Aussprache von Fremdworten

... der Accent dient dazu, die Betonung aufs Wort-Ende hervorzuheben.
Also, meines Wissens dient der Accent dazu, von A nach B zu kommen und ich kenne den auch nur von Hyundai...

Der Plural von Accent grave schreibt sich übrigens interessanterweise auf deutsch "Accents graves",
man kann aber auch Gravisakzente sagen...

Den GRAVIS kann man übrigens auch als "Doppelten" haben...

(K.-M. "off")
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlimme Diskussion aus dem Lande, wo man Michelin und Colgate auf germanisch prononziert...
 
Beim Giuseppe wage ich zu widersprechen...
Dschuseppe wäre m. M. nach korrekt.
Das Wort giù wird dschu ausgesprochen, der Accent dient dazu, die Betonung aufs Wort-Ende hervorzuheben.
Città wird wegen des Accents auf dem Ende betont statt auf Tschi... Also TschitTA
(100 Klugscheißer - Punkte, danke)

Klar ist Dschuseppe richtig. Aber wenn bei Sportlern statt Giuseppe Guiseppe geschrieben wird, müsste man es Giseppe aussprechen.
Lies meinen Satz noch mal genau durch.

Also Ga, Go, Gu wird als G gesprochen
Ge und Gi als Dsche.

Soll es als Dsche gesprochen werden, obwohl a, o, u folgen, muss ein i dazwischen.
Soll es als G gesprochen werden, obwohl e oder i folgen, muss ein u dazwischen.

Das gilt auch für das C, wobei es bei der Aussprache subtile Unterschiede in der "Härte" gibt.
Das kann man aber eher vernachlässigen, da es auch in den italienischen Dialekten nicht
genau gleich ausgesprochen wird.

Ähnliche Regeln gibt es im Französischen.

Lancia wird auch nicht wie hierzulande üblich als Landschia gesprochen, sondern Landscha.
Das tue ich aber auch nicht, weil ich mich am Telefon mit Lancia-Club melde, aber schon x-mal
die Rückfrage kam: Wie, Landschaftsclub?
 
@9000CD

Genau!

Und man sollte sich auch nicht preislich betuppen lassen, deswegen sage ich auch Betupperware und nicht etwa "Tapperwehr".
Obwohl, würde eigentlich schon wieder einen Sinn ergeben, man darf denen von da wirklich nicht in die Falle tappen...
 
Cohlgeiht - und nicht colgate - wird auch in der AT Werbung so ausgesprochen - bin immer wieder irritiert, wenn mal ein Fernsehsender mir die Bundesdeutsche Werbung präsentiert...
Ich sage nur Citroën.
Das Trema ist in D selten Thema.

Kein Victor Hugo Zitat...
 
Also Ga, Go, Gu wird als G gesprochen
Ge und Gi als Dsche.

Soll es als Dsche gesprochen werden, obwohl a, o, u folgen, muss ein i dazwischen.
Soll es als G gesprochen werden, obwohl e oder i folgen, muss ein u dazwischen.
Oder eben ein h wie bei Ghia & Lamborghini...

Bei gui... würde ich behaupten, dass das U nicht völlig unhörbar ist, sondern nur sehr kurz.
(Ungefähr so kurz wie das U im deutschen Wort Quitte)

Bei Guidare (fahren) kann man das U z. B. erahnen, es heißt nicht gidare, sondern eher g(u)idare. Bei Leo.org kann man es sich anhören.

Der falsch geschriebene Guiseppe wäre dann G(u)iseppe. :biggrin::ciao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gui... würde ich behaupten, dass das U nicht völlig unhörbar ist, sondern nur sehr kurz.

Bei Guidare (fahren) kann man das U z. B. erahnen, es heißt nicht gidare, sondern eher g(u)idare. Bei Leo.org kann man es sich anhören.

Der falsch geschriebene Guiseppe wäre dann G(u)iseppe. :biggrin::ciao:

Man kann sich die richtige Schreibweise eigentlich ganz einfach merken, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der guturale Vokal zuletzt gesetzt ist. Denn was heißt der ital. Seppel auf deutsch? Nun ja, "Io-seph" eben.
Und wir würden ja auch nicht "Oiseph" schreiben.

Und ich schreibe mir jetzt auch 100 KS-Punkte gut... :hello:
 
Man kann toten Sprachen starre Regeln geben. Daher kommt das ganze Richtig und Falsch auch. Hochdeutsch ist eine Kunstform, die sich der Lebendigkeit und damit Diversität und Veränderung der Sprache entzieht. Italo- oder Franzien-Sprachmathematiker gibts hierzuland zu Hauf. Weniger Spagnolesen. Wäre ich ein Kandidat dafür. Bazzelona. Soll ich mich darüber aufregen? Leserbriefe schreuben? Wozu? Sagen Franzosen etwa Frankfurt? Angelsachsen München? Ein jiddisch sprechender Lehrer nannt mich immer Mattjas. Nu. so sprechen wir das. War ok. Und schön. Hatte was direkt persönliches ohne Umweg über irgendein Pronauziäschn-Dogma. Warum sprechen Piloten dieses beschissene Englisch? Weil Ze Sherman Inglish einfach besser verständlich ist als True Texian Speech.
Macht Euch locker und seht ein, dass Sprache weder Besitz noch in Stein gemeisselt ist. Sie verändert sich stetig von innen und von aussen. Es sei denn zu dem Zeitpunkt Eures Todes und dem Ende Eurer eigenen sprachlichen Entwicklung.
Grabstein in Frankfurt: Gugg net so blöd un mach disch weider.

PS: Lauscht doch mal der Aussprache von Josef quer durch deutsche Provinienzen. Und dann diskutiert noch mal Schuseppe in allen mediterranen Dialekten und schreibt dann Leserbriefe ans ZDF :biggrin::ciao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann toten Sprachen starre Regeln geben. Daher kommt das ganze Richtig und Falsch auch. Hochdeutsch ist eine Kunstform, die sich der Lebendigkeit und damit Diversität und Veränderung der Sprache entzieht. Italo- oder Franzien-Sprachmathematiker gibts hierzuland zu Hauf. Weniger Spagnolesen. Wäre ich ein Kandidat dafür. Bazzelona. Soll ich mich darüber aufregen? Leserbriefe schreuben? Wozu? Sagen Franzosen etwa Frankfurt? Angelsachsen München? Ein jiddisch sprechender Lehrer nannt mich immer Mattjas. Nu. so sprechen wir das. War ok. Und schön. Hatte was direkt persönliches ohne Umweg über irgendein Pronauziäschn-Dogma. Warum sprechen Piloten dieses beschissene Englisch? Weil Ze Sherman Inglish einfach besser verständlich ist als True Texian Speech.
Macht Euch locker und seht ein, dass Sprache weder Besitz noch in Stein gemeisselt ist. Sie verändert sich stetig von innen und von aussen. Es sei denn zu dem Zeitpunkt Eures Todes und dem Ende Eurer eigenen sprachlichen Entwicklung.
Grabstein in Frankfurt: Gugg net so blöd un mach disch weider.

PS: Lauscht doch mal der Aussprache von Josef quer durch deutsche Provinienzen. Und dann diskutiert noch mal Schuseppe in allen mediterranen Dialekten und schreibt dann Leserbriefe ans ZDF :biggrin::ciao:
Ja. Ja, ist bestimmt was dran. Es gibt allerdings bestimmt Momente, in denen eine korrekte Aussprache fremdsprachiger Wörter mehr als hilfreich ist. Wenn man z.B. Respekt bekunden möchte oder Kompetenz vermitteln muss. Nur ein Schwwoortzenägger kann es sich erlauben, Aktschnfilm zu sagen.
Ich persönlich finde was Fremdsprachen betrifft die False Friends ebenso interessant wie die korrekte Aussprache. Das Missverständnis- oder gar fettnäpfchenpotential ist hier ggf. sogar höher
 
Bei gui... würde ich behaupten, dass das U nicht völlig unhörbar ist, sondern nur sehr kurz.
(Ungefähr so kurz wie das U im deutschen Wort Quitte)
Bei Leo.org kann man es sich anhören.

LEO ist spitze !
Im Internet-Auftritt.

Öm et op kölsch ze sage:
Do kütt Langenschitt nit mit.
Un dä PO.. och nit.
 
Es ist aber wohl noch ein Unterschied, ob ein ganz normaler Bürger (ach so, auch Bürgerin :biggrin: )
etwas falsch ausspricht oder ob offizielle Fernsehkommentatoren dies tun. Wie soll das Volk
es wissen, wenn es ständig abenteuerliche Interpretationen vorgesetzt bekommt.
Bei der Schreibweise gibt es keine Entschuldigung. Ein hiesiger Hans wäre auch irritiert, wenn
man ihn zum Hnas machen würde.

Während die meisten Kommentatoren ja noch mit englischen Begriffen klarkommen, wobei
es zwischen UK, Kanada, USA, Australien und Südafrika auch Unterschiede gibt, werden
von Latein abstammende Sprachen oft gnadenlos verhunzt.

Ein ganz besonderer Künstler ist Sigi Heinrich, Eurosport, der sich seine eigenen Aussprachen
angeeignet hat. Oftmals muss man erst mal nachdenken, wen der meint. Usain Bolt z.B. Ich kann
seine Aussprache nicht schriftlich wiedergeben.

Mit französischen Namen wird es noch schlimmer. Beim Biathlon sind ja viele Franzosen dabei.
Émilien Jacquelin spricht er Schaggilong aus und lässt zum Glück den Vornamen weg. Er bleibt
auch dabei, wenn ein Co-Kommentator den Namen korrekt ausspricht. Der inzwischen pensionierte
Dirk Thiele erging sich in ständigen Vorträgen über die richtige Aussprache polnischer Namen, was
nun bei einer "Nicht-Weltsprache" nicht ganz so wichtig sein mag. Aber ok, nur hätte er eben seine
Bemühungen auch auf andere Sprachen ausweiten sollen. Da Eurosport ja unter französischer
Leitung steht, wundert man sich schon.
 
Ich persönlich finde was Fremdsprachen betrifft die False Friends ebenso interessant wie die korrekte Aussprache. Das Missverständnis- oder gar fettnäpfchenpotential ist hier ggf. sogar höher
Eines vorweg: Ich weiß, was linguistisch mit FF gemeint ist.
Eine neue Frage aber wäre:
Was ist mit der korrekten Aussprache u. dem Näpfchenpotenzial bei "Good Friends", zumindest teilweise und zwar politisch gesehen ? Bzw. deren Medienvertretern ?

Der eine Kelch ist nun letztes Jahr an ihnen vorüber gegangen, aber was ist, wenn der nächste kommt?

Zur Erinnerung:
https://www.spiegel.de/politik/deut...so-wird-sie-im-ausland-genannt-a-1242974.html

Über die chinesische Variante habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, ist mir noch zu schwer, aber das hier habe ich schon einmal für die Phonetik-Berater bei ausländischen Radio- u. Fernsehsendern, die wissen, was sie ihren Sprechern zumuten können, zusammengestellt:

Paris : Annalène Bére-Boque
London: Anna-Layna Bearbock
Rom: Anna Beraboca

- To be continued by whomsoever-

( und, natürlich ausdrücklich mit dem Satire-Siegel versehen :
London, Repräsentanz Strand Mallorca: Ann Beerbock
Landeshauptstadt. Bayern, im Sept., "Wiesn"-Zelt:
Anna Bockbier)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben