Der neue 9-5

Hey Leute,

hier neue Erlkönigfotos!

http://alltommotor.se/artiklar/nyheter/1.8244

Viele Grüße,

Timio

Jap, das isser. Fuhr hier etwas anders getarnt, stark aufgepixelt (s/w), wie bereits berichtet, im Rheingau, die fallende Dachlinie ist wiederzuerkennen. Das auf den Fotos stark verschleierte Heck wird ähnlich dem des Jaguar XF Modells ausfallen. Soweit ich das im Gegenverkehr beurteilen konnte.

Übrigens sieht es auf den Bildern nicht so aus, als wenn Saab mal wieder eine Alternative mit großer Heckklappe (ala 9000) bringt. Diese sind doch grade so "en vogue" (s.a. Audi (A7)und BMW (5 er PSD))
 
Jetzt mal ehrlich: Warum wird der neue 9-5er überhaupt getarnt? Interessiert sich noch jemand für den? :o)
 
Jetzt mal ehrlich: Warum wird der neue 9-5er überhaupt getarnt? Interessiert sich noch jemand für den? :o)

Nunja, ich z.B. Wenn mein 9-5 soweit ist, dass man ihn verschrotten kann, werde ich vielleicht einen neueren koofen können/wollen/werden.
Man kann doch nicht sein Leben lang den alten 9000/900 nachflennen ;)
 
Genau so is es. Und nachdem die Chrombrille für mich nicht wirklich in FRage kommt....bin ich schon sehr interessiert wie der neue aussieht. Vom 9-4x gibt es schon einige gute Bilder, ich denke mal der Grill des 9-5 wird sich stark am 9-4x orientieren.
Kann man schon ein bißchen erahnen - trotz Tarnung.
 
Sollte er denn kommen, wäre er schon interessant, weil in einigen Jahren ja mal ein neues Auto dran ist.
 
Nunja, ich z.B. Wenn mein 9-5 soweit ist, dass man ihn verschrotten kann, werde ich vielleicht einen neueren koofen können/wollen/werden.
Man kann doch nicht sein Leben lang den alten 9000/900 nachflennen ;)

Tja, ich dachte auch das Thema hätte noch Zeit und jetzt ärgert mich der gute 3.0 V6 BENZINER mit 133.000Km durch ein merkwürdiges klackern, was einige Fachleute für ein Pleuellager halten, die anderen tippen auf den Automaten: Ich tippe auf´s Baltikum und ´nen ollen E-Kombi. Aber die Kombination 9-5 ist für mich erstmal negativ besetzt, 900 und 9000 klingen da -ohne Heulerei- besser! :o)
 
Achwas. Nen guter w124 und er hat die nächsten 20 Jahre Ruhe. :cool:
 
Ist halt von einer Firma, die damls noch Autos bauen durfte.
 
Auf der ams-Website steht der neue 9-5 kommt zur IAA, Basis ist ein 2.0T mit 210ps (Insignia) und Top-Motor ist der 2.8 Turbo.
Ist schon traurig, jetzt wo alles nach kleineren Motoren ruft, kriegt der 9-5 seinen 6-Zylinder, den 2.3 werden sich sicher nicht mehr aufnehmen... :eek:
 
...Ist schon traurig, jetzt wo alles nach kleineren Motoren ruft, kriegt der 9-5 seinen 6-Zylinder, den 2.3 werden sich sicher nicht mehr aufnehmen... :eek:
Sind wohl eher Umweltschützer, die nach kleinen Motoren rufen.

Bis jetzt sind Käufer der oberen Mittelklasse noch sehr Hubraum freudig.:rolleyes:
 
Ich höre es schon wieder, das Geheule darüber, dass Saab eigentlich dafür berühmt war, mit relativ "kleinen" Vierzylindermotoren und geringeren Verbräuchen die gleichen und bessere Fahrleistungen zu erzielen, wie der Wettbewerb mit mehr Hubraum und vor allem mehr Verbrauch. Von daher ist der Insignia 2.0 T vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung. Ob das für den Holden 2,8 Liter-Turbo auch gilt, darf hingegen bezweifelt werden. Mir persönlich macht das Teil im 9.3 Cabrio richtig Spass, aber ich muss zugeben, dass es sich dabei um ein reines Zweit- und Spassauto handelt und ich mir vorstellen kann, dass der Motor im direkten Vergleich gegen hubraumähnliche Motoren im A 6 und im Fünfer zu wenig verbrauchsoptmiert ist. Es langt nicht, einen nach Hubarum und Zylinderzahl und PS-Leistung vergleichbaren Motor reinzubasteln, sondern man muss ihm dann sicherlich auch die gleichen Effizienzoptimierungen angedeihen lassen, wie dies in Ingolstadt und München geschieht, um wettbewerbsfähig zu sein. Da sehe ich im GM-Konzern allerdings schwarz, sofern nicht gerade Opel in eigener Sache entwickelt und die Amis sie ausnhamsweise mal gewähren lassen.
 
Sind wohl eher Umweltschützer, die nach kleinen Motoren rufen.

Bis jetzt sind Käufer der oberen Mittelklasse noch sehr Hubraum freudig.:rolleyes:

@tina, glaub ich jetzt nicht unbedingt, der 2.8 V6 ist in der Oberklasse doch schon ein "Greencar", Audi hat im s4 doch auch 2 Zylinder gestrichen zugunsten eines Laders. Klar, der klassische 7er oder e-Klasse Fahrer holt sich eben die großen Motoren.

Ich bin, gebe ich zu, von der Einstellung her grün eigefärbt. Ein 2.8 im 9-5 wäre für mich nie ein Thema, weder als Erst- noch Zweitwagen. Unser Zweitwagen kommt aus Frankreich und bracht ca. 4,5l....
 
Klar, der klassische 7er oder e-Klasse Fahrer holt sich eben die großen Motoren.

Mittlerweile dieselt der klassische Oberklassefahrer mit großer Mehrheit. A8, 7er und S-Klasse heißen großteils 3,0 TDI, 730d und 320 CDI. Vernünftige Kombination, zumal von Leistungs- und Komfortmangel nicht die Rede sein kann.
Allerdings hat der CLS 65 AMG eines Bekannten einen seeehr großen Unvernunfts-Reiz. :biggrin:
 
Marketing Abteilungen führen ja schon in der Planungsphase eines neuen Modells Umfragen durch, welche Eigenschaften potentielle Kunden gern an ihrem nächsten Wagen sehen würden.

Eindrucksvolle Motorisierung steht immer noch ganz oben in der Wunschliste für diese Fahrzeugklasse.
 
Klar tut sie das. Dafür gibt man ja das viele Geld auch aus. Auch wenn hinterher immer alle scheinheilig fragen: Wo willste denn sowas heut noch ausfahren? Und bei den Herstellern, die bei 250 km/h sperren, ist keine Verbesserungsmassnahme so attraktiv, wie die "Entsperrung". Und letztlich - warum auch nicht?? Am meisten Spass von allen je gefahrenen Autos hat mir mal ein Audi RS 4 gemacht. Und am zweitmeisten der Maserati Quattroporte eines Kollegen, bei dem allerdings noch das ganze Ambiente hinzukam, in dem alles dargeboten wurde.
 
Saab ist mit diesen Plänen bestimmt auf dem allerbesten Weg, bis 2015 die durchschnittlichen 120 g CO² zu schaffen ... :biggrin: ... alle versuchen, mit neuen Modellen und kleinen Motoren, Start-Stopp-Technik, Hybrid usw sich in Richtung dieser Vorgabe zu arbeiten - und Saab ??? Wer zu spät kommt ...
 
Zurück
Oben