Fahrwerksrevision

Registriert
19. Juni 2010
Beiträge
627
Danke
51
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Hallo Zusammen!

Ausgelöst durch die preiswerten Federbeine, die zurzeit im Angebot sind, spiele ich im Moment mit dem Gedanken einer "Fahrwerksrevision". Der Wagen hat ca. 106 tkm gelaufen. Ich spiele im Moment mit dem Gedanken, neue Federbeine, HR-Federn 35 mm, Bilstein Sport B8 zu erwerben. Hier meine vier Fragen:

1) Verspricht diese Zusammenstellung guten Fahrkomfort und Fahrdynamik (meine Bereifung sind 17 Zöller)?

2) Kann ich mit diesem Paket eine Spurverbreiterung kombinieren? Welche würdet Ihr empfehlen?

3) Welche Teile bieten sich noch an, bei dieser Laufleistung im Zuge einer "Fahrwerksrevision" auszutauschen?

4) Wenn man dieses Steering Race Clamp installiert, bringt das noch mehr Fahrstabilität?

Danke & beste Grüße!
 
..................................nach 6 monden folgen weitere Themen wie zB knacken in der vorderachse usw............;-) selbsterschaffene leiden!!....:tongue:

nach diesem umbau kannst du deine schöne neue Armlehne nicht mehr nutzen.......grins :tongue:
 
D.h. gar nix wechseln, oder noch vielmehr?! Meinste, weil ich dann mit beiden Händen meine Ohren zuhalten muss? :biggrin:
 
Wenn du das alles in Verbindung mit 17 Zöller verbaust, kannst du dich auf Hindernisparcour auf maroden Stadtstraßen einstellen. :smile: Spurverbreiterung plus die 17" plus alles andere ist eine Todsünde fürs Fahrwerk/Fahrkomfort. Das mit der Verbreiterung musst du von Felge zu Felge abwägen. Mit meinen 245er Reifen und diesen Felgen zB. bin ich wie es aussieht am Rande des möglichen.

Aber dynamisch wird es schon. Auf guter Fahrbahn werden Kurven weit weniger schwierig zu nehmen. Das ganze Auto wippt, schwingt und beugt sich nicht mehr unsicher herum, die Räder kleben spürbar besser in der Spur. Da quietschen die Reifen (zumindest die breiten) seeeehr lange nicht. :biggrin: Aber wehe es kommen heftige Bodenwellen.

Wenn die Federbeine noch gut aussehen, allerhöchstens Flugrost haben, würdest du gut daran tun die einfach so zu lassen wie sie sind. Beziehungsweise beim Ausbau für neue Dämpfer/Federn einfach mal abschrubben, neu lackieren oder sonstwie konservieren. So macht man nichts falsch (neu ist nicht immer gut und vorallem bei den Beinen gibts 0 Erfahrungswerte).
Wenn die alten nach 5-10 Jahren trotz Konservierung dann doch kommen sollten...wirds halt gemacht. Dann sollten Koppelstangen ohnehin längst wieder fällig sein.

Und natürlich alle Buchsen/Koppelstangen erneuern.
Muss man aber selbst wissen ob man ins Fahrwerk investieren möchte obwohl es noch takko ist. Ich bin zuletzt von den neu erworbenen Bremskomponenten (PowerDisc / Red stuff) positiv überrascht worden.
Sollte man jedem ans Herz legen, erst einmal in Bremsleistung zu investieren bevor man an Tempo\Dynamik denkt. Mit zB über 200kmh im 900-II/9³ und diesen Bremsen sehe ich es seit eh und je als......leichtsinnig an. Auch wenn das andere anders sehen. Das möchte keiner wirklich rausfinden.

(meine bescheidene Meinung ^^) Gruß :smile:
 
Was kosten denn die Federbeine bis sie hier sind, gibt es da schon Zahlen?
 
Oder schau mal bei bekannten deutschen Saab Teilehändlern nach.......... :-) Zum BEISPIEL Saab Original vs S....x Hausmarke xD

Hat mich ehrlich gesagt stark gewundert, das es hier keine geschäftstüchtigen Leute (einschlägiger Händler...) gibt, die dem Forum kurz bescheid sagen man KÖNNTE ja auch kurz warten bis die Ware bei Händler XY erhältlich sein werde.

Denn so gab es hier wohl vereinzelt Leute, die sich gleich auf das Angebot aus dem Ausland geschmissen haben, weil man...genaues nicht wusste.
 
@schweden-troll: Die Federbeine gibt es auch bei Skandix, dort kosten Sie € 170 pro Stück.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federbein-links/1046298/

Die Bremsen sind meiner Meinung nach noch Takko. Erst vor kurzem ATE Beläge und Scheiben draufgekommen und ich bin zufrieden. Vielleicht kann man darüber nachdenken, beizeiten die Bremsleitungen durch Stahlflexleitungen zu ersetzen. Bei der momentanen Laufleistung (106tkm) und nach 12 Jahren sind die Dämpfer mit Sicherheit nicht mehr die besten.
 
Zum Thema H&R gab es hier schon einige rostige Kommentare. Die Lackierung platzt sehr füh ab, die Federn rosten und das geschwächte Material tordiert dann früher oder später => Federbruch. H&R Federn würde ich spätestens nach 80-100tkm pauschal tauschen.
Die Eibach Federn sind qualitativ besser und nicht so ruppig.
 
@blueperformance: Danke für den Tipp, ich möchte kein hartes Fahrwerk und potentiell wenig qualitative Teile. Wenn ich die Eibach-Federn nehme (30 mm), muss ich auch auf Bilstein Sport B6 umsatteln, gelle?

@all: Gibt es hier Erfahrungswerte hinsichtlich der Bilstein B& und der Koni gelb? Sind beide von gleicher Qualität? Die Bilstein sind satt günstiger, die würde ich dann nehmen...
 
Du möchtest kein hartes Fahrwerk aber tiefer (weniger Federweg) und härtere Dämpfer. *grübel*Ich glaube bei den Bilstein Dämpfern kann man keine Einstellungen vornehmen. Die Koni Dämpfer lassen sich im eingebauten Zustand von härter nach sehr hart justieren. (zumindest bei mir in Hinterachse drin, vorne soll das aber auch gehen)

- - - Aktualisiert - - -

Du möchtest kein hartes Fahrwerk aber tiefer (weniger Federweg) und härtere Dämpfer. *grübel*Ich glaube bei den Bilstein Dämpfern kann man keine Einstellungen vornehmen. Die Koni Dämpfer lassen sich im eingebauten Zustand von härter nach sehr hart justieren. (zumindest bei mir in Hinterachse drin, vorne soll das aber auch gehen). Mitunter deshalb auch die Preise.

- - - Aktualisiert - - -

irgendwie will das Forum keinen edit zulassen und macht keine Absätze mehr. Oder liegts an mir ^^
 
Kein hartes Fahrwerk aber tieferlegen widerspricht sich doch- oder? Jede Windung weniger verkürzt den nutzbaren(!) Federweg und verschlechtert die sensibilität des Fahrwerks was zb das anfedern bei kleineren Unebenheiten betrifft. Ich bin 30tkm mit einem 30mm tieferen Eibach-9-3 gefahren- das ist eine Rüttelplatte. Das Serienfahrwerk in meinem 902 ist wesentlich komfortabler und geht auch noch gut um die Ecken. Zudem schont es Buchsen und Querlenlenker....
 
Hmm... anscheinend doch ein Krieg der Popometer... :rolleyes: Ich habe berichtet bekommen, dass diese 30 mm Eibach Variante mit Koni gelb immer noch "komfortabel" sei und trotzdem deutlich dynamischer. Dies wäre der von mir intendierte Stil. In der Tat widerspricht sich weniger Federweg und mehr Komfort, aber die aktuelle Optik ist mir wirklich zu hochbeinig.

@Frog: Du rätst also von Spurverbreiterung ab?

@all: Außer den von Schwedentroll geposteten Buchsen sollte sonst nichts standardmäßig überholt werden? Sprich am besten den Mechaniker schauen lassen und hören, was er meint (welchem im anstandslos vertraue)?
 
Die 12,80 EUR Preisunterschied bei zwei Schenkeln, lassen sich auch verkraften ...
 
Ich spiele im Moment mit dem Gedanken, neue Federbeine, HR-Federn 35 mm, Bilstein Sport B8 zu erwerben. Hier meine vier Fragen:

1) Verspricht diese Zusammenstellung guten Fahrkomfort und Fahrdynamik (meine Bereifung sind 17 Zöller)?
Nein, es wird bretthart in dieser Kombi.
Selbst die B6 mit den Viggenfedern sind schon hart an der Grenze !


Er wird auf der Autobahn und auf schnellen Landstraßen zwar besser auf der Straße liegen, vor allem in langen Kurven aber kurze Bodenwellen nicht so schnell kompensieren.

Ich würde zu neuen original Federn und Dämpfern tendieren, nebst neuen Buchsen und Querlenkern - das wirkt oft schon Wunder.
 
Ich fahre einen 9-31 und einen 902, der ja serienmäßig 2 cm tiefer liegt als 9-31. Der 902 hat serienmässig also beinahe die vom Themensteller erwägte Tieferlegung seines 9-31. Beide in serienmässigem Zustand mit 195/60 R15er Reifen, aber mit den in der Zugstufe einfach stufenlos verstellbaren gelben Koni Sport Dämpfern.
Bei dem relaitiv hochbeinigen 9-31 kann man aus fahrtechnischen und optischen Gründen schon an Tieferlegung denken. Und der tieferliegende 902 vermittelt auch etwas mehr Fahrbahnkontakt. ABER der langfedrige 9-31 kommt im Alltag mit den Stößen, die viele vernachlässigste, moderne Straßen verursachen, besser klar. Hat man die Konis etwas härter gestellt, ist auch das sonst etwas schwammige Fahrverhalten weg. Optisch bringt das zwar nichts, aber langfristig hilft es dem Auto.
Ich meine, einige haben einfach 902 Federn in den 9-31 gebaut - bin mir aber nicht sicher.
PS wer sein Auto mag, verpasst ihm keine Steering Clamps. Die Puffer an Lenkung und Fahrwerk haben alle ihren Sinn. Der Rennsport hat natürlich andere Anforderungen.
 
Die Klammer sollte man sich nur zulegen, wenn man "Torque Steer" Probleme hat. Also wenn das Auto beim harten beschleunigen nicht gerade aus fahren will (was nicht ungefährlich ist). Dafür ist sie gemacht. (die wird immer als Teil vom Viggen Resuce Kit verkauft)
Ist bei superpete82 (LPT) jetzt nicht der Fall?

Nächster Effekt wäre präzisere Lenkung bei hohen Tempo auf der Autobahn. Aber weil die Klemme scheinbar Verschleiß fördert, sollte man sie für rein nur diesen Grund nicht verbauen.
Wie man sich einig ist, soll die Klammer kann ganz flott das Lenkgetriebe auf dem Gewissen haben. Hat ja keine Pufferung mehr.
Bisher sieht es bei mir zumindest noch gut aus. Aber sind erst vieleicht 15.000 (-20k) :tongue: Das Tourqe Steering zuvor ging ja mal gar nicht klar....
 
Hmm... anscheinend doch ein Krieg der Popometer... :rolleyes: Ich habe berichtet bekommen, dass diese 30 mm Eibach Variante mit Koni gelb immer noch "komfortabel" sei und trotzdem deutlich dynamischer. Dies wäre der von mir intendierte Stil. In der Tat widerspricht sich weniger Federweg und mehr Komfort, aber die aktuelle Optik ist mir wirklich zu hochbeinig.

@Frog: Du rätst also von Spurverbreiterung ab?

@all: Außer den von Schwedentroll geposteten Buchsen sollte sonst nichts standardmäßig überholt werden? Sprich am besten den Mechaniker schauen lassen und hören, was er meint (welchem im anstandslos vertraue)?

Man kann die gelben Konis auf Werksauslieferung belassen. Dann sind die sanft wie original und bieten beladen keinen Schutz vor Federdurchschlag bei fiesen Bodenwellen (wie z.B. zwischen Heidelberg und Darmstadt auf der A5) auf der Autobahn. Die Konis benötigen mind. eine 3/4 bis ganze Umdrehung.
 
Zurück
Oben