Turbo-Elch
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 08. Aug. 2005
- Beiträge
- 1.018
- Danke
- 149
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1989
- Turbo
- TiD
Was haltet ihr alle eigentlich von einem Peugeot 307 SW ?
Der Peugeot 307 SW stand lange auf der Wunschliste meiner liebsten Ehefrau von allen.
Wir haben Probefahrten gemacht,
mit dem Händler über die 18% Neuwagenrabatt diskutiert,
die vielen wunderbaren Metallicsilber-Grautöne in allen Variationen bewundert,
die Verbrauchswerte des FAP-Diesels studiert,
die repräsentative riesige Neuwagenausstellung bestaunt
und dann hat der Ehemann doch immer noch innerlich gejammert.
Meine Frau begeisterte die serienmäßige Verzinkung der Karosserie
(ein Mangel bei ihrem Peugeot 205, denn der wurde an einigen Ecken braun). Der freundliche und redegewandten Peugeot-Verkäufer wurde bewundert und wäre bestimmt Deutschlands bester Saab-Vertreter.
Meine liebste Ehefrau fuhr 21 Jahre ihren Peugeot 205, der immer noch mit 5,5 l Diesel durch die Gegend fährt. Von daher haben die Löwen einen guten Ruf in Punkto Zuverlässigkeit.
Der Peugeot 307 SW ist nicht bestimmt nicht schlecht, aber er begeistert halt auch nicht. So sportlich wie ein Zwiebelring-Heizöler A4 sieht er allemal aus.
Diesen Sommer möchte ich aber nicht unter dem Sonnendach gegrillt werden.
Die Saab-Community darf mal schätzen wie lange die Garzeit eines Insassen ohne Klimaanlage unter dem Glasdach sein könnte.
Also ging die Entscheidung doch zum normalen Peugeot 307.
Der begeisterte nun aber auch nicht so richtig. Die Aufpreisliste für Radio, elektrische Aussenspiegel, Nebelscheinwerfer wurde eher zum Schocker.
Der kleine Löwe Peugeot 205 fuhr aber immer noch ganz treu.
Dann gabs noch eine Probefahrt mit einem Peugeot 406 Turbodiesel coupe für 17.000 EUR mit Vollausstattung. Wenn der Vorbesitzer das Pininfarina-Design nicht mit Spoilern und Trallala verschandelt hätte, gabe es vielleicht eine Peugeot-Fahrerin mehr.
Der kleine Löwe Peugeot 205 fuhr aber immer noch ganz treu.
Bei unserem Nachbarn steht nach einigen Testfahrten zwischen Golfplus, Peugeot 307 und Citroen C4 der Citroen C4 in der Garage; er errechnete letzendlich mehr als 6.000 EUR Preisunterschied.
Nach Studium der Aufpreislisten und Lesen der Saab-Zentrum Solitude Angebote: Saab 9-3 Neuwagen ab 19.999 EUR, Saab 9-3 Sport-Kombi ab 21.999 EUR, das Cabrio ab 28.999 EUR wurde auch endlich ein Saab ins Auge gefasst. (www.auto-schott.de)
Jetzt erwischte es meine Frau leider mit der übliche Saab-Szene Propaganda mit GM-Opel Legenden.
Auf die verzinkte Saab-Karosserie hat uns leider auch kein Saab-Händler und auch kein langjähriger Saab-Fahrer hingewiesen. Das steht bei Ex-Peugeot-Fahrern aber auf der Pflichtliste.
Der kleine Löwe Peugeot 205 fuhr aber immer noch ganz treu.
Die Erlösung kam dann aber endlich:
Ein Saab 9-3I se anniversary, EZ 04/2001 150 PS Softturbo als Gebrauchtwagen mit echten 28.000 km und mit der gesamten Luxus-Wunschliste aus Sicht einer Peugeot 205 GLD-Fahrerin.
Vom Vorbesitzer wurde dieser Saab nur als Zweitwagen für Urlaubsfahrten genutzt.
Damit ist bei uns das Thema Peugeot 307 sw endgültig beendet gewesen.
targa schrieb:Was haltet ihr alle eigentlich von einem Peugeot 307 SW ?
Der Peugeot 307 SW stand lange auf der Wunschliste meiner liebsten Ehefrau von allen.
Wir haben Probefahrten gemacht,
mit dem Händler über die 18% Neuwagenrabatt diskutiert,
die vielen wunderbaren Metallicsilber-Grautöne in allen Variationen bewundert,
die Verbrauchswerte des FAP-Diesels studiert,
die repräsentative riesige Neuwagenausstellung bestaunt
und dann hat der Ehemann doch immer noch innerlich gejammert.
Meine Frau begeisterte die serienmäßige Verzinkung der Karosserie
(ein Mangel bei ihrem Peugeot 205, denn der wurde an einigen Ecken braun). Der freundliche und redegewandten Peugeot-Verkäufer wurde bewundert und wäre bestimmt Deutschlands bester Saab-Vertreter.
Meine liebste Ehefrau fuhr 21 Jahre ihren Peugeot 205, der immer noch mit 5,5 l Diesel durch die Gegend fährt. Von daher haben die Löwen einen guten Ruf in Punkto Zuverlässigkeit.
Der Peugeot 307 SW ist nicht bestimmt nicht schlecht, aber er begeistert halt auch nicht. So sportlich wie ein Zwiebelring-Heizöler A4 sieht er allemal aus.
Diesen Sommer möchte ich aber nicht unter dem Sonnendach gegrillt werden.
Die Saab-Community darf mal schätzen wie lange die Garzeit eines Insassen ohne Klimaanlage unter dem Glasdach sein könnte.
Also ging die Entscheidung doch zum normalen Peugeot 307.
Der begeisterte nun aber auch nicht so richtig. Die Aufpreisliste für Radio, elektrische Aussenspiegel, Nebelscheinwerfer wurde eher zum Schocker.
Der kleine Löwe Peugeot 205 fuhr aber immer noch ganz treu.
Dann gabs noch eine Probefahrt mit einem Peugeot 406 Turbodiesel coupe für 17.000 EUR mit Vollausstattung. Wenn der Vorbesitzer das Pininfarina-Design nicht mit Spoilern und Trallala verschandelt hätte, gabe es vielleicht eine Peugeot-Fahrerin mehr.
Der kleine Löwe Peugeot 205 fuhr aber immer noch ganz treu.
Bei unserem Nachbarn steht nach einigen Testfahrten zwischen Golfplus, Peugeot 307 und Citroen C4 der Citroen C4 in der Garage; er errechnete letzendlich mehr als 6.000 EUR Preisunterschied.
Nach Studium der Aufpreislisten und Lesen der Saab-Zentrum Solitude Angebote: Saab 9-3 Neuwagen ab 19.999 EUR, Saab 9-3 Sport-Kombi ab 21.999 EUR, das Cabrio ab 28.999 EUR wurde auch endlich ein Saab ins Auge gefasst. (www.auto-schott.de)
Jetzt erwischte es meine Frau leider mit der übliche Saab-Szene Propaganda mit GM-Opel Legenden.
Auf die verzinkte Saab-Karosserie hat uns leider auch kein Saab-Händler und auch kein langjähriger Saab-Fahrer hingewiesen. Das steht bei Ex-Peugeot-Fahrern aber auf der Pflichtliste.
Der kleine Löwe Peugeot 205 fuhr aber immer noch ganz treu.
Die Erlösung kam dann aber endlich:
Ein Saab 9-3I se anniversary, EZ 04/2001 150 PS Softturbo als Gebrauchtwagen mit echten 28.000 km und mit der gesamten Luxus-Wunschliste aus Sicht einer Peugeot 205 GLD-Fahrerin.
Vom Vorbesitzer wurde dieser Saab nur als Zweitwagen für Urlaubsfahrten genutzt.
Damit ist bei uns das Thema Peugeot 307 sw endgültig beendet gewesen.