Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Wenn es wieder ein offener Engländer sein soll... Dieser wäre bei mir in der Wahl. Ohne Schnäuzer. :smile:
image-fotoshowImage-de3deb82-203230.jpg

Da sass ich EINMAL drin, das genügt völlig: Ein Leiterwagen mit V8:rolleyes:
 
Allerdings scheinen die Motoren nicht sehr haltbar zu sein,
der spätere 4,0ltr SpeedSix noch weniger als die AJP8 4,2/4,5l

Zwei Kollegen haben TVRs, der eine einen Tamora, der andere einen Griffith. Der erste musste bei 120.000 km seinen SpeedSix revidieren lassen (10.000 € wenn ich mich recht erinnere), meinte aber, das sei normal für die Maschine. Er würde sie aber auch regelmäßig fordern, das ginge gar nicht anders bei der Motorcharakteristik :biggrin:. Der zweite hat an seinem AJP8 auch einen Motorschaden, hier fanden sich bei der Zerlegung feine Späne überall im Motor verteilt und sämtliche Lager waren runtergeraspelt.

Ich hatte eine Zeit lang mal mit einem Chimaera geliebäugelt.

Am Dienstag ab in die Zeitmaschine.Ford Sierra 2l OHC.Von 1993.
Not my cup of tea.

Als ich noch zu Hause wohnte fuhren meine Eltern einen 91er Sierra 2.0 DOHC. Rückblickend das Auto meiner Eltern, das ich am liebsten gefahren bin. Ich mag den irgendwie. Danach kam ein Mondeo V6. Solch ein agiler und drehfreudiger Motor fehlte im Sierra. Der Cosworth war für den Alltag dann wieder zu extrem.

Wenn es wieder ein offener Engländer sein soll... Dieser wäre bei mir in der Wahl. Ohne Schnäuzer. :smile:
image-fotoshowImage-de3deb82-203230.jpg

Den würde ich gerne mal fahren! Muss mal gucken wo man den mieten kann.
 
Ein Bekannter fuhr den Sierra Cosworth geschäftlich im AD. Er hatte mit dem Ford-Händler einen Deal, dass er immer kurz vor Ablauf der Garantie das Auto gegen ein neues tauschte. Er hatte auch mal den Escort Cosworth. Da aber diese Homologationsmodelle sehr anfällig waren - eben Kleinserien - und die Kisten zu oft in der Werkstatt standen, wechselte er nach meiner Empfehlung auf den 6er BMW. Mit den BMW musste er nur noch die Inspektionen machen.
So ein Cosworth macht sicher Spaß, aber wenn es um Zuverlässigkeit geht und man auf das Auto jeden Tag angewiesen ist, macht man besser einen Bogen drum herum. Das gilt auch für den Integrale und ganz besonders den Omega Lotus. Der machte so viel Ärger, dass die Käufer einen Verein zur Durchsetzung ihrer Ansprüche an Opel gründeten.
 
.....und ganz besonders den Omega Lotus. Der machte so viel Ärger, dass die Käufer einen Verein zur Durchsetzung ihrer Ansprüche an Opel gründeten.

Aber der ist von den Fahrleistungen und seiner Leistungscharakteristik her schon ein ziemlich "geiles" Auto.
Irgendwie hat es der Lotus Omega zumindest bei mir geschafft, den Opel abzulegen und wirklich sofort als Supersportwagen wahrgenommen zu werden. Die Karosserie mag die gleiche sein, aber der optische Auftritt sagt sofort, daß das eben KEIN getunter Opel Omega ist.
Finde den Wagen echt begehrenswert.
 
Wers mag , Caterham , aber nicht zu empfehlen bei einem Bandscheibenvorfall :biggrin: . Doch solche Autos möchte man ja nicht jeden Tag fahren müssen . Das macht ja den Unterschied zu einem SAAB , mit dem hat man immer Freude . Sonst , bei Sportwagen , Lotus Elise ist auch ein flinkes Kerlchen .
 
Leider ist das Fahrerlebnis recht bescheiden.
 
Ja, leider kommt die Längsdynamik entgegen den optischen Verheißungen zu kurz
 
Auch ein Blick zurück.....image.jpg


image.jpg
 
Mir persönlich würde der 2,5 Monate alte Golf Gti am besten gefallen. Das wäre mein Traum der Jugend. Mittlerweile sind die Dinger aber richtig teuer, wenn man überhaupt noch einen unverbastelten findet.
 
Zurück
Oben