Bremsen wirklich so schlecht?

Hallo,

Zitat Zitat von phileas Beitrag anzeigen
Jetzt weiß ich "Nichtsahnender" wenigstens was ich für Bremsen kaufen muss. Ich trete nämlich auch bis auf das Bodenblech durch.
daran ändern Bremsscheiben mit eingefrästen Schlitze nichts.

So sehe ich das auch. Dein Auto gehört in die Werkstatt und weg von der Straße. Du hast mindestens Luft im System, wenn nicht hinten ein Kolben hängt...

Mein Auto zumindest, mit serienmäßiger Bremsanlage, bremst zuverlässig und ordentlich.
Könnte ich mein Bremspedal bis Anschlag durchtreten oder würde es beim dauerhaften Treten durchsinken, wie einige hier schreiben, würde die Kiste in die Werkstatt kommen und da auch nicht mehr raus, bis das Problem weg ist.
So rumzufahren ist kriminell!

Baut doch einfach mal neue Scheiben und Beläge (rundum) ein, kontrolliert und entrostet die Bremszangen und tauscht die Bremsflüssigkeit. Wenn die Zangen fetig sind, dann halt neue. Ist auch nicht unbezahlbar. Ob es einen Reparatursatz gibt, hab ich noch nicht geschaut.

Das ist doch nach ein paar Jahren selbstverständlich?!?!
Und: kostet echt kleines Geld. Ich glaube das geht für unter 200 Euro für die Teile und ist an einem Tag gemacht. Scheiben vorne hatten glaube ich 55 Euro gekostet, hinten teurer. Dazu die Beläge. Hinten ist es fummelig wegen der Handbremse, aber machbar ist das allemal.

Ob man dann noch geschlitzt (schadet sicher nicht) oder nicht geschlitzt (reicht bei mir zumindest) nimmt, ist wohl nicht egal, aber fast. Hauptsache die Basis stimmt erstmal wieder!!!

Grüße!
 
Hallo.
Ich bastele mit solche Sachen nie selbst rum. Bis zum Bodenblech war ein bisschen übertrieben. Aber der Cabrio ist mein Sommerauto. Verglichen mit meinem Dauerfahrzeug ist der Pedalweg ewig lang. Ich war deshalb auch schon beim Händler. Übrigens noch ein "echter" Saabhändler. Der meinte das sei normal.
Ich werde es im Frühjahr mal testen.
 
und ich weiss immernoch nicht warum ich das nicht auf meinem bj 94 902 einbauen kann :(
 
und ich weiss immernoch nicht warum ich das nicht auf meinem bj 94 902 einbauen kann :(

9-31ser hat 288er Scheiben, deine müßten etwas kleiner sein. Sattel + Halter haben auch unterschiedliche Nummern.
Ob die Befestigungspunkte und die Naben aber gleich sind kann ich dir auch nicht sagen.....

Grüße aus BI - Thomas
 
Hallo Zusammen,

habe aufgrund der mäßigen Bremswirkung ebenfalls die Powerdisc von ATE verbaut und bin nicht zufrieden damit, was mich stört ist die enorme Geräuschentwicklung beim Bremsen, hat jemand auch diese Erfahrung damit gemacht?
Was wäre eine Alternative zu der Powerdisc?

Gruß Thomas
 
Hallo,

am Mopped ist es ja nicht unüblich auf "Schrubbel-Beläge" zu wechseln (Lucas SRQ beispielsweise).
So etwas muss es doch auch fürs Auto geben, oder?

Zumal Scheiben beim Auto ja quasi umsonst sind, wäre das vielleicht die attraktivste Möglichkeit, der Bremse zu mehr Biss zu verhelfen?

Grüße!
 
Hallo Zusammen,

habe aufgrund der mäßigen Bremswirkung ebenfalls die Powerdisc von ATE verbaut und bin nicht zufrieden damit, was mich stört ist die enorme Geräuschentwicklung beim Bremsen, hat jemand auch diese Erfahrung damit gemacht?
Was wäre eine Alternative zu der Powerdisc?

Gruß Thomas

Die PD in meinem 9-5 machen weder mehr, noch weniger Geräusche als die alten originalen.
 
Bisher hat jedes Auto, auf dem Scheiben mit jeglicher Art von Schlitzen verbaut waren, beim Bremsen mehr Geräusche gemacht als mit glatten Scheiben. Würde ich als normal bezeichnen und ist auch nicht weiter bedenklich. Nur je nach Empfinden stören die Geräusche halt.
 
Bisher hat jedes Auto, auf dem Scheiben mit jeglicher Art von Schlitzen verbaut waren, beim Bremsen mehr Geräusche gemacht als mit glatten Scheiben. Würde ich als normal bezeichnen und ist auch nicht weiter bedenklich. Nur je nach Empfinden stören die Geräusche halt.

...ist der erste Satz nach den Original-Scheiben, hatte vorher noch nie gelochte oder geschlitzte Scheiben drauf, habe auch schon öfter gehört u. gelesen das die PD etwas lauter sind, dachte allerdings nicht, das die so eine Geräuschentwicklung haben...
 
wie verhält sich das mit dem Tüv bei der 308mm Anlage? Muss man das eintragen lassen?
 
Moin,

meine Bremse spricht spontan an und ist gut dosierbar. Kein Rubbeln, Verziehen oder anderes. Hinten jetzt 1/2 Jahr alt (Scheibe, Steine, Handbremse gereinigt und eingestellt), an den Sätteln nix gemacht (self service). Vorne seit 50 Tkm (letzte offizielle Saab-Wartung) nix ersetzt. Steine sind noch gut, Hinweis des Prüfers wäre gegeben. Keine Riefen, gutes Tragbild. Fabrikat? ATE. Mit meiner Bremse bin ich sehr zufrieden, mein damaliger B3 Alpina hatte keine besseren. Wenns rubbelt, weich ist oder nicht zum "Kopfnicken" führt, ist schlichtweg billiges Material eingebaut oder nicht sorgfältig gearbeitet worden. Drehmomente gelten nicht nur für Zylinderköpfe. Vielleicht auch mal "voll druff" bei einer neuen Bremse?? Heutzutage noch die einzige Baugruppe, die eingefahren werden muß. Egal, ob Scheibe, Trommel, Trabbi, Porsche oder Saab. Meine Handbremse ist immer noch beidseits gut und gleich. Ruhig ab und zu mal mit leicht angezogenener HB moderat fahren für 200-300 m... Achso, per heute 270.366 km auf der Uhr.

Gruß
Dirk
 
Ich habe im letzten Jahr in meinen 2000er 9-3er Brembo Bremsscheiben und Beläge verbaut. Bin damit bisher zufrieden. Die Bremse verlangt aber im Gegensatz zu moderneren Autos mehr Kraft im Fuß.
 
Hi Forum,

ich melde mich mit einem kurzen Beitrag.

Nach Enttäuschungen mit "Markenprodukten" habe ich sehr preiswerte After-Market-Bremsbeläge verbaut.

Ich war der Meinung, dass die Bremsbeläge zu erneuern seien, auch wenn der Werkstattmeister meinte, die Alten würden noch halten können. Ich hatte ein Nachlassen der Bremsleistung vorne beobachtet.

So haben wir neue Beläge verbaut. Der Unterschied (nach 200km einfahren) ist ähnlich dem von Tag-Nacht.
Sofortiges Ansprechen, auch nach längerer Schnee-Salz-Autobahnfahrt (gestern Nacht), sehr starke und vor allem sofortige Bremsleistung - die man sonst meist nur mit neuen Bremssätteln rundum erzielt.

Sollten sich die Beläge längerfristig als minderwertig herausstellen (Verschleiß, Bremsleistung), update ich dies hier.

Zunächst meine klare Kaufempfehlung:

Bremsbeläge 900II / 9-3I und 9-5I (Spez. beachten) für 16,99


Wen es interessiert: Es waren bislang orig. Beläge vom Saab-Autohaus verbaut (lt. Rechnung aus 2011).
 
Glückwunsch
ich selbst hab' meine Tests eingestellt, nach dem ich Beläge von Ferodo und
Beläge und Scheiben von EBC vergeblich verwendet hatte.
Letztendlich wieder zurück auf ATE gewechselt
 
Hallo zusammen,
mit dem Ansprechverhalten und der Leistung der Fußbremse bin ich sehr zufrieden - sie ist gut dosierbar und weder zu lasch noch zu stark (letzteres fällt mir z.B. beim Golf meiner Mutter negativ auf).
Allerdings wird mein Wagen nicht als Sportwagen zweckentfremdet.
Probleme gab es nur einmal (bei ca. 95TKM): Eine Seite hinten hat nicht mehr gezogen. Bemerkt habe ich dies an dem Rost auf der Scheibe, der auch nach dem Fahren noch vorhanden war. Ob das ein 9-3I-typisches Problem ist weiß ich nicht.

Die Handbremse finde ich, wenn sie denn korrekt eingestellt ist, auch gut.
Leider scheint sie wartungstechnisch etwas schwer handhabbar zu sein.

Viele Grüße,

Stephan
 
Ja, die offenliegenden Handbremsseile an der HA fette ich ein-zweimal jährlich, das verringert die mechanischen Kräfte, die zum Betätigen (Ziehen) benötigt werden und schont die Seile.

Bremse hinten am besten jährlich reinigen (von Bremsstaub), dazu gerne auch kurz zerlegen (Belag demontieren). Das schützt den Sattel nachhaltig.

Gruß
 
Ja, die offenliegenden Handbremsseile an der HA fette ich ein-zweimal jährlich, das verringert die mechanischen Kräfte, die zum Betätigen (Ziehen) benötigt werden und schont die Seile.

Das hilft bestimmt. Bei mir habe ich festgestellt, dass mit der Zeit der Zugwiderstand und somit auch der Griff der Handbremse nachlässt - sprich: man muss sie immer fester anziehen. Und durch das Nachstellen in der Werkstatt kam dann mal ein ungleichmäßiger Zug der Bremse heraus.

Bremse hinten am besten jährlich reinigen (von Bremsstaub), dazu gerne auch kurz zerlegen (Belag demontieren). Das schützt den Sattel nachhaltig.

Auch hier bin ich - wie bei der Handbremse - auf Fachkräfte angewiesen, da ich das nicht selbst machen kann. Toll wäre es, wenn das bei der jährlichen Inspektion im SZ gemacht würde.
 
Zurück
Oben