Fahrwerksrevision

Nächster Effekt wäre präzisere Lenkung bei hohen Tempo auf der Autobahn.

Das ist absoluter Schwachsinn was Du schreibst, den Rest außen vor !!
Soll es sonst keine Verbesserung darstellen ?!
Hörensagen, zusammengedängelt oder eigene Erfahrung ?!
 
wie sind denn deine erfahrungen was diese klammer anbelangt?
 
Ich kenne auch einen der das damals an seinem Viggen Cabrio verbaut hatte. Aber er ist damals auch Fahrertrainings mitgefahren (gegen Porschefahrer) und hat bei den offenen Fahrten auf dem Ring die Runden mitgedreht. Bei ihm waren zum Schluss die Bremsen die Grenze. Ich glaube auf viggenfactfile gibt es noch Bilder mit dem auf den Bremskolben aufgeschweissten Bremsklotz und der austretenden Bremsflüssigkeit aus dem Bremssattel wegen gnadenloser Überhitzung (da wird wohl die Vierkantdichtung auch weggeschmolzen sein). Danach kamen Porsche-Brembos drauf.
Wer so am Limit fährt, für den ist sicherlich das Clamp kit eine Bereicherung. Aber so einen interessiert auch der Verschleiss in der Lenkung nicht. Ich würde es mir nicht verbauen.
Ein 93 mit den blauen Bushings an den Querlenkern, richtig eingestellter Vorderachse, guten Kugelköpfen, den richtigen Felgen mit optimaler Einpresstiefe (nicht gerade die Anniversary Felgen) und den richtigen Reifen (Dunlop SP Sport) hat einen netten Flitzer, der sich gut kontrollieren lässt und richtig Spass macht.
 
Die verwindungsausgleichende Lagerung des Lenkgetriebes haben sich die Ingenieure sicher nicht aus den Fingern gesogen.
 
Hallo,

immer ein tolles Thema: ich schreib mal meine Erfahrungen, ist werde da um nix streiten ...

Ich kenne:
- Serie mit 135tkm gelaufen mit 15"
=> arg zu weich fand ich, extrem schwammig; richtig unsicheres Gefühl, das in einem Auto was 230 läuft ...
-----------------------------------------------------------------

- Serie, 135 tkm gelaufen, mit 17"
=> quasi kein Unterschied zu oben, ohne andere Anschläge hinten, schleifen die Räder auf langen Autobahnwellen voll besetzt.
-----------------------------------------------------------------

- Komplett alle Buchen PU (außer Stabi innen, die passten nicht ... mein Stabi hatte 26 mm statt der vorgesehenen 22 ...),
- Viggen Serienfedern gebraucht
- neue Sachs Sport Touring
-17"
=> garnicht schlecht, aber ich im Vergleich zu Serie schlicht hart. Man merkt (beißt die Zähne zusammen, weil man sie kommen sieht ... ) so schon kleine Unebenheiten in der Straße, welche man mit einem SerienPolo nicht mal erahnt.
=> Das ist für mich def. die Grenze an Härte, welche ich im Alltag fahren möchte. Mag sein, dass das außerhalb von Berlin, wo es keine kaputten Straßen gibt anders ist, aber wenn ich vor jeder Delle Angst haben muss, ist das nichts.
=> So ist das ein "sportlicheres" Fahrwerk, welches aber voll alltagstauchlich ist. Kopfsteinpflaster ist schon kein Spaß, man setzt aber nicht in der Tiefgarageneinfahr auf.
-----------------------------------------------------------------


Das Gleiche wie oben, aber mit Steering-Streit-Teil:
- Ja, auf der Autobahn viel mehr Präzision. Weniger / kein Rumrühren, Auto fährt in Lenkrad-Halte-Richtung.
- Torque-Steer krass reduziert, vor allem auf Spur-längsrillen, viel harmloser.
- Sein Geld wert!!

-----------------------------------------------------------------
Das Gleiche wie oben, aber mit 16"
- Perfekt! Auto viel handlicher als mit 17", sonst quasi keine Nachteile.
- Etwas mehr Komfort, meine Traumkombo!

-----------------------------------------------------------------
Das Gleiche wie oben, aber mit je 10mm Spurplatten hinten.
- Ich dachte ich bekomme einen Anfall. Auto total!! Schwammig, extrem merkwürdig, nach 24h rausgeflogen.

Grüße und viel Spaß beim Zerhacken!! :-)
 
wie sind denn deine erfahrungen was diese klammer anbelangt?

Das Fahrzeug ist wesentlich spurtreuer, sowohl beim Beschleunigen als auch bei Autobahnfahrten mit Spurrillen.
Der Wagen versetzt einfach weniger in die linke Richtung, man fährt einfach entspannter.

Siehe auch Kommentar von Benway.
 
Das ist absoluter Schwachsinn was Du schreibst, den Rest außen vor !!
Soll es sonst keine Verbesserung darstellen ?!
Hörensagen, zusammengedängelt oder eigene Erfahrung ?!
"Das Fahrzeug versetzt weniger in die linke Richtung"
Würde mich nicht wundern wenn es nicht eher an deinem lapprigen Fahrwerk liegt. Stell dir vor, andere Fahrzeuge fahren gerade aus - ohne die Klammer.

Das fährt auf der Autobahn zwar einen ticken präziser (ab vieleicht 160kmh aufwärts), aber NICHT SO als das ich sagen würde "omg ohne diese Klammer ist fahren auf der AB unmöglich"
Ausgangspunkt ist immer: Das Fahrwerk muss top sein.

Hättest du mal einschlägige Diskussionen über die Klammer verfolgt, würdest du meinen Standpunkt außerdem kennen.
Ich selbst habe mich gegen zig (teilweise auch sehr gut begründeten) Gegenargumentationen hier im Forum letzendlich doch für den Einbau entschlossen. Dafür hatte ich eigene Gründe aber sehe auch die möglichen Nachteile. Das Torque Steering war derart stark, das es die Kiste extrem mal nach links mal nach rechts gezogen hat. Völlig willkürlich.

Der Einbau ist nämlich ein krasser Eingriff in das, wie es einst aufeinander abgestimmt war.
Frag mal schweden-troll, für den ist das Teil ein Rotes Tuch.
Das Lenkgetriebe ist original in Gummi gedämpft an der Spritzwand befestigt (welche sich auch etwas biegen kann), nach dem Einbau liegt es stocksteif metallisch verbunden an der Spritzwand + Radhaus an der Seite. Null Bewegungsspielraum. Jede entstandene Energie geht ungedämpft direkt ans Lenkgetriebe. Merkt man ja wie viel stärker das Lenkrad plötzlich am schaffen ist.

Wenn es mir das Lenkgetriebe in absehbarer Zukunft zermatscht, dann brauche ich mich über "selbsterschaffene Leiden" aber nicht wundern und werde es auch nicht.
Die mir entgegengebrachten Warnungen über die Klammer, werde ich natürlich weiteren Interessenten gegenüber nicht verheimlichen. Darf sich jeder draus machen was er will.

Von mir kam Pro und Kontra.

Pass auf welche Kommentare du in Zukunft als "absoluten Schachsinn" abstempelst und dann nich einmal Gegenargumente zur Hand hast :rolleyes:
 
@ benway.....vollste zustimmung, jedoch sollte differrenziert werden ob ich ein cabrio oder limo fahre.
wir haben soetwas im fuhrpark, tief breit protzig und sehr zügig, obwohl der nett gemachte antritt eher "zickig" heißen sollte. Ihr nennt es glaube ich"Torque-Steer"
ich verreißen.

klar kommt man mit all den nettigkeiten dem gokart näher, aber will man das?

im cab ist davon absolut abzuraten, zumindest in dieser kombination, ich persöhnlich bin der meinung das dieses dach schon genung mit den verwindungen des fahrzeugs zu tun hat.
ferner habe ich die kleinen eher unscheinbaren stöße vor augen, welche fast ungebremst auf lenkung u stritzwand übertragen werden.

um wieder in die kerbe von troll...........die ing's hatten sich dabei bestimmt etwas gedacht!
ich meine auch das die lenkungen welche geklammert sind viel eher an undichtigkeit leiden.

bei den heutigen straßenverhältnissen ist mir selbst mein 9-5 aero zu hart und ich bedaure es, mit dem immer lauter werdenden schiebedach/kassette.
 
Kein hartes Fahrwerk aber tieferlegen widerspricht sich doch- oder? Jede Windung weniger verkürzt den nutzbaren(!) Federweg und verschlechtert die sensibilität des Fahrwerks was zb das anfedern bei kleineren Unebenheiten betrifft. Ich bin 30tkm mit einem 30mm tieferen Eibach-9-3 gefahren- das ist eine Rüttelplatte.
Bei mir sind es schon weit mehr Kilometer mit den Eibachs. Allerdings musste ich letztes Wochenende in Sünddeutschland feststellen, dass es auch sehr auf die Straßen ankommt. Da unten würde ich mir vermutlich einen SUV kaufen bei den Straßen. Für das was ich aber täglich fahre sind mir die Eibach ganz recht.
 
Hallo Zusammen!

Neues von der Beraterfront: Ich habe mich inzwischen auf die Kombination Eibach Pro Kit (30 mm) und Bilstein B6 versteift (*haha Wortspiel). Jetzt wurde ich von einem freundlichen Telefonjoker darauf aufmerksam gemacht, dass die ungekürzten B6 gegen den Federweg drücken, deswegen de facto nur 20 mm Tieferlegung entstehen würde und ich - wenn ich die 30 mm haben wollte - die gekürzten Bilstein B8 nehmen sollte.

Was sagt Ihr dazu?

Danke & Gruß
 
in diesem fall könntest dann ja gleich holzklötze nehmen :biggrin:
 
Hallo,

schade, dass du nich im Raum Berlin wohnst; sonst würde ich dich mal zum Probefahren einladen.
Die "nur" 15mm tiefer der Viggenfedern sorgen für wesentlich mehr Härte, als Serie.
Was bei 30 mm weniger Federweg passiert, will ich garnicht wissen.
Mit den Dämpfern ist es das gleiche.

um wieder in die kerbe von troll...........die ing's hatten sich dabei bestimmt etwas gedacht!
ich meine auch das die lenkungen welche geklammert sind viel eher an undichtigkeit leiden.
Um diesem Bullshit mal was zu entgegnen, da er von euch immer wieder geschrieben wird:
- Auch das Ölsieb haben Ingenieure gemacht.
- Auch die Kurbelgehäuseentlüftung haben ...
- auch die Wischermotoren ...
- auch die Verkleidung der Frontscheibe seitlich ...
- auch die Hinterradbremsen ...
- DIE GANZE VORDERRADAUFHÄNGUNG !!!!

Also:
1. Es zeigen sich vielleicht nach 15 Jahren der Erprobung son paar Punkte, welche man besser machen könnte ... oder fährst du noch Kurbelgehäuseentlüftung "Serie" spazieren?
2. Villeicht gehen die Geschmäcker einfach auseinander; Saab hat nunmal Serien-Autos und keine Maß-Anzüge ... ähm Autos gemacht. Das man da an der einen oder anderen Ecke was nach eigenem Geschmack ändert ...
3. Es arbeiteten bei Saab nicht nur Ingenieure, sondern auch BWLer. Wäre das Auto von Ingenieuren ohne Kostendruck konstruiert worden, wäre es vermutlich heute noch nicht am Markt, unbezahlbar, aber PERFEKT!
(Ich darf sowas schreiben, weil ich zur genannten Berufsgruppe zähle ...)
4. Wenn mir bei meiner 1500-Euro-Wert-Schüssel das Lenkgetriebe undicht werden sollte, muss ich mir wohl eine neue 1500-Euro-Wert-Schüssel kaufen. Bis dahin, hab ich mich aber über die Lenkungsorthese und ihre Wirkung sehr gefreut!
:-)

Grüße!
 
Als absolut unbedarfter Hobbyschrauber ist mir das Risiko zu gross, dass Spitzenkräfte nicht abgefangen werden und ich habe auch nicht Lust den Saab einfach so zu tauschen. Immerhin dauert es immer in wenig, bis Wartungsstau beseitigt ist, bestimmte Verfeinerungen wieder vorgenommen sind. Wenn ich bedenke wie weich die Lenkung bei meinem alten 93 Anni aufgehängt war - da wurden so einge Spitzenkräfte eliminiert/ gedämpft. Klar der Diesel ist nur 200 gelaufen, aber seit den blauen Bushings im Querlenker und den gelben Konis war er gut fahrbar. . Verschlissene Reifen waren halt ein Problem bei Spurrillen. Aber viele Probleme sind der Achskonstruktion geschuldet. Hier kann man aber gute Kompromisse schliessen. Beim Cabrio werde ich das Viggen Clamp Kit wieder nicht beachten, aber das ist meine unbedarfte Meinung.
Wäre trotzdem mal interessant zwei, bis auf das Clamp Kit, identische Fahrzeuge (Reifen, Federn, Stossdämpfer, aber einer mit und einer ohne Clamp Kit) mit Messdehnstreifen zu versehen und die Kräfteunterschiede aufzuzeigen. Das Ergebnis könnte sehr deutlich sein. Höherer Verschleiss ist ein Thema, Sicherheitsreserve ein anderes. Aber da bin ich wahrscheinlich zu konservativ.
 
Kann vllt noch jemand den untenstehenden Aspekt beleuchten? :confused:

Hallo Zusammen!

Neues von der Beraterfront: Ich habe mich inzwischen auf die Kombination Eibach Pro Kit (30 mm) und Bilstein B6 versteift (*haha Wortspiel). Jetzt wurde ich von einem freundlichen Telefonjoker darauf aufmerksam gemacht, dass die ungekürzten B6 gegen den Federweg drücken, deswegen de facto nur 20 mm Tieferlegung entstehen würde und ich - wenn ich die 30 mm haben wollte - die gekürzten Bilstein B8 nehmen sollte.

Was sagt Ihr dazu?

Danke & Gruß
 
"Das Fahrzeug versetzt weniger in die linke Richtung"
Würde mich nicht wundern wenn es nicht eher an deinem lapprigen Fahrwerk liegt. Stell dir vor, andere Fahrzeuge fahren gerade aus - ohne die Klammer.

Das fährt auf der Autobahn zwar einen ticken präziser (ab vieleicht 160kmh aufwärts), aber NICHT SO als das ich sagen würde "omg ohne diese Klammer ist fahren auf der AB unmöglich"
Ausgangspunkt ist immer: Das Fahrwerk muss top sein.

Hättest du mal einschlägige Diskussionen über die Klammer verfolgt, würdest du meinen Standpunkt außerdem kennen.
Ich selbst habe mich gegen zig (teilweise auch sehr gut begründeten) Gegenargumentationen hier im Forum letzendlich doch für den Einbau entschlossen. Dafür hatte ich eigene Gründe aber sehe auch die möglichen Nachteile. Das Torque Steering war derart stark, das es die Kiste extrem mal nach links mal nach rechts gezogen hat. Völlig willkürlich.

Der Einbau ist nämlich ein krasser Eingriff in das, wie es einst aufeinander abgestimmt war.
Frag mal schweden-troll, für den ist das Teil ein Rotes Tuch.
Das Lenkgetriebe ist original in Gummi gedämpft an der Spritzwand befestigt (welche sich auch etwas biegen kann), nach dem Einbau liegt es stocksteif metallisch verbunden an der Spritzwand + Radhaus an der Seite. Null Bewegungsspielraum. Jede entstandene Energie geht ungedämpft direkt ans Lenkgetriebe. Merkt man ja wie viel stärker das Lenkrad plötzlich am schaffen ist.

Wenn es mir das Lenkgetriebe in absehbarer Zukunft zermatscht, dann brauche ich mich über "selbsterschaffene Leiden" aber nicht wundern und werde es auch nicht.
Die mir entgegengebrachten Warnungen über die Klammer, werde ich natürlich weiteren Interessenten gegenüber nicht verheimlichen. Darf sich jeder draus machen was er will.

Von mir kam Pro und Kontra.

Pass auf welche Kommentare du in Zukunft als "absoluten Schachsinn" abstempelst und dann nich einmal Gegenargumente zur Hand hast :rolleyes:

So etwas lasse ich lieber mal als Kommentarbefreit; denn zwischen den Zeilen lesen ist nicht seine Stärke !

- - - Aktualisiert - - -

Kann vllt noch jemand den untenstehenden Aspekt beleuchten? :confused:

Was spricht denn gegen Viggenfedern und original Dämpfer ?!
Die Bilsteins sind schon hart an der Grenze was Komfort angeht und streben gen =.
 
Gemach, Gemach...machen gleich andere ;)

So viel ich weiß, wurde das Clamp von Abbott für den Rennsport konstruiert.
Das es Auswirkungen auf Serien-Saabs hat, kann ich mir sehr gut vorstellen. Dadurch ist für mich jedoch nicht die Effektivität, sondern eher die Effizienz der Konstruktion in Frage gestellt.
 
Nun, da magst Du recht haben.
Außer Frage steht aber, wenn man keine dauernden Beschleunigungsorgien veranstaltet, ist es ein sehr hilfreiches Anbauteil.
Auf Landstraßen genieße ich das einhändige Fahren.
 
Zurück
Oben