Antriebswelle/Tripode

hier auf dem Bild sind 2 von mir ausgebaute zu sehen, es geht also doch :tongue: :


attachment.php
 

Anhänge

  • Bild102.jpg
    Bild102.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 156
...Engländer schrauben Linksrum und zöllig...
 
Die Frage ist nun: KANN ich da einfach die Schrauben öffnen und den Topf aus dem Getriebe ziehen??? Warum haben alle so eine große Angst davor? Ist schon alles klar, ich glaube euch auch wirklich, dass es geht. Nur fürchte ich mich trotzdem sehr.
Und laut EPC haben beide Tripodentöpfe (Getriebeseitig und Zwischenwellenseitig) verschiedene Teilenummern. Also doch nicht von links nach rechts tauschbar?
Soll ich es einmal an einem Schlachter probieren? Wäre halt auch Schade, wenn selbst dort etwas schiefgeht...

Warum ????
 

ganz einfach :

wenn die Schrauben gelöst sind, wird sich exakt nichts bewegen lassen :redface:

die beiden von mir ausgebauten hab ich mit einem selbstgebauten Zieh-klopf-werkzeug mit Eisengewicht auf einer Stange herausbekommen, war aber nicht gerade eine der einfachsten Arbeiten.

Empfehlenswert wird es auch sein, am Getriebe im eingebauten Zustand zu arbeiten, wenn das Getriebe ausgebaut ist, wird sich wahrscheinlich eher das ganze Getriebe bewegen als der Topf... :frown:

übrigens, Seitentausch ist da nur mit sehr grossem Aufwand möglich, die Töpfe sind vom Aufbau her zwar gleich, unterscheiden sich aber trotzdem am Umfeld


(kann es sein, dass Du die Töpfe aufgrund von Verschleiss von li nach re tauschen möchtest ? VERGISS ES !)
 
....(kann es sein, dass Du die Töpfe aufgrund von Verschleiss von li nach re tauschen möchtest ? VERGISS ES !)

Graus.....nicht wieder diese Diskussion....danach kommt "richtiges Oel" und "welches Öl für die Servolenkung" dicht gefolgt von Getriebeöl ...:tongue::tongue::tongue:
 
Graus.....nicht wieder diese Diskussion....danach kommt "richtiges Oel" und "welches Öl für die Servolenkung" dicht gefolgt von Getriebeöl ...:tongue::tongue::tongue:

wieso ? :cool:

DEN möchte ich sehen, der das (beim 9k den linken Tripodentopf rechts und umgekehrt ) schon mal gemacht hat :rolleyes: :biggrin:
 
wieso ? :cool:

DEN möchte ich sehen, der das (beim 9k den linken Tripodentopf rechts und umgekehrt ) schon mal gemacht hat :rolleyes: :biggrin:

Ja, ist eher ein 901 Thema...:redface:

...aber das schlägt ja hier schonmal bekanntlich Wellen....von einem zum anderen Unterforum....:tongue:
 
Nun ja, genau das hatte ich vor. Nachdem ich sämtliche Tripodensterne und äusseren Antriebsgelenke durchgetauscht habe, fällt mir echt nichts mehr ein. Riefen sind auch drin im Topf. Eigentlich hab ich relativ viel Werkzeug und viele Arbeistmöglichkeiten.
Alternativen? Ein Schlachtergetriebe übernehmen? Allerdings ist das auch schon riefig.
 
Sprichst Du von Riefen, oder von einer Nut?

Eine Nut ist in den Tripodentöpfen völlig normal....
 
Die Flanken fühlen sich halt einfach anders an als die jeweils gegenüberliegenden. Das Problem ist halt das, welches es in den 900er Foren halt auch zuhauf gibt: Lastabhängiges Vibrieren ab 120km/h. Und irgendwie kann ich mir halt vorstellen, dass es an verschlissenen Tripodentöpfen liegt. Ich wäre natürlich froh, wenn ihr das Gegenteil behaupten würdet...
Meine Fehlersuche ist halt langsam erschöpft.
Nehmen wir einfach mal an, es gäbe keine Riefen..
 
beifahrerseitige hab ich mehrere sehr gute (speziell für die alten schmalen AWs) herumliegen, falls die helfen sollten .... :rolleyes:

fahrerseitige müsste ich von funktionstüchtigen Getrieben abbauen :frown:

Fotos von Deinen ?
 
Macht mir Mut: An was könnte es noch liegen? Oder ist das zu pauschal?
Ich werde mal rüber in die Halle gehen und schauen, wie gut ich sie fotografieren kann. Dann werde ich schauen, ob ich vielleicht alle vier ablichten kann.
 
Anbei die Fotos
Der Topf der Getriebeseite (Fahrerseite) scheint mir (ausser allgemeiner Rauhheit) in Ordnung:



Böser sieht es schon auf der rechten (Zwischenwellenseitig) Seite aus.


Beim Schlachter ist es genau umgekehrt, so dass ich eventuell nur die dem Getriebe abgewandte Seite tauschen müsste.

Hab ich Glück gehabt? Könnte man sagen, das ist die Ursache für Vibrieren bei 130km/h ?
 
Oh je. Dieser RIESEN sytematische Hitzeverschleiss kann doch nur ein Symptom für eine völlig andere Ursache sein. :mad:
 
Hab ich Glück gehabt? Könnte man sagen, das ist die Ursache für Vibrieren bei 130km/h ?


scheint lange trocken gelaufen zu sein :cool:

tausch' am besten zuerst den offensichtlich defekten Topf gegen den vom Schlachter,

alles weitere ergibt sich je nach Ergebnis dieser Aktion :rolleyes:

(wie sieht eigentlich das Gegenstück des defekten Topfes aus ?)

Oh je. Dieser RIESEN sytematische Hitzeverschleiss kann doch nur ein Symptom für eine völlig andere Ursache sein. :mad:

:confused: .... wie meinen ?... :confused: :biggrin:
 
(wie sieht eigentlich das Gegenstück des defekten Topfes aus ?)

Na ja. Leider weiss ich vor lauter Rumtauscherei nicht mehr, welcher Tripodenstern wohin gehört hatte... Aber beim Ausbau war einer mit EINEM angelaufenen Nadellageraußenring dabei (jedoch nicht mit dreien).

:confused: .... wie meinen ?... :confused: :biggrin:

Ich denke mir, dass das, was durch Hitze riefig und angelaufen geworden ist, einen Grund hat. Das könnten doch verschiedenste Dinge sein wie z.B.: Falsches Fett, irgendeine Resonanz, Spiele der Lager im Getriebe (wenn man sie auch nicht hört) usw.
Ich meine nur: Wenn man den Topf jetzt erneuert, kann man sich halt vielleicht noch nicht automatisch sicher sein, dass es nicht wieder vorkommt.
 
dieser Topf samt Stern gehören jedenfalls erneuert, ist fürs Erste ein vergleichsweise vertretbarer Aufwand

wenn das dann richtig gemacht wurde, kann man weitersehen

(bei der Gelegenheit natürlich alle Gelenke prüfen, schmieren etc.)
 
Böser sieht es schon auf der rechten (Zwischenwellenseitig) Seite aus.Hab ich Glück gehabt? Könnte man sagen, das ist die Ursache für Vibrieren bei 130km/h ?

Das sieht nach mangelnder (überhaupt keiner) Schmierung aus....
 
Zurück
Oben