Dauertest 2

Der abgebildete Stecker ist es! Ich denke, man sieht seitlich und unten die Klammer oder Feder (die weggeflogen ist. Normalerweise finde ich sowas wieder, aber diesesmal war alle Mühe vergebens). (Warum drehte man den Stecker für dieses Objektfoto nicht um 180°, sodaß man nicht die langweilige Seite, sondern die mit der Feder sehen könnte?)
 
Die Feder sieht man doch gut. Kann man aus WIG-Draht selber biegen. Das V oben ist nur die Stelle zum drauf drücken. An dem Seiten ein V dessen Spitze nach innen zeigt. In Ruhestellung rasten die am Gegenstück ein. Drückt man zum Entriegeln, so werden die seitlichen Vs vom Gehäuse nach außen gedrückt.
 
Perfekt, ich danke euch sehr!! :top::top:
(Ich kann wohl eine zeitlang mit meiner Drahtverschnürung der beiden Steckerhälften fahren und vllt @Flemming`s Vorschlag - selber basteln - realisieren oder bei der nächsten Skandixbestellung diesen Stecker mitschicken lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
(Warum drehte man den Stecker für dieses Objektfoto nicht um 180°, sodaß man nicht die langweilige Seite, sondern die mit der Feder sehen könnte?)
Ich hab nochmal einen anderen Link zu Skandix eingestellt, auf dem man die Feder besser erkennt - du hattest wahrscheinlich sofort gelesen.
 
Das sieht doch nach einem Standard JPT-Stecker aus, der sollte verfügbar sein.
 
Ist Standard und verfügbar (ab 1,85EUR im Netz).
 
Um dem metallischen Quietschen bei 45 - 90 Km/h und über 27°C auf die Spur zu kommen, war "knuts2" gestern bei Pneuhage, einer Kette ähnlich Vergölst....
Gefunden wurde die Ursache nicht, aber gerissene Gummis an den Traggelenken. Da eine Spureinstellung notwendig geworden war, mußten die nun trockenen Traggelenke (also komplette Querlenker - Meyhle HD) samt Koppelgelenke neu. Die Gummis der alten Meyhle HD Querlenker hielten also seit ihrer Erneuerung (2017 oder `18) ca 230.000 Km. Ich weiß ja nicht, wann sie rissen. Knackende Geräusche gabe es noch nicht. Man wußte dort sogar, daß die Querlenker nur im belasteten Zustand festgezogen werden dürfen:cool:
Die Polybuchsen, die die Drehmomentstützen, also die schräg verlaufenden Arme, halten, sind immer noch ok - nach ich meine ca 300.000 Km. (Ich kenne die Einwände gegen die Polybuchsen an dieser Stelle)
Die ersten 1-2 Km mit dem neuen Zündverteiler und den erneuerten Fahrwerksteilen fühlen sich schon mal gut an. Ob das alles wirklich gut und ausreichend war, werden aber erst die kommenden, größeren Touren zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nach der 4-wöchigen Standzeit in der Werkstatt 1 Hydro laut klackerte und nach 120 Km wieder und dabei trotz Ölstand bei Max die Ölwarnlampe aufleuchtete, bekam er jetzt wieder (zuletzt bei Km 400.000 anläßlich der Kettenkur) 1 Ölsiebreinigung. Leider zeigt das Werkstattfoto den Zustand in der Ölwanne (Ölwanne und -sieb) vor der Reinigung nur unvollständig, während das 2 . Foto das gereinigte Ölsieb zeigt. Die Ablagerungen auf der Oberseite des Siebes lassen aber erahnen, wie es auf der Unterseite aussah.Ölsieb1.jpegÖlsieb2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nach der 4-wöchigen Standzeit in der Werkstatt 1 Hydro laut klackerte und nach 120 Km wieder und dabei trotz Ölstand bei Max die Ölwarnlampe aufleuchtete, bekam er jetzt wieder (zuletzt bei Km 400.000 anläßlich der Kettenkur) 1 Ölsiebreinigung. Leider zeigt das Werkstattfoto den Zustand in der Ölwanne (Ölwanne und -sieb) vor der Reinigung nur unvollständig, während das 2 . Foto das gereinigte Ölsieb zeigt. Die Ablagerungen auf der Oberseite des Siebes lassen aber erahnen, wie es auf der Unterseite aussah.
Hat die Werkstatt denn keine Aussage dazu gemacht, ob das Sieb "zu" war?
 
Hat die Werkstatt denn keine Aussage dazu gemacht, ob das Sieb "zu" war?
Der Meister sagte, das Sieb sei zwar verkokt gewesen, aber er hätte schon Schimmere gesehen. Er wollte mir diese Fotos zuerst nicht senden. Vllt hat er das aussagekräftigste Foto weggelassen, weil das Sieb doch zu sauber war . . . .? Naja, die Wanne ist wieder drauf, frisches Öl drin und ich hoffe, daß Öldruckprobleme nun passe sind.
2) Das tech2 habe zu fettes Gemisch und langsames Regulieren der Lambdasonde gemeldet. Gelegentliches CHECK ENGINE. Ist meine Lamdasonde vllt hin? Sie ist bestimmt 20-30 Jahre alt . .Lambdasonde.jpegimage3.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da die Lambdasonde jetzt eh schon draußen ist, kann man auch gleich ne neue (BOSCH) reinschrauben. Kosten sind gering, Anzeichen inkl. der Fehlermeldung sind da. Tauschen und gut. Ist am Ende irgendwie auch ein Verschleißteil.

Beim Thema Ölwanne / Ölsieb wäre es interessant gewesen zu sehen, wie es unter dem Ölsieb auf dem Wannenboden aussah, und wie zu das Ölsieb war. Ist mir bei dem Auftrag unverständlich, wieso man da nur hinterher fotografiert und nur wage aussagen zu tätigen weiß.
Ich drücke die Daumen daß jetzt wieder alles gut ist mit dem Öldruck.
 
Diese Lambdasonde ist wieder drin-weil sie 1 Neue nicht beschaffen konnten - hieß es. Werde selber 1 besorgen.
Naja, da die Lambdasonde jetzt eh schon draußen ist, kann man auch gleich ne neue (BOSCH) reinschrauben. Kosten sind gering, Anzeichen inkl. der Fehlermeldung sind da. Tauschen und gut. Ist am Ende irgendwie auch ein Verschleißteil.

Beim Thema Ölwanne / Ölsieb wäre es interessant gewesen zu sehen, wie es unter dem Ölsieb auf dem Wannenboden aussah, und wie zu das Ölsieb war. Ist mir bei dem Auftrag unverständlich, wieso man da nur hinterher fotografiert und nur wage aussagen zu tätigen weiß.
Ich drücke die Daumen daß jetzt wieder alles gut ist mit dem Öldruck.
Daß sich Kunden für die Technik interessieren, scheint nicht überall akzeptiert zu sein.
 
So ein Käse. Lambdasonde kann man problemlos neu beschaffen. Wie blöd sind denn die?

Gibt es bei Skandix oder besser über einen freien Autoteile-Händler.
Saab-Nr. 30551925
Damit komme ich auf die BOSCH-Nr. 0 258 005 334.
Es gibt die Sonde auch von anderen Herstellern. Da weiß ich nicht, wie gut die Qualität ist. Ich verbaue üblicherweise immer Bosch, was auch Original ab Werk drin war.
 
Bei der Empfelung Bosch gehe ich mit, bei "um die 160tkm fällig" gehe ich nicht mit. Mir sind nur sehr wenige defekte Lambdasonden unter gekommen und die hatten alle deutlich über 300t km drauf...
 
Zurück
Oben