Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Ich würde auch dazu raten, wenn eine Reparatur am Benzindruckregler nötig war, die Batterie abzuklemmen oder die Sicherung 17 zu ziehen (jeweils ein paar Minuten), um die Adaption zu löschen.
Dann warmfahren und nochmal adaptieren lassen.

Die vergleichsweise eher ungewöhnlichen Lambda-Werte im Leerlauf müssen ja einen Grund (gehabt) haben.

VG
Stephan
 
jo, werde ich machen die Tage....wenn der Wagen wieder bewegt werden will :)

Ich würde auch dazu raten, wenn eine Reparatur am Benzindruckregler nötig war, die Batterie abzuklemmen oder die Sicherung 17 zu ziehen (jeweils ein paar Minuten), um die Adaption zu löschen.
Dann warmfahren und nochmal adaptieren lassen.

Die vergleichsweise eher ungewöhnlichen Lambda-Werte im Leerlauf müssen ja einen Grund (gehabt) haben.

VG
Stephan
Frage dazu: die Adaption läuft doch automatisch, oder muss ich da nun etwas auslösen?
 
Vollzug! nach Ziehen der Sicherung 17, ner Minute oder so Warten, dann fuse rein und ZACK! der Wagen sprang sofort an. :proud:

die Adaption zeigte schon nach wenigen Metern um die Ecke den Startwert 47% 2012-09-11 17.29.59.jpg

dann bin ich ein wenig durch die Stadt gefahren. mir wurde inzwischen der adaptierte Wert angezeigt 2012-09-11 17.39.43.jpg
die 2 Adaption zeigte dann folgenden Wert: 2012-09-11 17.48.15.jpg

Lambda zeigte im Stehen unter Fahrstufe springende Werte zwischen -270 und +600, unter Last im Fahren bei ordentlich Beschleunigen Anstieg auf +1200 und höher (musste auch mal auf die Straße schauen :biggrin: )

die Werte für E85 kommen meinen grob berechneten schon sehr gut entgegen.

ich bitte die Fachleute hier um Stellungnahme. Danke :)
 

Anhänge

  • 2012-09-11 17.30.12.jpg
    2012-09-11 17.30.12.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 13
Supi!! dann kann ich ja demnext mal den Spencer "besoffen" machen. :biggrin:
 
Hallo,

News: Ich habe meine Re-Start im lauwarmen-Zustand-Problematik mit der Kaltlaufanreierung in den Griff bekommen (glaube ich).
Der Temperatursensor des Flexitune ist von der Wasserleitung an eine Ölleitung umgezogen.
Dort bekommt er offensichtlich früher und passender Wärme ab, so dass auch ein neuer Stanrt nach nur wenigen 100 Metern Fahrstrecke ohne Kallaufanreiecherung und somit problemlos erfolgt.

Grüße!
 
Hilfe! die Adaption scheint immer noch nicht u laufen. habe ebn vor 30 km 51L E85 getankt. dann kam die Anzeige: refueld, 0 L E85!

im liveSID wird mir nur 44% angezeigt. ich kann ja wohl nicht jedes Mal die 17 ziehen.
was soll ich nun machen? so langsam nervts echt.
 
Diese Refueld Anzeige kannste mal getrost vergessen, die zeigt zumindest bei unsere 2 9-5 immer mist an...

Was für eine Lambdasonde wurde denn eingebaut? Ist es wirklich die richtige und ist sie auch Dicht (Thema "blubbern"...)
 
hm, keine Ahnung, was das für ne Sonde ist....bin grad auf demnnächten Rastplatz...mal ebennfix schreiben.

nach Ziehen von fuse 17 hat er neu adaptiert und zeigt nun 57% an bei 23: Ad85, bei 25- Ca85 schwankt der Wert...muss er wohl auch, er zeigt ja die Adaption in echt?

erscheint mir immer noch wenig. 57% Anteil im Tank kann nicht stimmen.
die CE bleibt aber aus, Fehler werden nicht angezeigt. kann ich nun normal fahren, so bis 120, oder muss ich lieber schleichen?

ps. er sagt nen Verbrauch von 12,4 und ne Reichweite von über 800km an...sind diese Werte irgendwie relevant für die Steuerung?
 
so, wieder ät houm :D

fuhr sich völlig unauffällig, auch keine erhöhten Temperaturen -> s.a. http://www.saab-cars.de/9-5-i/59608-motor-wird-nicht-warm-haengt-der-thermostat-2.html#post847588. Auch ist die Abgasanlage dicht, haben nochmal geschaut.

die Adaption hat sich nicht mehr verändert. Der Verbrauch lt. Anzeige ist noch bis auf 12,2 L runter gegangen.

ich frag sicherheitshalber nochmal: der Wert 23 Ad85 zeigt wirklich den Anteil an E85 oder berechnet der BC den Ethanolanzeil??
 
ich schon wieder:

ich habe im forum gesucht und den link zur englischen Ausgabe des liveSID entdeckt http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/39984d1258637900-der-aeroholiker-thread-e85-im-aero-guide_saab_open_sid_eng.pdf
was mich wundert im Gegensatz zur Übersetzung, ist der von mir angefragte Wert: im englischen heißt es "Ad85 E85.X_EthanolActual", das bedeutet doch nit nicht den Anteil an E85, sondern der Anteil an Ethanol wird angezeigt. So würde ich das jetzt mal übersetzen und interpretieren.

X ist der Anteil, der Anziegewert ist das Ethanol. Somit kommt die Adaption bei mir doch hin.

51,5 L*0,85 + 22 L*0,43 = 53,3% Ethanolanteil

passt das zu euren Werten, die ihr schon länger mit E85 fahrt? wie lange dauert bei euch die Adaption denn üblicherweise nach dem Tanken?
 
51,5 Liter E85 plus 22 Liter E43 ergeben 73,5 % Ethanol in der Gesamtmische!

PS: Du hast ausgerechnet, wieviel Liter Alkohol du im Tank hast. Das sind dann tatsächlich 53,3 Liter. Insgesamt hast du aber 73,5 Liter "Mische" im Tank, also 53,3 zu 73,5, zufälligerweise auch 73,5 %. Gerechnet mit den Ausgangszahlen aber 73,3.

Nach alldem frage ich mich aber, ob die 0,43 für die 22 Liter überhaupt zutreffen.
 
Naja, wenn da noch von Hand eine Anfettung programmiert wurde und die Software von 2 Lambdasonden ausgeht (von denen eine ja "rausprogrammiert wurde"), könnte es ja sein, dass da jetzt einfach die Berechnung des Ethanolgehaltes nicht stimmt. Dessen Berechnung geht ja auch von gewissen Parametern aus, die ja ggf. geändert wurden. Der Wert ist ja auch eigentlich völlig unwichtig, so lange der Lamdawert stimmt. Die Anzeige des Anteils ist ja nur ein "Nice to have", Hauptsache es ist kein Magerlauf da. Und die thermische Belastung ist auf Grund der geringeren Verbrennungtemperatur von Ethanol ohnehin geringer, ferner kühlt die größere Einspritzmenge ja auch noch. So lange die CE nicht angeht, sollte es mE nach passen.


Ich zitiere nochmal aus meinem Post #877, vielleicht hilft es psychisch ;-)

Jetzt noch eine kleine Geschichte vom Wochenende, die zumindest mich gehörig beruhigt hat:

Beim Tanken wartete schon ein 9000 Turbo hinter mir an der E85 Säule. Hab den sehr symphatischen Fahrer dann mal angesprochen, wie es denn bei ihm so liefe mit dem Biosprit, CE, ob er zutanken müsse, Zusatzsteuergerät etc... Die Antwort hat mich dann doch etwas verdutzt! Der nette Fahrer teilte mir mit, Kaltstart wäre sehr schlecht unter 7 Grad und die CE würde eben dauerhaft leuchten. Zusatzsteuergerät hatte er nicht. Er würde jetzt seit über 340.000 Kilometern mit dauerhaft leuchtender CE fahren und hätte keine weiteren Probleme. Da kam ich mir dann doch ein klein wenig histerisch vor, mit meiner alle 150 Kilomter kurz aufleuchtenden CE. Seine Spritpumpe war auch noch die erste.

- - - Aktualisiert - - -

Und noch etwas, E85 ist eine "Handelsbezeichnung". Es kann im Sommer E75-E86 geben und im Winter ein E70-E80. Außerdem ist dein Super ein E5, und kein E0, es sei denn, du hast superplus getankt. Wenn man also mal unterstellst, dass du an der Tanke "guten Stoff" bekommen hast (also viel Benzin im Alkohol) und mit 51,5 l E75 und 22 l E35 rechnet, ist man bei E63.
 
51,5 Liter E85 plus 22 Liter E43 ergeben 73,5 % Ethanol in der Gesamtmische!

PS: Du hast ausgerechnet, wieviel Liter Alkohol du im Tank hast. Das sind dann tatsächlich 53,3 Liter. Insgesamt hast du aber 73,5 Liter "Mische" im Tank, also 53,3 zu 73,5, zufälligerweise auch 73,5 %. Gerechnet mit den Ausgangszahlen aber 73,3.

Nach alldem frage ich mich aber, ob die 0,43 für die 22 Liter überhaupt zutreffen.
jau, ich hab den gesamten Schnappes bestimmt, allerdings dann auf 100% bezogen...und das mir als Chemiker :redface::redface:

Naja, wenn da noch von Hand eine Anfettung programmiert wurde und die Software von 2 Lambdasonden ausgeht (von denen eine ja "rausprogrammiert wurde"), könnte es ja sein, dass da jetzt einfach die Berechnung des Ethanolgehaltes nicht stimmt. Dessen Berechnung geht ja auch von gewissen Parametern aus, die ja ggf. geändert wurden. Der Wert ist ja auch eigentlich völlig unwichtig, so lange der Lamdawert stimmt. Die Anzeige des Anteils ist ja nur ein "Nice to have", Hauptsache es ist kein Magerlauf da. Und die thermische Belastung ist auf Grund der geringeren Verbrennungtemperatur von Ethanol ohnehin geringer, ferner kühlt die größere Einspritzmenge ja auch noch. So lange die CE nicht angeht, sollte es mE nach passen.


Ich zitiere nochmal aus meinem Post #877, vielleicht hilft es psychisch ;-)

Jetzt noch eine kleine Geschichte vom Wochenende, die zumindest mich gehörig beruhigt hat:

Beim Tanken wartete schon ein 9000 Turbo hinter mir an der E85 Säule. Hab den sehr symphatischen Fahrer dann mal angesprochen, wie es denn bei ihm so liefe mit dem Biosprit, CE, ob er zutanken müsse, Zusatzsteuergerät etc... Die Antwort hat mich dann doch etwas verdutzt! Der nette Fahrer teilte mir mit, Kaltstart wäre sehr schlecht unter 7 Grad und die CE würde eben dauerhaft leuchten. Zusatzsteuergerät hatte er nicht. Er würde jetzt seit über 340.000 Kilometern mit dauerhaft leuchtender CE fahren und hätte keine weiteren Probleme. Da kam ich mir dann doch ein klein wenig histerisch vor, mit meiner alle 150 Kilomter kurz aufleuchtenden CE. Seine Spritpumpe war auch noch die erste.
das stimmt, das beruhigt....und die CE war bei mir noch nie an.
und wie du schon sagst, ist die Anfettung reingeschrieben. Allerdings sollte die sich nur im Leerlauf bemerkbar machen, wenn ich Stephan und sein Tun richtg verstanden habe. 2. LS muss ja raus, der Bock hat nur eine Sonde.
Lambda: was wird denn so bei dir angezeigt? wie gesagt, hüpft der bei mir fröhlich rauf und runter so zwischen -300 und +600.

edit: Gulf hat eigentlich gute Suppe, das Benzin war ein Super ohne + bei Westfalen AG. könnte dann mit deinen Werten schon korrelieren
 
Ich kenne nur 2 Anzeigen, CE an oder CE aus ;-) Livesid habe ich nicht, ist ja eine Motronic in meinem Sauger.

Aber so lange der Verbrauch bei dir erwartungsgemäß (~20%) erhöht ist, wäre ja nur dann überhaupt ein Problem denkbar, wenn sich der Mehrverbrauch nicht in etwa gleichmäßig über alle Betriebsbedingen verteilt. Und wenn er zu sehr abmagert, geht die CE an. Übrigens auch, wenn er zwar nicht akut aber im Durchschnitt über längere Strecken immer mal wieder an die Grenzen kommt. Das war bei mir der Fall. Durch ziehen der Sicherung konnte ich dann wieder mindestens 100 Km ohne CE fahren, ohne Änderungen an Tankinhalt oder Einstellungen.
 
Gibt es eine Zusammenfassung bezüglich Saab 900er und E85?
Verträgt der Wagen das bzw. ist es zu empfehlen?Muss man dann umrüsten?
Fragen über Fragen :)
 
Zurück
Oben