aero84
fat middle aged man
- Registriert
- 29. Apr. 2003
- Beiträge
- 14.205
- Danke
- 1.794
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1985
- Turbo
- FPT
Morgen.
Dieses Wetter meint es nicht gut mit dem Schneewittchen. Das Wetter an sich wäre ja nicht schlimm, aber das Salz...
Um den nächste Winter zu überleben müßte ein deutlich vierstelliger Betrag in Karosserie und Lack investiert werden. Zusammen mit dem ebenfalls deutlich vierstelligen Betrag, der für die Technik fällig werden wird, wir das langsam böse.
Den BMW wieder fit zu machen dürfte fast billiger werden - allerdings will ich seit diesem Winter eigentlich auch nichts anderes als einen 900 fahren. Und schon gar keinen Hecktriebler mehr. Das macht Spaß, aber eben auch nur, wenn einem danach ist. Wenn ich einfach nur ankommen will kann das auch recht störend sein.
Als Gedankenexperiment beschäftige ich mich derzeit deshalb mit der Anschaffung eines weiteren Fahrzeuges. Vorteilhaft daran wäre die Möglichkeit, dem Schneewittchen weitere Winter zu ersparen, und auch es notfalls komplett von der Straße zu nehmen. Das Experiment der "rolling restauration" darf nämlich bei einer Jahresfahrleistung oberhalb der 50.000km als gescheitert gelten. Man kommt einfach nicht hinterher...
Nachteilig wäre natürlich das zusatzlich einzusetzende Kapital, wobei das den Bedarf der für Schneewittchen erforderlichen Investitionen bei weitem nicht erreichen würde. Das Schneewittchen könnte ich aber trocken, sicher und zu lächerlich günstigen Konditionen abstellen.
Als Ersatzfahrzeug habe ich die ganze Zeit auf einen Saab 9000 CC geschielt. Nun spukt mir seit einigen Tagen aber auch der Audi 100 C3 durch den Kopf...
Bei einem günstigen 9000 ist nämlich auch ein mehr oder minder fortgeschrittenes Rostproblem zu erwarten. Kombiniert mit der zu erwartenden durchschnittlichen Wartungsmentalität des Letztbesitzers könnte die Ersparnis auf das erste Jahr gerechnet recht gering ausfallen.
Der Audi hingegen ist zumindest in den späteren Baujahren vollverzinkt. Außerdem hege ich die Hoffnung auf einen Wagen aus spießiger Rentner- oder Liebhaberhand.
Drittens schließlich muß der Wagen eine vergleichbare Wintereignung aufweisen. Nachdem Hecktriebler gänzlich ausfallen und mir auch nur wenige bis keine Fronttriebler einfallen, die mit den Fahrwerksqualitäten eines 900 oder 9000 mithalten können, verbleibt als letztes der quattro.
Viertens gefällt mir das puristische, avantgardistische Design des C3. Insbesondere als Variant.
Für die Entscheidungsfindung ist aber noch etwas Informationsbedarf zu decken.
Meine Fragen:
- Fahreigenschaften Sommer.
Zeigt der C3 auch schon dieses perverse Untersteuern? Da Hauptsächlich Autobahn- und weniger Langstreckenkilometer anliegen, wäre das jedoch nicht ganz so wichtig.
- Fahreigenschaften Winter.
Kann der quattro einen Saab 900 in seiner Eignung als Winterauto ersetzen? Ich meine dabei nicht nur die Traktion (da habe ich nun wirklich keine Bedenken), sondern insbedondere die Beherrschbarkeit auf verschneitem/vereisten kurvigen Geläuf.
- Eignung als Langstreckenreisewagen.
Wenn er etwas leiser wäre als ein 900 turbo wäre das ganz nett... Die Sitze sollten auch erträglich sein.
- Technik.
Haltbarkeit, Wartungsfreundlichkeit.
Die Fünfender gelten ja allgemein als unkaputtbar. Der Turbolader (soweit vorhanden) soll ja angeblich wassergekühlt sein, d.h. hoffentlich gegenüber unbedarften Vorbesitzern nicht ganz so empfindlich. Wie sieht es mit dem Rest der Technik aus? Und wie mit der Verfügbarkeit der Ersatzteile? Daß ich bei Audi nicht fragen brauche ist mir klar... Was sagt der Zubehörmarkt?
Wie verbaut ist die Kiste? Alles bis t16-niveau ist in Ordnung, darüber wäre doof.
- Karosserie
Hält die Verzinkung, was sie verspricht?
- sonstige Koste.
Steuern dürften, da bis Euro 2, erträglich sein. Versicherung?
Gibt es ganz böse Klopper bei den Ersatzteilpreisen, pervers hohe Zeitansätze etc? Reifen dürften bei den kleinen Räderchen ja hoffentlich zu erträglichen Kosten zu haben sein.
Habe ich noch etwas vergessen?
In der Hoffnung auf erhellende Beiträge verbleibe ich und verabschiede mich aus der Mittagspause zurück in den Dienst.
Danke.
Dieses Wetter meint es nicht gut mit dem Schneewittchen. Das Wetter an sich wäre ja nicht schlimm, aber das Salz...
Um den nächste Winter zu überleben müßte ein deutlich vierstelliger Betrag in Karosserie und Lack investiert werden. Zusammen mit dem ebenfalls deutlich vierstelligen Betrag, der für die Technik fällig werden wird, wir das langsam böse.
Den BMW wieder fit zu machen dürfte fast billiger werden - allerdings will ich seit diesem Winter eigentlich auch nichts anderes als einen 900 fahren. Und schon gar keinen Hecktriebler mehr. Das macht Spaß, aber eben auch nur, wenn einem danach ist. Wenn ich einfach nur ankommen will kann das auch recht störend sein.
Als Gedankenexperiment beschäftige ich mich derzeit deshalb mit der Anschaffung eines weiteren Fahrzeuges. Vorteilhaft daran wäre die Möglichkeit, dem Schneewittchen weitere Winter zu ersparen, und auch es notfalls komplett von der Straße zu nehmen. Das Experiment der "rolling restauration" darf nämlich bei einer Jahresfahrleistung oberhalb der 50.000km als gescheitert gelten. Man kommt einfach nicht hinterher...
Nachteilig wäre natürlich das zusatzlich einzusetzende Kapital, wobei das den Bedarf der für Schneewittchen erforderlichen Investitionen bei weitem nicht erreichen würde. Das Schneewittchen könnte ich aber trocken, sicher und zu lächerlich günstigen Konditionen abstellen.
Als Ersatzfahrzeug habe ich die ganze Zeit auf einen Saab 9000 CC geschielt. Nun spukt mir seit einigen Tagen aber auch der Audi 100 C3 durch den Kopf...
Bei einem günstigen 9000 ist nämlich auch ein mehr oder minder fortgeschrittenes Rostproblem zu erwarten. Kombiniert mit der zu erwartenden durchschnittlichen Wartungsmentalität des Letztbesitzers könnte die Ersparnis auf das erste Jahr gerechnet recht gering ausfallen.
Der Audi hingegen ist zumindest in den späteren Baujahren vollverzinkt. Außerdem hege ich die Hoffnung auf einen Wagen aus spießiger Rentner- oder Liebhaberhand.
Drittens schließlich muß der Wagen eine vergleichbare Wintereignung aufweisen. Nachdem Hecktriebler gänzlich ausfallen und mir auch nur wenige bis keine Fronttriebler einfallen, die mit den Fahrwerksqualitäten eines 900 oder 9000 mithalten können, verbleibt als letztes der quattro.
Viertens gefällt mir das puristische, avantgardistische Design des C3. Insbesondere als Variant.

Für die Entscheidungsfindung ist aber noch etwas Informationsbedarf zu decken.
Meine Fragen:
- Fahreigenschaften Sommer.
Zeigt der C3 auch schon dieses perverse Untersteuern? Da Hauptsächlich Autobahn- und weniger Langstreckenkilometer anliegen, wäre das jedoch nicht ganz so wichtig.
- Fahreigenschaften Winter.
Kann der quattro einen Saab 900 in seiner Eignung als Winterauto ersetzen? Ich meine dabei nicht nur die Traktion (da habe ich nun wirklich keine Bedenken), sondern insbedondere die Beherrschbarkeit auf verschneitem/vereisten kurvigen Geläuf.
- Eignung als Langstreckenreisewagen.
Wenn er etwas leiser wäre als ein 900 turbo wäre das ganz nett... Die Sitze sollten auch erträglich sein.
- Technik.
Haltbarkeit, Wartungsfreundlichkeit.
Die Fünfender gelten ja allgemein als unkaputtbar. Der Turbolader (soweit vorhanden) soll ja angeblich wassergekühlt sein, d.h. hoffentlich gegenüber unbedarften Vorbesitzern nicht ganz so empfindlich. Wie sieht es mit dem Rest der Technik aus? Und wie mit der Verfügbarkeit der Ersatzteile? Daß ich bei Audi nicht fragen brauche ist mir klar... Was sagt der Zubehörmarkt?
Wie verbaut ist die Kiste? Alles bis t16-niveau ist in Ordnung, darüber wäre doof.
- Karosserie
Hält die Verzinkung, was sie verspricht?
- sonstige Koste.
Steuern dürften, da bis Euro 2, erträglich sein. Versicherung?
Gibt es ganz böse Klopper bei den Ersatzteilpreisen, pervers hohe Zeitansätze etc? Reifen dürften bei den kleinen Räderchen ja hoffentlich zu erträglichen Kosten zu haben sein.
Habe ich noch etwas vergessen?
In der Hoffnung auf erhellende Beiträge verbleibe ich und verabschiede mich aus der Mittagspause zurück in den Dienst.
Danke.