Karosserie Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht

Registriert
11. Dez. 2015
Beiträge
1.083
Danke
217
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Der 1996er 2.3 CSE aus meiner Signatur ist ja in der Familie weitergegeben worden; nachdem ich ihn Motor- und Getriebeseitig einmal komplett revisioniert hatte.
Schönes Fahrzeugt lief problemlos...
Nun hat leider jemand nicht aufgepasst und daher benötigt der Wagen jetzt einige Teile um wieder fit zu werden.
Linker Scheinwerfer, - gibt es gebraucht noch reichlich
Schlossträger,- habe ich auch schon gebraucht gesehen
Linker Kotflügel, würde den gerne neu kaufen, finde aber irgendwie immer nur Angebote bis max. 1994er Modell, für das 1996er Baujahr scheint es im Aftermarket keine (mehr) zu geben?
Motorhaube, würde ich auch gebraucht kaufen
Blinker links, gibt es gebraucht auch noch einige

Kennt jemand eine Bezugsquelle für neue Kotflügel für das 1996er Modell, EPC nennt dort die Teilenummer: 4293015 (zu ersetzen durch 32000142)
 
Die Kotflügel gibt es (derzeit) nicht neu ...und gut gebraucht, weil rostfrei, sehr selten.
Die SW würde ich neu kaufen solange es die noch relativ günstig gibt ....oder noch Niemand ein Monopol hat.
 
Frage mal bei https://www.heuschmid.de/, der hatte vor ein paar Jahren mal Kotflügel für den 9k nachgefertigt. Soweit ich mich erinnere, kostete so ein Teil ca. 400 €.
Aber: rufe ihn an oder besser: fahre hin. EMails werden dort nur selten beantwortet, das können dir hier massenweise Leute bestätigen ;-)
 
Moin, ich hänge mich hier mal dran, um keinen neuen Thread zu öffnen.
Nach meinem Verständnis spielt das Baujahr also eine Rolle, und ich erlaube mir hier mal die Karosserievarianten aus der Kaufberatung zu listen

4-Door CD (Stufenheck) von 1988 bis 1994
5-Door CC (Fließheck) von 1985 bis 1992
4-Door CDE (Stufenheck) von 1995 bis 1998
5-Door CS/CSE (Fließheck) von 1992 bis 1998

Mit Hinblick auf die Kotflügel vorne gehe ich davon aus, dass man zwischen Steil- und Schrägschnautze beim CC unterscheiden muss, dass aber CC Schrägschnautze dieselben Kotflügel wie der CD hat?

Bei mir geht es konkret um einen CS, also mit den schmalen Scheinwerfern. Sind die vorderen Kotflügel dann mit dem CD Modell identisch?

Und woran erkenne ich unmittelbar den Unterschied, wenn z.B. bei Kleinanzeigen oder sonstwo einer auftaucht. Scandix listet z.B. diese
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kotfluegel-vorne-rechts/1003868/
Den Preis finde ich nicht abwegig, wie gut sie denn sind weiß man natürlich nicht. Aber passen sie überhaupt für einen CS.
 
Vielen Dank! Noch 'ne Frage ich hätte - hat das Aero Modell breitere Kotflügel? Mir scheint dass da zumindest bei den Reparaturblechen für die Radläufe unterschieden wird.
 
Nein, nicht dass ich wüsste, auch das EPC listet nur eine Teilenummer je Seite.
Meines Wissens sind aber die aufgesetzten Radlaufleisten beim Aero anders.
 
Vielen Dank! Noch 'ne Frage ich hätte - hat das Aero Modell breitere Kotflügel? Mir scheint dass da zumindest bei den Reparaturblechen für die Radläufe unterschieden wird.
Nein CS Kotflügel sind alle gleich. Und CD ab 94 auch gleich mit CS.
 
Meines Wissens sind aber die aufgesetzten Radlaufleisten beim Aero anders.
Ja, korrekt. Außerdem gibt es noch einen anderen breiteren RLL-Satz für nonAero, der ab Werk z.B. an meinem 95er 2,3i zusammen mit Sportfahrwerk und 7"ern verbaut worden war.
 
einen CS Kotflügel vorn rechts in NEU und schwarz 170 lackiert, noch nie montiert gebe ich ab,
da mein Aero leider doch geschlachtet wird (Rost in den Radkästen und Stoßdämpferaufnahme)
PN an mich
 
. . . da mein Aero leider doch geschlachtet wird (Rost in den Radkästen und Stoßdämpferaufnahme)
Etwas off-topic, aber trotzdem die Frage: Warum wird der Aero dann geschlachtet? Es gibt immerhin keine 100 zugelassenen mehr in Deutschland und die Preise sind ja doch gestiegen in der letzten Zeit. Siehts du den Aufwand für das Instandsetzen der Stellen als unverhältnismäßig zum Wert den er dann hat? Oder ist der Allgemeinzustand auch zu schlecht? Interessiert mich wirklich, weil ich auch einen Aero habe und trotz ähnlicher Baustellen bisher immer die Reapartur gewählt habe.
 
...das Auto bringt in Teilen ca. 8.000,- Euro,
da ich mich seit 1988 mit SAAB beschäftige und 15 Jahre SAAB-Vertragshändler war, habe ich mich jetzt entschlossen,
doch naoch mal was anderes zu fahren
 
Danke. Dann ist es klar warum geschlachtet wird. Für 8.000 € wird sich heute wohl niemand eine solche Baustelle hinstellen und dann noch mal ein paar Tausend reinstecken.
 
...das Auto bringt in Teilen ca. 8.000,- Euro,
Das halte ich für recht ambitioniert. Die Nachfrage nach "normalen" 9k-Teilen ist, wie auch meine letzte Schlachtung wieder gezeigt hat, sehr "übersichtlich". Da müßten also am Ende einige große und besondere Brocken, wie z.B. ein besonders aufgebauter Motor, ein verstärktes Getriebe und eine 1A Aero-Innenausstattung, schon den weit überwiegenden Teil herausreißen.
 
Aero-Sitze und neue GY-Reifen auf top restaurierten Felgen 2.500,- (1250,-/1.250,-) verk.
Aero-Stoßstangen vo+hi neu lackiert, Getriebe 5G., Antriebswellen usw. 2.500,- verk.
Bilstein-Stoßdämpfer und H&R-Federn neu/nicht verbaut 800,- verk.
Edelstahlauspuff gebraucht 550,- verk.
BC 60,- verk.
Holz 130,- verk.
Zusatzinstrumente 350,- verk.
Antenne 100,- verk.
Lenkrad 100,- verk
Scheinwerfer li/re kpl. neuwertig 300,- verk.
Grill 60,- verk.
Heckblende 200,- verk
3. Bremslicht 50,- verk
Kotflügel links 150,- verk.
Kotflügel rechts NEU, schwarz, nie montiert, 500,-
Türpappen Aero 350,- bis 400,-
usw. usw.
 
Nach deiner Aufstellung ist das ja ein Aero in Top-Zustand - bis eben auf die genannten Roststellen. Wenn selbst so was in die Presse wandert (nach dem Ausschlachten), was soll dann irgendwann an echten Aeros übrigbleiben? Auf "Aero" umgebaut wird ja viel, aber das ist dann eben keiner mit "R" in der Fahrgestellnummer.

Das ist nicht als Kritik gedacht. Ich frage mich nur, was sich ändern müsste, damit auch die Aeros mit größeren Baustellen noch restautriert und nicht geschlachtet werden. Bei machen anderen Maken wird ja selbst für verrostete Rohkarossen noch viel Geld bezahlt, um an eine bestimmte Fahrgestellnummer bzw. Variante zu kommen.
 
Ich frage mich nur, was sich ändern müsste, damit auch die Aeros mit größeren Baustellen noch restautriert und nicht geschlachtet werden. Bei machen anderen Maken wird ja selbst für verrostete Rohkarossen noch viel Geld bezahlt, um an eine bestimmte Fahrgestellnummer bzw. Variante zu kommen.
Naja, die Fahrzeuge der anderen Marken haben entweder einen gewissen Kultstatus oder lösen auch bei nicht-Enthusiasten eine gewisse Bewunderung aus. So ein 9k ist eben eine biedere Rentnerkarre...die will man nicht, wenn man keinen Bezug zur Marke hat (so dürfte zumindest mehrheitlich die Bewertung in der Bevölkerung aussehen).
 
Zurück
Oben