Wandler jetzt nur 4,8 cm drauf sitzt, sollte nicht kriegsentscheidend sein. Die U-Scheibe am Anlasser dient ja auch nur dazu, den Abstand wieder herzustellen, da der Anlasser direkt an die Getriebeglocke geschraubt ist und somit eben die 2 mm weiter vorrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich würde es schlimm genug finden, so etwas am eigenen Auto zu verbrechen.
Aber jemend Dritten damit auf die Straße schicken :confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Bei sich selbst basteln, nun gut. Aber ansonsten muss man halt, wenn man es nicht hinbekommt, die Hände davon lassen.
 
warum? läuft doch. Aber gut, ich schick ihn dann künftig zu dir :tongue:

Hab ja genug eigene Patienten, aber zu meiner Ehrenrettung nehme ich damit und behördlichen Segen seit min 20 Jahren Selbstschrauben am Straßenverkehr teil und mache alles selbst, so schlimm kann also nicht sein.

gruß mick
 
Zurück
Oben