Das stimmt. So richtig schön war das Aero-Leben bisher nie.
Der Aero-Erstbesitzer war wohl einfach ein typischer Aero-Erstbesitzer. Die haben die Fuhre ja in der Regel nicht gekauft, weil die Sitze so schön sind, sondern weil das Auto was kann. Da er gebürtiger Italiener war, fuhr das Auto vorwiegend Langstrecke gen Süden. Aber ich bin mir sicher, dass das Reisetempo auf der Bahn eher ambitioniert war (wie bereits geschrieben: Der Vorgänger war ein MB 500 SE…). Froh bin ich nur, dass das Auto keine Anhängerkupplung hat. Sonst hätte ich bei diesem Kupplungsverschleiß gedacht, dass das arme Auto hauptberuflich auf Baustellen eingesetzt wurde.
Die Aero-Zweitbesitzerin hat ebenfalls Geld in das Auto versenkt, aber nur in die Technik. Jedenfalls soll der Saab ziemlich verwittert und bemitleidenswert ausgesehen haben. Die Werkstatt versuchte jahrelang, ihr den Aero abzuschwatzen, aber es scheiterte immer an ihren Preisvorstellungen.
Jedenfalls: Als der Aero schlussendlich auf den Hof rollte und die Nummernschilder abgeschraubt wurden, sah er aus, als ob er seine besten Jahre schon hinter sich hätte. Er wusste ja noch nicht, dass er zu mir kommt.
Ich bin mir sicher: Hätte ich das Auto im ursprünglichen Zustand gesehen, hätte ich es nie und nimmer gekauft. Insofern war es eine weise Entscheidung, den Saab blind zu kaufen. Denn unter dem Strich bleibt ja: Es ist ein schwarzer Aero mit relativ wenig Kilometern auf der Uhr, guter Substanz und lückenloser Historie. Es sollte also so sein, dass wir zueinander finden: Der Aero und ich.
Die außerplanmäßigen Reparaturen im Überblick (abgesehen von allem üblichen Wartungsschnickschnack):
KM 61.724: Querlenkerbuchsen ersetzt, Radlaufleiste HR ersetzt, Getriebe aus- und eingebaut, Mitnehmerscheibe, Druckplatte und Kupplungsnehmerzylinder ersetzt. Kupplungsleitung ersetzt.
KM 62.559: Getriebe aus- und eingebaut, Getriebe komplett zerlegt und zusammengebaut, Lager f. Vorgelegewelle ersetzt. Kegelradwellenlager und Zahnräder f. Hauptwelle ersetzt. Synchronkörper f. 3. + 4. Gang ersetzt.
KM 79.192: Kupplungsgeberzylinder ersetzt, Kupplung entlüftet, Antriebsriemen und Spannrollen ersetzt. (Hallo Kupplung!)
KM 98.428: Schalldämpfer Mitte ersetzt.
KM 112.925: Getriebe aus- und eingebaut. Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Drucklager ersetzt, Kupplung entlüftet. Wasserpumpe ersetzt. (Hallo Kupplung!)
KM 120.768: Kombiantenne befestigt. Seitenwand HR instandgesetzt. Stoßstange hi. ab und angebaut. Stoßstangenaussenhaut VL und VR beipoliert. Lüftungsgitter VL, VR und mitte ersetzt, dazu: Instrumentenbrett und Beifahrerairbag aus- und eingebaut. Seitenwand HR f. Lackierarbeiten kompl. ab- und aufgerüstet, Lackierkosten lt. Fremdrechnung (Seitenwand, Tankklappe und Radlaufleiste HR). (Schadenwert etwa 800 Euro. Man beachte: HR war auch der Rost am Radlauf…)
KM 120.941: Wasserkühler und Thermostat ersetzt. Fahrzeug vermessen. Vorderachse eingestellt.
KM 127.008: Federbeine vorn und hintere Stoßdämpfer ersetzt. ABS-Sensor HL ersetzt. Motorantenne eingebaut. (Da hatten sie in Italien eine andere eingebaut und dafür das Loch aufgebohrt. Resultat: Rost.)
KM 132.968: Querlenkerbuchsen ersetzt.
KM 149.715: Ventildeckel ab- und angebaut. Ventildeckeldichtungen ersetzt.
KM 166.140: Zündkassette ersetzt.
KM 176.738: Kühlwasserverlust beseitigt. Kühlwasserpumpe erneuert.
KM 181.943: Kühler ersetzt. Mittel- und Endschalldämpfer ersetzt. Lichtmaschine ersetzt.
Heute Nachmittag komme ich endlich mal dazu, das Auto in meiner Hamburger Werkstatt vorzuführen.
Ich stelle mich seelisch darauf ein, dass 2013 ein teures Saab-Jahr wird. Der Aero soll jetzt schrittweise und planmäßig auf ein langes Autoleben vorbereitet werden. Wahrscheinlich ist es dann im nächsten Herbst auch an der Zeit, über ein Winterauto nachzudenken. Denn auf Dauer ist mir dieses Auto für den Winter zu schade.