Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Ein bisschen moderner, aber der wäre meine Wahl:

FIAT-UNO-TURBO-02_17960_immagine_obig.jpg
Spritziges Ding mit schlechter Teileversorgung. Ich kann mich noch an den Radiospot erinnern. Zu einer Melodie ähnlich der von Falcos "Jeanny" trällerte einTyp "Sie hat's - ein Uno muß es jetzt sein!" :smile:
 
Ich durfte den Panda Ende der 80er in Form eines Seat Marbella mit brachialen 34 PS als Dienstwagen fahren. Das war die übelste Gurke, die ich je das Pech hatte bewegen zu müssen. Meine 79er Ente kam mir dagegen wie ein Luxusmobil vor.
Wobei der Marbella ja immer am Entwicklungsstand des Ur-Panda von 1980 stehengeblieben ist.
Einen großen Sprung nach vorne hat der Fiat ab dem Modelljahr 1987 mit Omega-Hinterachse, richtigen Sitzen, dem Fire-Motor und später auch 5-Gang-Getriebe gemacht. Der fährt sich ganz anders als der Marbella....weil den betrachte ich ebenfalls als ziemlich übles Ding.

Spritziges Ding mit schlechter Teileversorgung. Ich kann mich noch an den Radiospot erinnern. Zu einer Melodie ähnlich der von Falcos "Jeanny" trällerte einTyp "Sie hat's - ein Uno muß es jetzt sein!" :smile:

Sehr spritzig sogar. Hatte einer meiner Klassenkollegen, und das Ding war zwar generell fix und fertig, aber motorisch ein Hammer. Wenn man den mal richtig hergenommen hat, glich das einem Ritt auf der Kanonenkugel. Der Ladedruck war etwas erhöht, was dem Spaß nur förderlich war. Selten so ein explosives Fahrerlebnis gehabt.
 
Also damals bin ich ja BMW gefahren und bin per Zufall an einen SAAB 99 geraten . Von diesem war ich so begeistert, dass ich noch heute SAAB fahre und dies sehr gerne .
 
Tja, vor meinem ersten 9k fuhr ich auch E30 320 und war eigentlich auf der Suche nach einem E34 525.
Aber Kombis waren rahr wie teuer, und wieder 'nen Stufenheck wollte ich nicht.
 
Und ich komm von nem E34 525i Touring, den ich jederzeit wieder fahren würde, tolles Auto. :top:
 
Und ich muss mich bei Audi bedanken. Der damalige erste Firmen A6 war im Vergleich zu meinem vorherigen Lancia Thema Station eine mobile Katastrophe. Mein Geschäftsführer erkannte meine Verzweiflung und bot mir seinen 9000 Aero an. Zu Saab hatte ich 0 Bezug. Die Verwandtschaft zum Lancia ließ bei mir aber keinen Zweifel offen, dass das Auto besser zu mir passt. Ist ja klar, er passte perfekt, kam überhaupt nicht mehr aus dem Grinsen raus.
 
Und ich komm von nem E34 525i Touring, den ich jederzeit wieder fahren würde, tolles Auto. :top:
Zwei Jahre nach dem ersten 9k (94-96) hatte ich mir den dann als 525tds geholt. Das große, zweiteilige Dach war geil, aber die Sitze ein Grauen. Es folgte dann noch ein Versuch mit einem 320TE, welcher aber sehr schnell einem damals 2 Jahre alten 9k 2,3i CS weichen mußte. Danach war das Thema 'Fremdmarken' für mich weitgehend erledigt.
 
BMW war auch für mich ein großes Thema. Die ersten Fahrstunden wurden auf einem 1802 absolviert, danach bis zur Prüfung 3.0 SI Automatik. Solche Autos waren Mitte der 70er Pflicht in den Fahrschulen. Nach einigen VW Anfängerautos kam dann der erste 2002. Alles ließ sich selbst reparieren. Das Fahrverhalten war für die damalige Zeit mustergültig. Es folgten noch 2 weitere. Den Nachfolger 320 konnte ich bei meinem Schwager fahren. Er war die pure Enttäuschung, wie ein weichgespülter 2002.Es dauerte dann noch weitere 15 Jahre, bis mein SAAB kam. Und den fahre ich jetzt seit knapp 18 Jahren.

PS. Schade dass ich keinen der 2002 behalten habe.
 
Das ist für mich DER Kritikpunkt an den BMW der 80er und 90er: Unzureichende Sitze mit zu kurzer Sitzfläche.
Mein E30 hat die Sportsitze, deren Sitzfläche sich verlängern lässt. Auch der Seitenhalt ist sehr gut. Aber die Rückenlehne ist viel zu stark gewölbt. Habe in den 14 Jahren, in denen ich den BMW besitze, keine richtig zufriedenstellende Einstellung gefunden.
 
Wofür gibt es RECARO ?
 
Im Cabrio steh ich nicht so auf Sitze von Fremdanbietern.
Habe da generell einen kleinen Originalitätstick...der manchmal eben auch Leben mit Unzulänglichkeiten bedeutet :rolleyes:
 
Man kauft ja im Grunde keinen teuren Neuwagen und holt dann die Werkzeugkiste raus. Entweder schaffen die es, eine durchwegs vernüftiges Auto hinzustellen, oder sie verkaufen die Kiste nicht. Gerade ein nicht passender Sitz ist ein absolutes KO-Kriterium und ein Armutszeugnis für den Hersteller.... in meinen Augen. Die Sterne sind ja seit /8 bis einschließlich W126 das beste Beispiel, unmögliche Sitze... und erst die Lenkung.
 
Gerade ein nicht passender Sitz ist ein absolutes KO-Kriterium ...
Absolute Zustimmung, und einer der ganz wichtigen Gründe, weshalb ich seit über 20 Jahren SAAB fahre.
Allein nur wirklich gute Sitze reichen zwar nicht, aber viele sonst recht nette Auztos sind bei mir einfach aufgrund ihrer Sitze (meist zu kurze Rückenlehnen) schlicht durchgefallen.
Und weil das Bessere ja bekanntlich des Guten Feind ist, bekommen die Hütten bei mir zunehmend Aero-Sitze verpaßt. Im Frühjahr werden es dann wohl 4 von 6 sein.
 
Im Cabrio steh ich nicht so auf Sitze von Fremdanbietern.
Habe da generell einen kleinen Originalitätstick...der manchmal eben auch Leben mit Unzulänglichkeiten bedeutet :rolleyes:
Im 6er Coupé waren Original Recaro drin, aber speziell für BMW gefertigt. Konnte man nicht im freien Handel kaufen. Das waren Ledersitze kombiniert mit Stoff in der Mitte von Sitzfläche und Lehne. Die Sitzschalen hinten waren auch von Recaro.
Das gab es auch bei anderen Marken, z.B. Delta Integrale. Dort taugte der Bezugsstoff nichts, aber Recaro bekam den angeliefert.
Ich hatte mal für Vorführzwecke einen Recaro Orthopäd mit Goretex-Bezug und Absaugventilatoren. Den konnte man perfekt anpassen und auch bei 40° im Schatten blieb der Rücken trocken. Der war perfekt.
 
Solche Sitze wären sicher optimal, noch dazu, wenn sie original für BMW gefertigt wurden.
Im E30 denke ich mal, würden sie vielleicht optisch nicht dazupassen bzw zu dick auftragen.
Die Serien-Sportsitze sind nicht mal schlecht (um nicht zu sagen, daß sie eigentlich sogar gut sind)....nur eben die Wölbung der Rückenlehne paßt einfach nicht.
Richtig enttäuschend fand ich aber dann die (Serien-)Sitze im E34, E36 und E39. Für Autos, die ansonsten wenig Kritikpunkte boten, war das schon eher überraschend.
 
Das mit den Lordosenstützen ist so eine Sache.... ich mag das eigentlich auch nicht. Merke aber, wenn ich sie stark rausdrehe, wird die obere Wirbelsäule gerade, sozusagen - Brust raus. Denke, das ist der Zweck des ganzen. Orthopäden bitte vor.

In meinem 1303 S Rally waren die Recaros auch drinnen (stolz wie Ossi damals), außen schwarzes Kunstleder, welches bei -20 Grad brach, Sitzfläche schwarzer, gerippter Stoff
 
In Propeller-Autos kann ich einfach nicht vernünftig sitzen. In Sternenkreuzern auch nicht. Der 123er war für mich orthopädische Folter.
Nochmal zu Italienern. Diesen finde ich sehr elegant...
3191-130-coupe-jpg
 
Saß ich am Sa. in einem drinnen. Wird gerade in Fürth bei einem Oldi-Händler angeboten..... Leute..... das ist ein Traum, das Ding.
 
Zurück
Oben