Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader

Wird also Zeit für eine "Taufparty" ... wann und wo? :biggrin:
 
Gibt ja ne Wiedergeburt.
 
Ja wie jetzt? Wer braucht denn noch ne Taufe...? :cool:

Viele Grüße,
Erik

Gibt da ja anscheinend noch einige...

Meine Karre hat 'n Namen...

Obwohl ich überlege(n muss), ob ich mir ein Winterauto zulege... das wäre dann noch ein Kandidat
 
Habt ihr den Audi nicht mehr?
 
Wird also Zeit für eine "Taufparty" ... wann und wo? :biggrin:

Das was du meinst dauert wohl noch etwas, und wird sich jetzt wohl leider etwas verzögern....:rolleyes:

Ja wie jetzt? Wer braucht denn noch ne Taufe...? :cool:

Viele Grüße,
Erik

ganz Geheim :biggrin:


Nach dem Tod meinst Du?

Also bitte :eek: Den "Tod" konnte der Feuerlöscher ja noch verhindern :smile:

Gibt ja ne Wiedergeburt.

eben :smile:

Gibt da ja anscheinend noch einige...

:biggrin:
 
Also bitte :eek: Den "Tod" konnte der Feuerlöscher ja noch verhindern :smile:

Na dann eben "vorläufigen Herzstillstand"... :rolleyes:

Tja, tja, es gibt da außerdem ein paar böse Zungen, die meinten, es wäre geld- und versicherungsmäßig wahrscheinlich günstiger gewesen, ihn abfackeln zu lassen, hab ich mir sagen lassen... :biggrin: Aber die sind automäßig alles andere als ernst zu nehmen, da sie alle Autos für reine Gebrauchsgegenstände halten... :cool:
 
Na dann eben "vorläufigen Herzstillstand"... :rolleyes:

Tja, tja, es gibt da außerdem ein paar böse Zungen, die meinten, es wäre geld- und versicherungsmäßig wahrscheinlich günstiger gewesen, ihn abfackeln zu lassen, hab ich mir sagen lassen... :biggrin: Aber die sind automäßig alles andere als ernst zu nehmen, da sie alle Autos für reine Gebrauchsgegenstände halten... :cool:

Eben, ich hätte den Armen doch nicht einfach abbrennen lassen :eek:

...und da ich ja sonst keine Hobbys habe, muss ich halt in den sauren Apfel beißen...

Wirklich schade ist nur, dass das Geld dann für andere "Projekte" fehlt :frown: Eigentlich wollte ich mir ja dieses Jahr nen Schweißgerät kaufen :frown:
 
Habt ihr den Audi nicht mehr?

Aber sicher haben wir den noch. Nur wird der oft genug gebraucht.
Ich versuche ja immer noch an einen A2 als Winterauto ranzukommen. Vielleicht mal für einen Zeitraum im nächsten Jahr. Ich hoffe noch auf Klimakatastrophe, das verbessert die Chance.

Das was du meinst dauert wohl noch etwas, und wird sich jetzt wohl leider etwas verzögern....:rolleyes:

Na, mir geht das ja primär um das Event... :biggrin: Wir können sonst ja auch mehrere Fahrzeugtaufen unternehmen ...
 
Hmm... keine Benzinschüssel? Ich würde dir jetzt gerne eine Probefahrt anbieten und dir zeigen wieviel Spaß 1,4 Liter Benzinmotor machen können.

VW 1,4 TSI oder TFSI? Jo, die haben einen guten Ruf, aber die tollen Verbrauchswerte auf dem Papier in der Praxis zu erreichen, scheint wohl eher Wunschdenken zu sein. Ein Kollege hat einen Golf V 1,4 TSI und das Ding nimmt im Schnitt knapp über 8 Liter. Für mich gibt´s Fahrspaß i.V.m. maßvollem Verbrauch nur mit Diesel im Tank. Wenn Golf, dann der neue GTD.
Oder ein anderes Beispiel, Mietwagen 520d Touring: 400 NM, 177 PS, 6-Gang-Automatik. Auf 400 km mit ein paar flotten Autobahnkilometern dazwischen 6,3 L. lt. BC. :cool: Und das Teil rennt wie Hölle.


Bei der Probefahrt mit einem A6 3,0 TDI Avant Quattro im Familienkreis konnte ich nicht den Eindruck gewinnen, daß der einem 9000 Aero bei trockener Straße irgendwie gefährlich werden könnte.
Das Gewicht zerrt halt doch an den Fahrleistungen (und am Verbrauch, daß Ding zieht locker 10l Diesel/100 km durch)

Knapp an die 10 Liter habe ich mit dem Miet-A6 mit viel Dauerfeuer auf der freien A7 geschafft. Mehr geht wohl nur mit Gewalt auf nächtlich freier Autobahn oder im Stadtverkehr. 1,8 Tonnen mit Automatikgetriebe und Allrad fressen im Stadtverkehr eben auch etwas mehr Diesel. Maßvoll gefahren gehen aber auch 7,x Liter. Ein gleich oder ähnlich motorisierter Benziner (z.B. 9-5 Aero) hätte sich oben raus sicher locker 13-14 Liter reingesaugt. Mit 100 Kilo weniger Speck auf der Karosserie und ohne Allrad.
 
VW 1,4 TSI oder TFSI? Jo, die haben einen guten Ruf, aber die tollen Verbrauchswerte auf dem Papier in der Praxis zu erreichen, scheint wohl eher Wunschdenken zu sein. Ein Kollege hat einen Golf V 1,4 TSI und das Ding nimmt im Schnitt knapp über 8 Liter. Für mich gibt´s Fahrspaß i.V.m. maßvollem Verbrauch nur mit Diesel im Tank. Wenn Golf, dann der neue GTD.
Oder ein anderes Beispiel, Mietwagen 520d Touring: 400 NM, 177 PS, 6-Gang-Automatik. Auf 400 km mit ein paar flotten Autobahnkilometern dazwischen 6,3 L. lt. BC. :cool: Und das Teil rennt wie Hölle.

Hmm, ja.. 1,4 TFSI... allerdings die nächste Generation. Nicht das, was jetzt auf dem Markt ist. Und wird so hochgezüchtet (206kW, 450Nm, Kaskadenaufladung, geil ab 1400 Umdrehungen kommt der Kompressor!) auch nicht kommen. Aber Verbrauchswerte waren absolut i.O! Haben 7,3 Liter verbraucht in einem sehr durchmischten Belastungstest. Zwischen 70 km/h Landstraße wegen Nebel in der Nacht und Vollgastests in den Bergen war alles dabei.
 
Hmm, ja.. 1,4 TFSI... allerdings die nächste Generation. Nicht das, was jetzt auf dem Markt ist. Und wird so hochgezüchtet (206kW, 450Nm, Kaskadenaufladung, geil ab 1400 Umdrehungen kommt der Kompressor!) auch nicht kommen. Aber Verbrauchswerte waren absolut i.O! Haben 7,3 Liter verbraucht in einem sehr durchmischten Belastungstest. Zwischen 70 km/h Landstraße wegen Nebel in der Nacht und Vollgastests in den Bergen war alles dabei.

Ah ja, Insider. :cool: :biggrin: Ich bin gespannt, was in den nächsten Jahren an kleinvolumigen, hochverdichteten, hochgezüchteten und anfälligen Benzinmotörchen kommt. Der Trend geht leider Gottes immer mehr dahin, daß solche Pupsmotörchen bis zum Gehtnichtmehr ausgequetscht werden. Dann gibt´s vielleicht eine Downsizing S-Klasse namens S 140 mit 1,4L.-4-Zylinder Bi-Turbo und 300 PS, die den S 500 ersetzt. :eek: :rolleyes: :wink:
 
Ah ja, Insider. :cool: :biggrin: Ich bin gespannt, was in den nächsten Jahren an kleinvolumigen, hochverdichteten, hochgezüchteten und anfälligen Benzinmotörchen kommt. Der Trend geht leider Gottes immer mehr dahin, daß solche Pupsmotörchen bis zum Gehtnichtmehr ausgequetscht werden. Dann gibt´s vielleicht eine Downsizing S-Klasse namens S 140 mit 1,4L.-4-Zylinder Bi-Turbo und 300 PS, die den S 500 ersetzt. :eek: :rolleyes: :wink:


Und da freuen sich doch die Hersteller - nur wenn man alle paar Jahre einen neuen Kaufen MUSS, kann ein Hersteller weiterleben. Siehe Saab. ;-) Die alten Dinger sind eben doch immer noch viel zu billig auch jenseits der 200kkm am Leben zu halten.

Und die Lobby hat es ja immerhin schon geschafft, dass ein 6 Jahre alter V70 Diesel von Freunden nur noch eine orange Plakette bekommt - und damit im Raum Hannover keinen Restwert mehr hat. (haben Freunde von uns). Da hab ich gleich gesagt: "Seht ihr - das was ihr jetzt in den letzten drei Jahren an Wertverlust habt - dafür kann ich meinen 9-3 die nächsten 800.000km weiterfahren...."

Aber da denkt sich die Regierung sicherlich auch noch was aus....:rolleyes:
 
Downsizing-motoren finde ich gut und fahre sie seit Jahren ohne Probleme.
 
Und die Lobby hat es ja immerhin schon geschafft, dass ein 6 Jahre alter V70 Diesel von Freunden nur noch eine orange Plakette bekommt - und damit im Raum Hannover keinen Restwert mehr hat. (haben Freunde von uns). Da hab ich gleich gesagt: "Seht ihr - das was ihr jetzt in den letzten drei Jahren an Wertverlust habt - dafür kann ich meinen 9-3 die nächsten 800.000km weiterfahren...."

Geht meiner Schwägerin nicht anders. Sieht wohnt etwas außerhalb von Hannover, hat einen 5 Jahre alten Passat TDI und muß täglich zur Arbeit nach H. Der Passat hat gelbe Plakette, für den Motorkennbuchstaben ist keine Umrüstung auf grün möglich und ab 1.1.2010 wäre tutti, wenn ihr nicht ein nettes Familienmitglied eine grüne Plakette besorgt hätte. :biggrin: :cool:


Downsizing-motoren finde ich gut und fahre sie seit Jahren ohne Probleme.

Streng genommen ist mein 1,9 CDTI ja auch ein Downsizing-Motor. Für 150 PS und 320 NM hat man bis vor wenigen Jahren noch 2 Pötte und 0,6 L. Hubraum mehr benötigt.
 
... 520d Touring: 400 NM, 177 PS, 6-Gang-Automatik. Auf 400 km mit ein paar flotten Autobahnkilometern dazwischen 6,3 L. lt. BC. :cool: Und das Teil rennt wie Hölle.

Bin vor kurzem diesen Antrieb im 3er gefahren. Obwohl ich eigentlich auf Benziner+Schaltgetriebe gepolt bin, fand ich den 320d mit Automatik auch sehr überzeugend. Auch in puncto Schwingungen und Akustik - hier disqualifiziert sich der Diesel in den meisten Fällen bei mir. Auch die Drehmomentcharakteristik moderner Common-Rail-Diesel ist schon ziemlich ansprechend, früher war das Drehzahlband viel zu schmal (vor allem bei Pumpe-Düse der 1. Generation) Antriebstechnisch hat BMW echt was drauf - nur den Rest der Autos mag ich überhaupt nicht...

400 Nm und 180 PS bekommt man relativ problemlos auch mit einem 1,8-Liter Benziner hin. Konzeptbedingt (Verdichtung, Lambda, Ladungswechselverluste durch Androsselung) kann dieser aber einfach nicht die Verbräuche schaffen, die ein Diesel mit den entsprechenden Daten schafft. Dafür muss beim Benziner deutlich weniger in Abgasnachbehandlung und Schalldämmung investiert werden. BMW steckt viel Entwicklungsarbeit in gute Motorlager und die Motordämmung - Ausgleichswellen sind zudem selbstverständlich.

Dann gibt´s vielleicht eine Downsizing S-Klasse namens S 140 mit 1,4L.-4-Zylinder Bi-Turbo und 300 PS, die den S 500 ersetzt. :eek: :rolleyes: :wink:

Du wirst lachen, aber an so etwas wird ernsthaft entwickelt...:cool:

Ich verstehe in dem Zusammenhang auch die Angst vor der Haltbarkeit nicht. Wenn Anfang der 90er, wo Turbodiesel mit 1,8-2 Litern, 90 PS und 200 Nm unterwegs waren, jemand gesagt hätte, dass in absehbarer Zeit die Dinger aus gleichem Hubraum die doppelte Leistung und fast das doppelte Drehmoment holen, hätte doch auch jeder gesagt "Das hält nie..." Gut konstruiert, ausreichend dimensioniert und mit einem vernünftigen "Thermohaushalt" gesegnet ist das alles machbar.
 
Ich verstehe in dem Zusammenhang auch die Angst vor der Haltbarkeit nicht. Wenn Anfang der 90er, wo Turbodiesel mit 1,8-2 Litern, 90 PS und 200 Nm unterwegs waren, jemand gesagt hätte, dass in absehbarer Zeit die Dinger aus gleichem Hubraum die doppelte Leistung und fast das doppelte Drehmoment holen, hätte doch auch jeder gesagt "Das hält nie..." Gut konstruiert, ausreichend dimensioniert und mit einem vernünftigen "Thermohaushalt" gesegnet ist das alles machbar.

Ausgerechnet VW, Vorreiter der TDI-Diesel, hat bei der gerade auslaufenden 2,0 TDI-Generation mit Pumpe-Düse ein massives Haltbarkeitsproblem. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude und hat mal etwas geplaudert. Gut, viel kenne ich schon aus der Presse oder m-t. VW hat die 140er und 170er-TDI per Softwareupdate in Drehmoment und Höchstdrehzahl gedrosselt, weil gerade bei vielen getretenen Vertreterkisten die Motoren hochgingen. Gerissene Köpfe, in den Zylinderkopf eingetriebene PD-Elemente, verkokende PD-Elemente bei Motoren mit viel Volllastanteil und dadurch Leistungsverlust. Traurig... Am ehesten traue ich da noch den BMW-Dieseln. Auch der Fiat-CR-Diesel aus dem GM/Fiat-Powertrain ist an sich robust. Aber die Zeiten, in denen ein Dieselmotor klaglos mehrere Hunderttausend Kilometer vertrug, sind aufgrund der komplexen und anspruchsvollen Technik vorbei.
 
Aber die Zeiten, in denen ein Dieselmotor klaglos mehrere Hunderttausend Kilometer vertrug, sind aufgrund der komplexen und anspruchsvollen Technik vorbei.

Hier stimme ich dir vollkommen zu und das gilt für die Benziner ebenso - ein Downsizing-Motor mit einer Literleistung von 100kW wird nie so lange halten wie z.B die selige 2 Liter / 90-100 PS - Motorengeneration in der Mittelklasse der 80er Jahre.
 
Zurück
Oben