Karosserie Bezugsquelle Dichtung Frontscheibe

Einzig die beiden Plasterahmen-Hälften sind aktuell nicht verfügbar, die man aber recht gut mit entsprechender Vorsicht von der alten Scheibe ablösen, reinigen und wiederverwenden kann ...
Ja, genau dieser Rahmen ist aktuell wohl die Problemstelle. Und vor allem muss der Kollege, der die Scheibe raus schneidet, dieses wissen. Denn man muss da schon besonders darauf achten den Draht beim Schneiden nicht hier und dort mal eben mit durch den rahmen zu ziehen.

Hatte schon mal jemand geschaut, war sie Italo-Brüder so haben? Der von mir weiter oben erwähnte einteilioge Rahmen müßte ja offenbar von einem davon stammen.
 
Wie es scheint hat Skandix da jetzt eine Alternativlösung entwickelt: LINK
Montageanleitung: LINK
Das sieht nach Sauerei aus....will sehen, wie man das ohne Schmiererei hinbekommen soll....

Da greife ich lieber auf mein Gebrauchtlager zurück.
 
Gibt es denn für die 3 Italos tatsächlich auch keine Rahmen mehr? Hatte sich da schon ma jemand drum bemüht?
Hatte zumindest letzte Woche durch Zufall gelesen, dass die Frontscheibe als eines der ganz wenigen Teile tatsächlich bei allen 4 identisch sein soll.
 
Ich denke, eine brauchbare Ersatzlösung gefunden zu haben.
Es geht ja nur darum, den Spalt zwischen Scheibe und Karosserie abzudecken, und diese Dichtung passt nicht nur und hält bis jetzt auch nach längerer Sonneneinstrahlung und Waschanlage einwandfrei, sondern macht das auch optisch ansprechend, wie ich finde. Durch die angedeutete Nut wirkt die Dichtung nicht so massiv wie die, die der Scheibendienst zuvor montiert hatte, und die in den Bögen einfach nicht zu halten war und sich immer wieder aufkrempelte. Krempel halt.

1752220036958.png
1752220074927.png

https://www.amazon.de/dp/B0CMTRRKCL?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
1752221087088.png

Achtung, das Profil gibt es auch schmaler - darauf achten, dass es 19 mm breit ist, das reicht, und die 6 m-Länge genügt.
Der 3M-Selbstkleber haftet wirklich gut - beim Montieren gibt es keine 2. Chance!
Und in den Kurven den Streifen beim Aufkleben am Außenradius etwas dehnen, sonst wirft er sich am Innenradius dort in Wellen auf, wenn er gestaucht werden muss (auf dem zweiten Bild andeutungsweise erkennbar). Der Außenrand hält trotzdem perfekt.

Wie man sieht, habe ich die Abdeckung nun nicht unter die Dichtung montiert - das macht sich doof, auch wenn man die Abdeckung mal abnehmen muss, aber das passt und stört nicht (und bietet noch Schutz gegen Scheuern durch die Kante), wie ich finde.
 
Wie man sieht, habe ich die Abdeckung nun nicht unter die Dichtung montiert - das macht sich doof, auch wenn man die Abdeckung mal abnehmen muss, aber das passt und stört nicht (und bietet noch Schutz gegen Scheuern durch die Kante), wie ich finde.
Interessante Alternative.
Und mit der auf der Dichtung liegenden Abdeckung gibt es bei höheren Geschwindigkeiten keine Probleme ? Beim Original entstehen dann Windgeräusche.
 
Hm, was meinst du mit "höher" - bis über BAB-Richtgeschwindigkeit jedenfalls nicht, und >180 km/h musste er damit noch nicht.
Befürchten würde ich das nicht, die Kante liegt doch recht stömungsgünstig darauf?

Kann es sein, dass die originale Dichtung (hab ich gerade nicht so genau vor Augen) etwas dicker ist und so am Rand eine größere Öffnung entsteht, die wie eine Flöte wirkt?

Bei der ersten Aftermarket-Dichtung könnte ich mir sowas vorstellen, denn die war deutlich dicker als diese, aber da fingen schon bei unter 100 km/h die abstehenden Ecken an, hörbar zu flattern, dass ich fürchtete, es könnte mir die gesamte Dichtung aus der Nut ziehen... :eek:.
Diese ist wirklich schön flach und alles liegt gut an.

Ich werd berichten!
 
Zurück
Oben