Edelstahlauspuff?

... original Saab Schalldämpfer aus Edelstahl (dass es sowas wohl echt gab!) ...
Ein Edelstahlschalldämpfer direkt von SAAB original ist mir nicht bekannt.
Interessant...steht da eine Teilenummer drauf?
Konnte man schon während den 70er für den 96+99er über SAAB bestellen, war als Zubehör zu ordern (waren damals noch 5-Stellige Bestell-Nummern!), und kamen tatsächlich vom Hersteller FERRITA. 1979/80 durfte ich in der Werkstatt selber eine montieren auf den damals neuen 900er, sie trugen aufgeschweisste Plakette mit den entsprechenden Daten.
Während ab Anfangs-Mitte 80er Jahren für den 900 über SAAB bereits der Diagonal eingebaute Edelstahlschalldämpfer nur als kompletter Kit (keine Einzelteile!) zu ordern war.

Es gab doch auch von Saab Ende der 80er Jahre ein Doppel-Endrohr im Zubehörprospekt? Das war nicht von Simons.
Es gab 2 Doppelendrohr-Ausführungen , die erste bis 1986 für alte Stossstangen mit konisch geformte vergrösserte Endrohre, die zweite ab 1987 für neue Stossfänger mit gebogene Endrohre und sichtbare Zusatzblende innen rot beschichtet, was mit der Zeit schwarz wurde.

Die aller ersten Sport-Schalldämpfer Anfangs 80er die man über SAAB bestellen konnten, waren jene des SAAB-Tuning-Kit's für die 8v-turbo's, kamen vom Hersteller RAY Sportabteilung Simons; waren schlussendlich jene Sport-Auspuffanlagen die Hirsch+Heuschmid während den 80ern in ihrem eigenen Tuning-Programm anboten. Ab tu-16v Einführung ca. 1985 bot SAAB eigene Sportschalldämpfer an, mit eingestanzter SAAB-Beschriftung und entsprechende Art.nr. sowie wie Abnahme-nr. SAAB hatte zu jener Zeit noch eine eigene Auspuffanlage-Herstellung in Nyköping.
 
Gibt es eigentlich die Anlagen von Ralf Müller noch zu kaufen? Finde nichts dazu im Netz 🤔
 
Gibt es eigentlich die Anlagen von Ralf Müller noch zu kaufen? Finde nichts dazu im Netz 🤔
Immer mal wieder gibt es seine Anzeige bei „Kleinanzeigen“, zu finden als R.Müller. Ggf einfach mal anschreiben, vielleicht hat er noch eine liegen?

Habe selber eine verbaut und bin sehr sehr zufrieden! Hat auch mit der Kaufabwicklung alles gut geklappt gehabt.
 
Konnte man schon während den 70er für den 96+99er über SAAB bestellen, war als Zubehör zu ordern (waren damals noch 5-Stellige Bestell-Nummern!), und kamen tatsächlich vom Hersteller FERRITA. 1979/80 durfte ich in der Werkstatt selber eine montieren auf den damals neuen 900er, sie trugen aufgeschweisste Plakette mit den entsprechenden Daten.
Während ab Anfangs-Mitte 80er Jahren für den 900 über SAAB bereits der Diagonal eingebaute Edelstahlschalldämpfer nur als kompletter Kit (keine Einzelteile!) zu ordern war.


Es gab 2 Doppelendrohr-Ausführungen , die erste bis 1986 für alte Stossstangen mit konisch geformte vergrösserte Endrohre, die zweite ab 1987 für neue Stossfänger mit gebogene Endrohre und sichtbare Zusatzblende innen rot beschichtet, was mit der Zeit schwarz wurde.

Die aller ersten Sport-Schalldämpfer Anfangs 80er die man über SAAB bestellen konnten, waren jene des SAAB-Tuning-Kit's für die 8v-turbo's, kamen vom Hersteller RAY Sportabteilung Simons; waren schlussendlich jene Sport-Auspuffanlagen die Hirsch+Heuschmid während den 80ern in ihrem eigenen Tuning-Programm anboten. Ab tu-16v Einführung ca. 1985 bot SAAB eigene Sportschalldämpfer an, mit eingestanzter SAAB-Beschriftung und entsprechende Art.nr. sowie wie Abnahme-nr. SAAB hatte zu jener Zeit noch eine eigene Auspuffanlage-Herstellung in Nyköping.
Dass sich daran noch jemand erinnert... Ja, diese erste Simons Anlage hatte noch einen Topf parallel zur Hinterachse! Dieser wurde allerdings nicht mittig angeschlossen, sondern die Anlage macht vom Vorschalldämpfer einen Bogen zur rechten Fahrzeugseite. Der Endschalldämpfer, ein Absorbtionsdämpfer wurde somit von rechts nach links durchströmt! Der Klang dieser Anlage mit den beiden aufgenieteten konischen Doppel-Edelstahl-Endrohren, die zudem noch leicht nach oben gingen, war nochmals blubberiger als die spätere Simons Diagonal-Topf-Anlage, die man heute noch kaufen kann. Leider gammelte diese erste Ausführung sehr schnell! Dennoch: so eine hätte ich gerne nochmal!
 
An den Schweißstellen, oder wo?
Meine "Müller" sind zwar auch nicht mehr so schön blank wie einst, aber sonst ...
Aber ok, die am Winter-9k ist auch erst 10 Jahre alt. Da kann man zur Langzeithaltbarkeit noch nicht viel sagen. :rolleyes:
 
Verstehe ich nicht. Dachte, es ging dabei um Edelstahlanlagen?
Sämtliche Simons, und es ging bei meiner Antwort ja um die erste Ausführung noch als Quertopf, sind nur aus normalen Stahlblech gefertigt, bis auf die Endrohre. Also gammeln sie, wie normale Auspuffanlagen.
 
@https://saab-cars.de/benutzer/patapaya.811/: Meine beiden Ferritas waren schon beim Einbau nicht poliert wie viele andere "Edelstahl"-Anlagen, sondern wurden schon nach wenigen Regenfahrten leicht bräunlich, was sie für die §-Reiter zum Glück schön unauffällig machte.
Diese gleichmäßig braunliche Oberfläche hat sich in den letzten 20 Jahren nicht zum Schlechteren verändert und auch anfängliche Polierversuche an den Endrohren blieben nicht auf Dauer blank ! :hello::hello:
 
Dass sich daran noch jemand erinnert...
Das waren unsere goldene Zeiten, die haben während den 70ern begonnen in einer kleinen Saab-Werkstatt in Lavorgo im Leventina-Tal ... damals als 16-jähriger war ich bereits im Besitze eines "leider" stark verfallenen 99 EMS MY72 in copper-coral (obwohl erst 4-jährig, aber der Vorbesitzer hatte ihn misshandelt), den ich wieder instand und fahrbereit setzte. Nur dies dauerte nicht lange, denn als im 1977 die esten TURBO in die Werkstatt rollten, war der EMS vergessen und entsprechend bereits in anderer Hand; im Nachhinein bereue ich leider sehr, diesen EMS weggegeben zu haben, aber so waren damals die Zeiten, wer dachte damals an zukünftige Oldtimer dieses Modells?

Ja, diese erste Simons Anlage hatte noch einen Topf parallel zur Hinterachse! Dieser wurde allerdings nicht mittig angeschlossen, sondern die Anlage macht vom Vorschalldämpfer einen Bogen zur rechten Fahrzeugseite. Der Endschalldämpfer, ein Absorbtionsdämpfer wurde somit von rechts nach links durchströmt! Der Klang dieser Anlage mit den beiden aufgenieteten konischen Doppel-Edelstahl-Endrohren, die zudem noch leicht nach oben gingen, war nochmals blubberiger als die spätere Simons Diagonal-Topf-Anlage ...
Stimmt haargenau, exakt so war die erste Simons-Anlage für die ersten Turbo-8v damals ausgestattet. Ich hatte diese Anlage auf meinen ersten eigenen 99-TURBO-SEDAN MY79 (komplett in marmorweiss lackiert inkl. Stossstangen, Frontspoiler, Aussenspiegel, Lufthaube und Inca-Felgen), wobei für den 99er lediglich ein dickeres vermutlich 63mm Durchmesser gebogenes Endrohr angeboten wurde.

Genau diese Sport-Auspuffanlage bot u.a. auch Heuschmid für seine HS-1 Version zu jenen Zeiten an.

... Leider gammelte diese erste Ausführung sehr schnell! Dennoch: so eine hätte ich gerne nochmal!
In der Tat, kann ich mit Bedauern leider nur bestätigen!

... Der Klang dieser Anlage mit den beiden aufgenieteten konischen Doppel-Edelstahl-Endrohren, die zudem noch leicht nach oben gingen, war nochmals blubberiger als die spätere Simons Diagonal-Topf-Anlage, ...
- die konische leicht nach obengerichteten Doppel-Edelstahl-Endrohre waren für die Combi-Coupé Variante des 99TURBO + 901-turbo vorgesehen.

- für den klassischen Sedan 99-TURBO war lediglich ein normales dickeres (kein Edelstahl) gebogenes Endrohr im Angebot.

- in beiden Fällen war das blubbern in der Tat um einiges stärker geprägt, als die Nachfolger Sport-Auspuffanlage mit diagonal gerichtetem Topf (ab ca. 1984/85); der Grund vermutlich, da der Topf einerseits rund vom Durchmesser um einiges keiner und andererseits kürzer war!
 
@https://saab-cars.de/benutzer/patapaya.811/: Meine beiden Ferritas waren schon beim Einbau nicht poliert wie viele andere "Edelstahl"-Anlagen, sondern wurden schon nach wenigen Regenfahrten leicht bräunlich, was sie für die §-Reiter zum Glück schön unauffällig machte.
Diese gleichmäßig braunliche Oberfläche hat sich in den letzten 20 Jahren nicht zum Schlechteren verändert und auch anfängliche Polierversuche an den Endrohren blieben nicht auf Dauer blank ! :hello::hello:
Aber wenigstens rosten diese nicht, dies ist doch der Sinn einer FERRITA-Abgasanlage.
 
Zurück
Oben