Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Kann es sein, daß entlang der A8 Ulm-Karlsruhe keine einzige E85-Tanke existiert?
Nächste Möglichkeit in Karlsruhe: der Raiffeisen Tankautomat in der Waldhornstraße ist noch aktuell und in Betrieb?
 
ja, kann leider sein. Es gibt ne Menge Ecken in D, wo keine Tanken sind. Um PB und BI und auch im Osten um DD isses wohl mau, auch in Süd-D sind viele Lücken.
Das liegt an der Landespolitik, vermute ich mal.
 
Die sind alle etwas ab vom Schuss, aber grundsätzlich erreichbar:

PS-Laden Tankstelle
Hauptstr. 34
73340 Amstetten

oder hier

Raiffeisen
Waldhornstr. 14-16
76131 Karlsruhe

oder hier

Heizelmann Tankcenter
Ostheimer weg 5-7
70825 Korntal

eine Übersichtskarte findes du hier:

http://www.korridor.se/aryan/acadiane/E85/stationsadmin/Google_maps.phtml?country=de&searchterm=

Hier gibt es eine Suchfunktion und ein PDF mit allen tankstellen Deutschlands: http://www.e85.biz/index.php?page=82 Es gibt irgendwo auch gratis POIs für´s Navi. Dies hier ist auch ganz gut: http://www.ethanol-tanken.com/index.php?dat=1&tank=3&show=3&list=1&cat=1&tank_art=4&tank_name=alle

VG
Bastian

PS: Das PDF zum Ausdrucken mit allen Tankstellen macht sich ganz gut im Auto
 
Hallo,

mal wieder ein Update. (Flexitune, auf "automatisch" (Lambda dran), Anreicherungen beide auf max., T5, FPT)

Startverhalten / Kaltlauf:
- Das Auto sprint bei 3° sofort an, und läuft nach 1 Sek. auf allen 4 Zylindern.
- Gibt man minimal! Gas, geht die Kiste aus. Man steht fröhlich 3 !!!! Minuten in der Parklücke, unfähig loszufahren. Minimal gasgeben, und das Dingen ist aus. An Fahren ist nicht zu denken.
- Ist das Auto warm, läuft es völlig normal.

CE-Problematik:
- Man kassiert (ich) CE. Immer wieder. Immer Lamba-Error. Keine Chance, was man wie einstellt. Bestenfalls mal 2 Tage ohne.

Adaptions-Schrott:
- Hab mich ja schon öfter gefragt, welches Steuergerät da gegen welches wie anregelt.
- Hab mich ja schon mal gefragt, warum mein SID die richtigen Verbrauchswerte anzeigt, obwohl das Flexi ja die Einspritzzeit verlängert. (Nein: verlängern sollte)
- Neue Beobachtung: Mal perfekte Verbrauchsangabe, mal völlige Unterschätzung.
=> Mal verlängert das Flexitune die Einspritzzeiten (oft nach Autobahnfahrten), meist regelt aber das (unglückliche) Motorsteuergerät alles aus (Verbrauchsanzeige stimmt)

Für mich ist jetzt der Punkt gekommen, dass der Scheixxxx rausfliegt. Flexitune Auto X4 im Saab 9-3 FPT ist meiner Erfahrung nach Schrott. Das Gerät liefert in keiner Weise, was es verspricht. Der Support rät mir, Lamda vom Flexitune abzuklemmen, und einen Schalter einzubauen. (Manuelle Spritsortenwahl).
Ich sag mal "lange nicht so gelacht". Dafür hab ich sicher keine 200 Euro nach Schweden geschickt, weil Einspritzzeiten pauschal um 30 % zu verlängern, das kann ich auch billiger (und besser).

=> Ich fahr jetzt Softwarelösung, wenn ich echt mal kein E85 finden sollte gibts eine CE bei der ich weiß wo sie herkommt, oder ich stecke um.

Grüße!
 
Hallo,

kann diesem Artikel (leider) nur zustimmen.
Was ich am meisten erschreckt, sind die positiven Berichte und Erfahrungen mit dem Teil von anderen Nutzern dieses Forums, wie "Glinzo".
Alles Fake?
Es wird mal wieder klar: weniger lesen was andere machen, lieber mehr selber drüber nachdenken und machen.

------------------------------
Grundsätzlich finde ich die Idee im Flexitune nicht sooooo falsch. (Da ist kein Fake-Eingang dran immerhin)

Es wird das Signal einer Sprungsonde oder eines Schalters ausgewertet.

Wenn die Sonde dauerhaft zu mager zeigt, dann reichert das Flexitune an. Grundsätzlich eine nachvollziehbarer Ansatz für mich.
Setzt aber voraus, dass das Motorsteuergerät NICHT das gleiche versucht ...
Der Schalter sagt dem Flexitune das gleiche.

Um den Effekt, welchen das Flexitune schafft zu erzeugen, könnte man also genauso gut:

- Einen Faktor über die Einspritzmenge in der Software ziehen.
- Einen anderen Benzindruckregler verbauen
- andere Einspritzdüsen verbauen.

Kostet alles einen Bruchteil.

Das Flexitune ist super für autos, ohne G-Kat.
Wenn man da zusätzlich eine Sonde, nur fürs Flexitune einschweißen würde, wäre alles glücklich.
Nur was keinen G-Kat hat, hat meist auch keine Einspritzanlage ... :-)

Grüße!
 
Das Flexitune ist super für autos, ohne G-Kat.
Wenn man da zusätzlich eine Sonde, nur fürs Flexitune einschweißen würde, wäre alles glücklich.
Nur was keinen G-Kat hat, hat meist auch keine Einspritzanlage ... :-)

Grüße!

:tongue: Ausnahmen bestätigen die Regel ;-))

Aber deine Geduld bei dem Thema finde ich schon beachtlich ;-))
 
Hallo,

na ja, die Geduld hat eine Ende gefunden ... klang halt verlockend. Und wenn man kein T7-Auto hat, neigt man zu Verzweiflungstaten ;-)

Das heißt ich fahr jetzt wieder eine Softwarelösung, aber noch nicht besonders dolle und nicht ans Auto angepasst.
Was aber super ist, ist was andere Leute bezüglich der Kaltstartphase schon vorgelegt haben. Das nimmt super viel Arbeit ab, weil die abzustimmen ist sicher lange Bastelarbeit.

Jetzt muss ich wieder irgndwann die Breitbandlambda ausborgen, etc. Dann mach ich das Gleiche, was ich für Benzin gemacht habe, mit E85.

Fürchte nur, dass ich wegen Nachwuchs und Arbeit nicht so bald dazu kommen werde. Aber fahren kann ich erstmal wie es ist.

Grüße!
 
H
Was ich am meisten erschreckt, sind die positiven Berichte und Erfahrungen mit dem Teil von anderen Nutzern dieses Forums, wie "Glinzo".
Alles Fake?
Grüße!

Vielleicht verstehe ich deinen Humor nicht so ganz, aber das finde ich schon etwas derbe. Glinzo hat hier knapp 1000 Beiträge zu *allen möglichen* Dingen, knapp 100 "danke", außerdem ein ganz anderes Fahrzeug mit ganz anderer Motorsteuerung umgebaut (902 ohne turbo mit Motronic) und den Umbau im Übigen noch umfangreich bebildert.

Nette Grüße

Bastian
 
Hallo,

sollte keine pauschale Unterstellung sein, hab mich nur gefragt, ob die anderen hier schreibenden wirklich mit dem Zeug so wie beschrieben gefahren sind, oder eben das nur geschrieben haben. War sicher etwas im Zorn verfasst, das tut mir Leid.
Die Probleme, welche ich beschrieben habe, MÜSSEN auch bei euch aufgetreten sein.

@Bastian: Du beschreibst wenigstens deine CE-Probleme ausführlich, weil bei dir passiert scheinbar das gleich wie bei mir. Das doofe Flexi-Ding weiß nicht, ob es anreichern soll, oder nicht. Das Steuergerät kämpft somit mal mit verlängerten Einspritzzeiten, mal regelt es die Sachen selber aus. ... und kommt so an seine Regelgrenzen.
Mit allen damit verbundenen Folgen.

Dir als Fahrer einer Bosch Motoronic kann ich jedenfalls nur raten, mal zu dem Thema zu recherchieren, würde mich nicht wundern, wenn man auch bei dieser eine Softwarelösung hinbekommt. Und die ist bestimmt schöner als das Flexiteil.

Grüße!

PS: Das Flexitune hab ich nun mal via Mail reklamiert und um Infos, wie die Rückabwicklung laufen wird gebeten :-)
Ich bin gespannt ... das ich deren Teil nicht so gut fand, können die auch an Hand der ca. 10 Mails sehen, welche ich mit dem Support hin- und her geschrieben hatte.
 
EDIT 13.01.2013 : Was ich hier über Startprobleme geschrieben habe, ist Geschichte und stimmt so nicht. Es lag nicht am Flexitune, sondern an Feuchtigkeitsanfälligkeit meiner Zündanlage. Startverhalten ist mittlerweile super! (Vgl. #1092)


Hallo Benway,

deinen Zorn kann ich bestens nachvollziehen. Du hattest dich auch noch für die Perfektionistenlösung mit eigens angefertigtem Adapter entschieden, der nun nutzlos ist.

Du schreibst, deine Probleme MÜSSEN bei uns auch aufgetreten sein.

Jedenfalls bei mir ist es aber so, dass sich außer gelegentlicher CE bei gemächlicher und gleichmäßiger Autobahnfahrt keine Probleme hatte. Ein sicherer Kandidat für CE waren zB niederländische Autobahnen, wo man mit Minimalgas und wenig Beschleunigen oder Abbremsen längere Strecken mit um die 120 durch die Gegend gondelt. Und dies auch nur, denn ich wirklich reines E85 im Tank hatte. Bei der Winterware, die ja gerne auch ein E 70 bis E 80 ist, war das Problem schon ausgesprochen selten. Wenn dann noch irgendein Rest super im Tank war, kam auch die CE NIE.

Das bedeutet im Ergebnis, dass es mit meinem Setup durchaus möglich ist, die CE nie zu sehen. Wenn man zum Beispiel wenig Autobahn fährt, oder auf der Autobahn öfter mal überholt oder es dort grundsätzlich etwas zügiger angeht, würde sich der kritische Bereich wahrscheinlich nicht einstellen, wo die Langzeitadaption aus dem Ruder läuft. Gleiches gilt, wenn man mangels Verfügbarkeit hier und da Superbenzin tanken muss und somit immer eine wechselnde Mische fährt. Die CE habe ich persönlich zum 1. Mal ja auch erst gesehen, als der Wechsel auf Sommerware mit einer Urlaubsfahrt zusammenfiel. Im Drittelmix ging die CE bei Sommerware die an, da wahrscheinlich die Überland- und Stadtanteile die Adaption wieder korrigiert haben, bevor CE ausgeworfen wurde.

Mit dem Startverhalten hatte ich eigentlich nie Probleme. Wobei ich auch hier sagen muss, dass es mit Winterware bei 1° sogar besser ist als mit Sommerware bei 15°.

Was mir beim Starten negativ aufgefallen ist war Folgendes: der Motor startete oft erst nach längerem Drehenlassens des Anlassers. Nach ein paar Sekunden ging der Motor dann wieder aus. Dann startete er zwar relativ schnell, lief jedoch wie ein Sack Nüsse. Außerdem kam irgendwann nach ca. 100 m der Moment, wo kurz die Leistung komplett einbrach. Gerne beim Einbiegen auf die erste Hauptstraße ;-).

Es war jedoch nie so, dass ich den Motor warmlaufen lassen musste. Ich konnte immer mehr oder weniger sofort losfahren. Ausgehen tut der Motor nach dem 2 Start nie. Die Startprobleme habe ich mittlerweile mit ein paar Tricks aber auch vollständig im Griff, wozu ich gleich komme.


Aufgrund der CE Problematik bei Autobahnfahrt habe ich ein Schalter eingebaut, der den Lanbda Eingang des FT zwischen Masse und Lambdasonde umschalten kann. Damit kann ich das FT manuell von Flex (Lambda)auf reinen Ethanolbetrieb (Masse) schalten. Außerdem habe ich so auch immer die Möglichkeit, ohne weiteres mit reinem Benzin zu fahren. Ist der Schalter auf Masse, geht bei mir auch bei den genannten Autobahnfahrten nie die CE an. Teilweise fahre ich sogar auf Lambamodus los, und schalte wenn/falls die CE kommt auf Masse um. Die CE ist dann innerhalb von kürzester Zeit wieder aus.

Gleichzeitig habe ich noch einen weiteren Schalter eingebaut, um den ebenfalls verbauten Temperatursensor kurzschließen zu können. Ich kann damit jederzeit dem FT vorgaukeln, der Motor sei bereits warm.

Da die Lambdasonde nach dem Motorstart ohnehin einige Zeit braucht, bis diese verwertbare Signale liefert, starte ich den Wagen nun immer statt auf „Flex“ im Modus „Ethanolbetrieb“. Gleichzeitig beende ich die Kreislaufanreicherung nach wenigen Metern (50-100) durch Umlegen des Schalters, der den Temperaturfühler kurzschließt. Nach ein paar 100 Metern bzw. 1 bis 2 min. Schalte ich dann auch wieder vom Ethanolbetieb auf Lambdabetrieb um. So habe ich ein ziemlich geniales Startverhalten. Der Wagen läuft zwar die ersten. ein bis 2 min nicht völlig perfekt rund, ist aber sehr gut fahrbar. Auf jeden Fall sehr viel besser als im Flex-Modus.


Nach alldem ist meine Meinung über das Flexitune zwiegespalten. Einerseits funktioniert nun alles im Ergebnis so wie es soll. Andererseits ist das natürlich irgendwie schon gefrickelter Bastelbudenkram. So wie es jetzt läuft, sollte es funktionieren, OHNE die ganzen beschriebenen Klimmzüge machen zu müssen. Von der ganzen Zeit und Arbeit mal ganz zu schweigen, bis man dahinter kommt, wie man das Ding so austricksen kann, dass es passt. Dazu kommt, dass der Service von Flexitune überhaupt keine Hilfe war. Spritfilter ist jetzt zwar auch gewechselt, Falschluft ist überprüft, mit dem Lambdasignal bin ich per Du, Pinbelegung/Verkabelung ist 1000x überprüft, kann ich euch nennen, selbst wenn ihr mich um 3 um morgens aus dem Schlaf holt - hatte nur alles nichts mit meinem Problem zu tun.

Wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich wahrscheinlich pragmatisch gesagt, da gehe ich während der noch zu investierenden Zeit lieber Pfandflaschen sammeln, steckte das Geld in die Mehrkosten für Benzin statt E85 und hab noch was für ein Eis übrig. Rückblickend betrachtet war es irgendwie auch ganz nett. Das Leben hält ja ohnehin so wenig echte Abenteuer bereit, der Everest des E85-Umbaus ist erklommen. Bastian 1, Flexitune 0.

Ob ich das FT noch einmal kaufen würde? Jetzt, wo ich weiß, wie man es austrickst, ein vorsichtiges ja! Alles klappt und ich spare. Aber wie gesagt, Bastelbude isses ja schon…. Im Grunde sollte ich den Kaufpreis mindern, was ich mir jetzt ertrickse, sollte der Normalzustand sein, ohne dass man über den Einbau hinaus da auch nur eine Minute investieren muss.

@Benway
Bitte halte uns doch auf dem Laufenden, wie das mit der Reklamation läuft. Vielleicht hänge ich mich mal mit einer Minderung dran. Behalten will ich es schon, den vollen Kaufpreis ist es aber nicht Wert, da es ja auch nicht das hält, was es verspricht.
 
Hallo,

Jedenfalls bei mir ist es aber so, dass sich außer gelegentlicher CE bei gemächlicher und gleichmäßiger Autobahnfahrt keine Probleme hatte. Ein sicherer Kandidat für CE waren zB niederländische Autobahnen, wo man mit Minimalgas und wenig Beschleunigen oder Abbremsen längere Strecken mit um die 120 durch die Gegend gondelt. Und dies auch nur, denn ich wirklich reines E85 im Tank hatte. Bei der Winterware, die ja gerne auch ein E 70 bis E 80 ist, war das Problem schon ausgesprochen selten. Wenn dann noch irgendein Rest super im Tank war, kam auch die CE NIE.
Das heißt um genau zu sein: das Flexitune verlängert im Normalbetrieb die Steuerzeiten bei dir NICHT.
Ab und zu kommt es dazu, dass es wirklich mal was macht, weil dein Steuergerät länger Lambda nicht rüber bekommt. Das Auto läuft zu mager.
Dann reichert das Flexitune an, und flup, du hast die CE.
Für mich ein No-Go. Das heißt für mich, es funktioniert NICHT. Weil eine CE heißt für mich, ich sollte auslesen lassen. Sonst kann ich hoffen, dass es der "übliche" Fehler ist. Ich hätte mir mal die Long-term-trimms vom Motorsteuergerät mit Flexitune ansehen sollen, ich glaube da wäre einem die Augen übergegangen.
Und E85 fahren ist das Ziel. Andere Gemische, kann man auch ohne Zusatzsteuergerät haben.

Das bedeutet im Ergebnis, dass es mit meinem Setup durchaus möglich ist, die CE nie zu sehen.
Eben nicht. Wenn man E85 und einfach fährt, was ja möglich sein sollte, kassiert man CE. Es funktioniert also nicht, wie es sollte.

Dann startete er zwar relativ schnell, lief jedoch wie ein Sack Nüsse. Außerdem kam irgendwann nach ca. 100 m der Moment, wo kurz die Leistung komplett einbrach. Gerne beim Einbiegen auf die erste Hauptstraße ;-).
Exakt gleiches Verhalten bei mir. Springt bei mir zwar sofort gut an, dann aber das gleiche wie bei dir. nach kurzer Zeit NULL Leistung.
Jetzt bei kaltem Wetter hat es sich so weit gesteigert, dass ich 3 Minuten lang nicht aus der Parklücke rausgekommen bin.
Mit Software geht das wesentlich!! besser.
Heute Morgen der Start mit der letzten Version der von "Nappe" veröffentlichten Software ... fein! Auch da platzt das Auto auf den ersten Metern nicht vor Leistung, ist aber völlig normal fahrbar.
Und: keine CE! Diese Leuchte war einfach für mich als Dauerzustand nicht akzeptabel.

Da die Lambdasonde nach dem Motorstart ohnehin einige Zeit braucht, bis diese verwertbare Signale liefert, starte ich den Wagen nun immer statt auf „Flex“ im Modus „Ethanolbetrieb“. Gleichzeitig beende ich die Kreislaufanreicherung nach wenigen Metern (50-100) durch Umlegen des Schalters, der den Temperaturfühler kurzschließt. Nach ein paar 100 Metern bzw. 1 bis 2 min. Schalte ich dann auch wieder vom Ethanolbetieb auf Lambdabetrieb um. So habe ich ein ziemlich geniales Startverhalten. Der Wagen läuft zwar die ersten. ein bis 2 min nicht völlig perfekt rund, ist aber sehr gut fahrbar. Auf jeden Fall sehr viel besser als im Flex-Modus.
Und genau dieses "Gehampel" mag ich nicht haben. Ich mag einsteigen und fahren. Und das ist es, was Flexitune verpsrochen hat. Automatische Erkennung, automatische Anreicherung, Automatische Beendigung der Anreicherung (Temperatursensor). Funktioniert aber nicht!


@Benway
Bitte halte uns doch auf dem Laufenden, wie das mit der Reklamation läuft. Vielleicht hänge ich mich mal mit einer Minderung dran. Behalten will ich es schon, den vollen Kaufpreis ist es aber nicht Wert, da es ja auch nicht das hält, was es verspricht.
Jou ... während man auf Serviceanfragen zügig eine Antwort erhält, passiert auf meine Reklamation bisher NIX. Wer hätte das gedacht ?!?!?

Grüße!
 
Ich hätte mir mal die Long-term-trimms vom Motorsteuergerät mit Flexitune ansehen sollen, ich glaube da wäre einem die Augen übergegangen.
Warum hast Du nicht :confused:

Also zumindest bei Gas sind die Trims doch exakt das, worauf man schaut und auch einregelt (Summe short & long soll im Schnitt <10% sein).
 
Hei,

Warum hast Du nicht
Zu viel Arbeit und zu viel Familie oder so :-)
Hatte eh die Software-Lösung im Hinterkopf, da ist das Flexitune nur noch rausgeflogen.
Ich schraube aktuell nur was sein muss, daher bin ich auch so extrem von dem Flexitune-"Erfolg" angefressen.

Ich bin überigens mehr als froh, dass ich zwei Abende an der Stecker-lösung gelötet habe.
Hätte ich für das Teil Kabel vom Auto zerschnitten gehabt, ich hätte RICHTIG schlechte Laune.
So war das nach 5 Minuten raus.

Was ich mir übrigens noch als wesentlichen Unterschied vorstellen kann. Trionic vs. Motronic!
Vielleicht hat die Trionic einfach eine größere Regelbreite, ich welcher sie selber das Gemisch hinbekommt. Und genau das kann ich mir vorstellen, macht dem Flexitune Probleme. Es bekommt fast! nie was zu tun.

Grüße!

PS: Braucht jemand ein Flexitune Auto X4 + Adapter (plug & play!!!) für ein T5-Auto? :-)
Dazu gibts noch eine Kabelfernbedienung, mit welcher man am Lenkrad alle Infos vom Flexitune sieht (Lambda, ESD-Auslastung, Warmlaufphase), alles per Schalter einstellen kann sowie eine KlopfLED mit dran. Top, oder ? ;-)
 
Hallo,

heute Morgen ... ach so ein softwaregeregelter Kaltstart ... einfach ein Traum :-)
Da merkt man erst, an was man sich schon gewöhnt hatte!

Grüße!
 
Bin heute an der E85-Tanke in der Seegefelder Str. in Berlin vorbei gefahren und traute meinen Augen nicht: 1,149 €/l :mad:. Damit ist bei E85 durch den Mehrverbrauch gegenüber E10 die Ersparnis dahin. Es ist einfach nur ärgerlich.
LG KonradZ
 
Was kostet bei euch denn E10? Bei uns kostet das immer noch gut 1,50€....
 
Bin heute an der E85-Tanke in der Seegefelder Str. in Berlin vorbei gefahren und traute meinen Augen nicht: 1,149 €/l :mad:. Damit ist bei E85 durch den Mehrverbrauch gegenüber E10 die Ersparnis dahin. Es ist einfach nur ärgerlich.
LG KonradZ
ui, das sind die Sprint-Tanken, oder? dann dürfte das wohl überall in B so sein. Begründet wird das oft mit dem im Winter höheren Anteil an Benzin...wers glaubt.

Was kostet bei euch denn E10? Bei uns kostet das immer noch gut 1,50€....
1,50 ist doch günstig, bei uns in MS liegt der Preis 3-5ct höher.
 
Zurück
Oben