Aussprache von Fremdworten

Du hast dies richtig korrigiert:

Der Ferrari-Fahrer: il ferrarista
Die Ferrari-Fahrerin: la ferrarista
Die Ferrari-Fahrer (nur männl. oder männl./weibl.): i ferraristi
Die Ferrari-Fahrerinnen: le ferrariste

Was viele von bambina/bambino/bambini falsch ableiten, es gibt keinen
Ferraristo oder Lancisto. Und Plural Lancistos oder Ferraristis auch nicht.

Unsere Clubzeitschrift hieß in der Zeit vor dem Internet "il lancista lanciato",
zu deutsch: der Lancia-Fahrer in voller Fahrt.

Ist zwar OT, aber wenn man schon in fremden Sprachen spricht, sollte das
auch richtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Musiker enden fast immer auf a:

il sassofonista, la sassofonista.
Plural wie oben erwähnt.

Und was du zur Fremdsprache sagst, sollte erst recht für die Muttersprache gelten.
Stichwort Deppen-Apostroph :biggrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast dies richtig korrigiert:

Der Ferrari-Fahrer: il ferrarista
Die Ferrari-Fahrerin: la ferrarista
Die Ferrari-Fahrer (nur männl. oder männl./weibl.): i ferraristi
Die Ferrari-Fahrerinnen: le ferrariste

Was viele von bambina/bambino/bambini falsch ableiten, es gibt keinen
Ferraristo oder Lancisto. Und Plural Lancistos oder Ferraristis auch nicht.

Unsere Clubzeitschrift hieß in der Zeit vor dem Internet0" il lancista lanciato",
zu deutsch: der Lancia-Fahrer in voller Fahrt.

Grazie mille !

Anche a me piace LANCIA.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1954-05-02_Mille_Miglia_winner_Lancia_D24_Ascari.jpg
 
Auch Musiker enden fast immer auf a:

il sassofonista, la sassofonista.
Plural wie oben erwähnt.

Und was du zur Fremdsprache sagst, sollte erst recht für die Muttersprache gelten.
Stichwort Deppen-Apostroph :biggrin:

Wer wie ich einen fast größeren Teil der Korrespondenz in englischer Sprache
erledigt, dem kann auch ein Apostroph durchrutschen, weil eben in anderen Sprachen
es so richtig ist.

Schlimm auch das Vertauschen von u und i nach z.B. G ---> Giuseppe, Giulietta,
wobei dann streng genommen Guiseppe Giseppe ausgesprochen würde statt
Dschuseppe. Oder Gh: Fast alle Deutschen sagen Karmann Dschia, aber Spaghetti
sprechen sie richtig aus. Es gibt auch noch Leute, die Lambordschini sagen. Da
kringeln sich mir die Fußnägel auf. Oder Radidschio usw.
 
Wer wie ich einen fast größeren Teil der Korrespondenz in englischer Sprache
erledigt, dem kann auch ein Apostroph durchrutschen, weil eben in anderen Sprachen
es so richtig ist.

Schlimm auch das Vertauschen von u und i nach z.B. G ---> Giuseppe, Giulietta,
wobei dann streng genommen Guiseppe Giseppe ausgesprochen würde statt
Dschuseppe. Oder Gh: Fast alle Deutschen sagen Karmann Dschia, aber Spaghetti
sprechen sie richtig aus. Es gibt auch noch Leute, die Lambordschini sagen. Da
kringeln sich mir die Fußnägel auf. Oder Radidschio usw.
Na ja ... jedem Deutschen gönne ich seine Fehler in Bezug auf fremde Sprachen, so wie dem Ausländer bei uns auch.

Alles andere wäre in meinen Augen engstirnig und manchmal sogar diskriminierend. Wenn mich jemand im Ausland "schlecht" behandelt, weil er mich nicht verstanden hat, dann verstehe ich das. Wenn mich aber jemand schlecht behandelt, weil ich seine Sprache nicht korrekt (aus)spreche dann verstehe und akzeptiere ich das nicht mehr. Letzteres ist mir ausgerechnet in Italien schon passiert (ist schon ein paar Jahre her).

Und zum Thema Deppenapostroph: Es gibt viele Arten von "Deppen". Der Eine ist halt sprachlich besser, der Andere in Naturwissenschaften und der Nächste in Mathematik, und dann gibt es noch welche, die können gut mauern, schrauben, kochen, bügeln, erzählen, und welche die sind gute Mediziner, gute Verkäufer, gute Politiker (ja die gibt es auch) ....

Gott sei Dank sind wir alle ein wenig verschieden.

Zum Thema zurück:

Es gibt auch gute und schlechte Autofahrer. Für mich gehören zu den schlechten, wenn sie stur nach Regel handeln und nicht Vorsicht walten lassen, insbesondere in offensichtlich nicht gerade übersichtlichen Stellen.
 
Ich gönne auch jedem seine Fehler - zumindest im privaten Bereich. Aber die o.g. Beispiele
sind oft im TV zu finden, vor allem ärgerlich, dass die einen Bildungsauftrag für sich in Anspruch
nehmen, aber derart sorglos damit umgehen. Besonders lustig wird es, wenn Kommentatoren
französische Namen aussprechen. Da gibt es einen Sender, dessen Zentrale in Paris sitzt.
Die könnten ihren Leuten ja mal einen Crashkurs verordnen.
 
Wer wie ich einen fast größeren Teil der Korrespondenz in englischer Sprache
erledigt, dem kann auch ein Apostroph durchrutschen, weil eben in anderen Sprachen
es so richtig ist.

Schlimm auch das Vertauschen von u und i nach z.B. G ---> Giuseppe, Giulietta,
wobei dann streng genommen Guiseppe Giseppe ausgesprochen würde statt
Dschuseppe. Oder Gh: Fast alle Deutschen sagen Karmann Dschia, aber Spaghetti
sprechen sie richtig aus. Es gibt auch noch Leute, die Lambordschini sagen. Da
kringeln sich mir die Fußnägel auf. Oder Radidschio usw.
1. Vom "sprach-korrekten" Vater darauf eingeschworen, Lamborghini und Karmann Ghia richtig auszusprechen ("es heißt ja auch nicht Spadschetti..."), war es als Kind trotzdem schwer, im Schwabenland korrekt zu bleiben, wenn jeder Lambordschini und Dschia sagt...

2. Ich kenne einen Lambo - Fahrer der natürlich seine Automarke richtig ausspricht, aber er sagt trotzdem nicht "Superleddschera", wie es korrekt wäre, sondern Superleggera
("deutsch" ausgesprochen)

3. Beim privaten Italienisch - Kurs haben wir glaube ich die erste Doppelstunde komplett mit den Regeln rund um gi, ghi, giu, (dito mit c und so weiter) verbracht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine OT-Zwischengrätsche :rolleyes::

Wie man Lamborghini korrekt ausspricht, haben wir geklärt.

Doch wie spricht man folgendes Modell des Herstellers korrekt aus?

https://www.google.com/search?q=Lamborghini Countach&client=firefox-b-d&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=EiRC0jDSlZ30uM%2CyquDRMQkkSUd7M%2C_&vet=1&usg=AI4_-kQvbEEQuuZ5S0Lv0nl59bmc9QrSDg&sa=X&ved=2ahUKEwib_ciM6OHwAhXkhv0HHVLDDTkQ9QF6BAgJEAE&biw=1360&bih=598#imgrc=EiRC0jDSlZ30uM

Nachschauen/- oder suchen gilt nicht...:tongue:

Da muss ich nicht nachschauen. Kunntatsch. Das hat nämlich nichts mit engl. count zu tun, sondern ist
ein piemontesischer Ausdruck mit der Bedeutung von Wow.

Ich hatte übrigens eine private Werksführung in Sant'Agata Bolognese bekommen. War einfach vor das
Werkstor gefahren und hatte mit dem Pförtner diskutiert. Glück muss man haben. Gerade in diesem
Moment kam der Noch-Chef Ferruccio Lamborghini ans Tor und ließ eine deutschsprachige Mitarbeiterin
kommen, die mir alles zeigte. Die Miura-Produktion war gerade ausgelaufen und man bereitete alles für
den Countach vor. Sehr interessant. Ich durfte auch den allerersten Prototypen fotografieren.
 
So, jetzt hab' ich nachgeguckt, im www. Schon wieder zotig, der Herr Zauberkünstler, am frühen Morgen, das war ja klar, ...

Kannst ja mal nachschauen, warum der Buick LaCrosse
eine Zeit lang nach der Markteinführung in Kanada sicherheitshalber erst einmal Allure hieß... :biggrin:... :ciao:
 
Kungtatsch. Italienisch ist eine Frage des Sprachgefühls, aber hier ist es nicht die reine Lehre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal aus den Aussprache-Posts einen eigenen Thread gemacht - könnte ja auch zum Nachlesen gelgentlich interessant sein.
 
Nach Posern und Rasern:

Behörden ermitteln jetzt auch in Klugscheisserszene

:biggrin:
 
Wer wie ich einen fast größeren Teil der Korrespondenz in englischer Sprache
erledigt, dem kann auch ein Apostroph durchrutschen, weil eben in anderen Sprachen
es so richtig ist.

Schlimm auch das Vertauschen von u und i nach z.B. G ---> Giuseppe, Giulietta,
wobei dann streng genommen Guiseppe Giseppe ausgesprochen würde statt
Dschuseppe. Oder Gh: Fast alle Deutschen sagen Karmann Dschia, aber Spaghetti
sprechen sie richtig aus. Es gibt auch noch Leute, die Lambordschini sagen. Da
kringeln sich mir die Fußnägel auf. Oder Radidschio usw.
Beim Giuseppe wage ich zu widersprechen...
Dschuseppe wäre m. M. nach korrekt.
Das Wort giù wird dschu ausgesprochen, der Accent dient dazu, die Betonung aufs Wort-Ende hervorzuheben.
Città wird wegen des Accents auf dem Ende betont statt auf Tschi... Also TschitTA
(100 Klugscheißer - Punkte, danke)
 
Zurück
Oben