Federbeine durchgerostet - was nun?

ohne worte!
hier ist das paradebeispiel dessen, warum ich immer wieder von derartigen dreck abrate!!


wenn jemand nach öl fragt gibt es tausend seiten ratschläge.........das beste ist NIE gut genug!!
bei Reifen,Bremsen usw findet man das selbe Muster.
Bei Billigauspuffanlagen wird nach e-prüfzeichen gefragt.........usw!

Auf das verlinken oder erwähnen dieser Rep - hülsen sollte ein sofortiges Forumsigno folgen.

Hier auf den Bildern des Federbein, ist kein Futter mehr vorhanden, die neue Hülse ist nach unten wieder dünn geschliffen.
man hätte auch papier rum wickeln können!!

meine pers. Meinung es bedarf keinen weiteren Kommentar.





Opel sagt .... Saab ... ham wir nicht ... machen wir nicht ... haben keine SOftware zum bestellen

So mal ein wenig Bildmaterial vom Freitag Nachmittag



Ist das Beifahrerfederbein. Das war am schlechtesten und wie man sieht schon zu 1/3 durch an einem Gewinde

Wie hieß es in der Verkausbeschreibung:


Gott sei dank haben wir das vorher so gesehen und der Preis zum Zuschalg war dementsprechend dass die Reparatur
einkalkuliert ist ... Schon ein wenig Arbeit
 
@majoja02
: Was aber, wenn es definitiv keine neuen Federbeine mehr gibt? Und das ist keine Hypothese sondern momentan traurige Wahrheit!

Sicherlich ist das eine Reparatur, die nicht jeder Hobbybastler auf der Auffahrt vor dem Haus machen sollte, wenn es aber von einer Fachwerkstatt gemacht wird, ist das eine interessante Lösung, um das Auto am Leben zu halten!
Und das reparierte Federbein scheint in jedem Falle stabiler zu sein, als die Variante vor der Reparatur......
 
Sorry ....

Die Hülse ist nach unten NICHT dünn geschliffen.
Im Gegenteil... Die Schweißnaht setzt an der Schweißnaht des Federtellers an und füllt den Bereich zur Hülse auf

Erst eine Kehlnaht ... dann noch ne Kehlnaht und dann aufgefüllt zur Naht des Federtellers.

Aber ich mach euch gerne Bilder von den lackierten Federbeinen denn dank der Reflektionen kann man das nicht
so gut erkennen das die Hülse bündig mit dem Federbeinteller abschließt.

Aber kp... Nächstesmal wenn die Schweller bei einem Auto durch sind rege ich mich auch über die paar mm Blechstörke auf und
lass da Doppel T Träger einschweißen.

Die olle Hülse hat nur die Dämpferzugkraft zu tragen. Das Autogewicht liegt auf den Federtellern ...

Also cool down und stelle Fest das originale Mx Phersonfederbeine auch keine 5 mm Wandstärke haben

@majoja02
Und das reparierte Federbein scheint in jedem Falle stabiler zu sein, als die Variante vor der Reparatur......

So schauts aus.... vorher waren an manchen Stellen 1 mm und weniger vorhanden... Das Federbein ist nicht gebrochen

Dekra sagt zum Verkäufer... " Och ich würde damit fahren bis es kaputt ist "

nun sind runterhum mehrere mm .... aber jetzt soll das Auto kaputt sein ... was für ne schlampige Reparatur ...

Klar wenn mein Kollege da geschweißt hätte und er wäre durchgebrannt ... nach innen ... No Chance ... aber es hält

und ich würde sagen bei Federbein gegen Kopf.... da verliert der Kopf.... Ob das mit Papierumwickeln auch geht :)
 
Ich hab da nochmal ne Frage und zwar passt der Garrett GT 17 Turbolader in meinen Saab 9-3 I ??? Würd mir gerne einen auf Ersatz holen, nur passt der GT 17 ohne weiteres dran?
 
ohne worte!
hier ist das paradebeispiel dessen, warum ich immer wieder von derartigen dreck abrate!!


wenn jemand nach öl fragt gibt es tausend seiten ratschläge.........das beste ist NIE gut genug!!
bei Reifen,Bremsen usw findet man das selbe Muster.
Bei Billigauspuffanlagen wird nach e-prüfzeichen gefragt.........usw!

Auf das verlinken oder erwähnen dieser Rep - hülsen sollte ein sofortiges Forumsigno folgen.

Hier auf den Bildern des Federbein, ist kein Futter mehr vorhanden, die neue Hülse ist nach unten wieder dünn geschliffen.
man hätte auch papier rum wickeln können!!

meine pers. Meinung es bedarf keinen weiteren Kommentar.


Ohne dass ich die Qualität dieser Lösung beurteilen könnte: was ist Deine Alternative??
 
Hm... Man sollte das ein wenig differenzierter betrachten. Inzwischen habe ich - auf der Suche nach dem Optimum - einige Federbeingehäuse in verschiedenen Erhaltungsgraden gesehen bzw. zerlegt.
Die kritische Stelle ist - wie auch andere schon feststellen konnten - die radabgewandte Seite, dort wo das Innengewinde in "massives" Rohr übergeht.
Der Rostfraß beginnt von oben, d.h. von der Einschraubmutter her. Ich habe vorhin selbst ein sehr gut erhaltenes FB chemisch entlackt,
es zeigt genau an der besagten Stelle Anfänge von Flugrost, der Lack wurde von der Mutter her unterkrochen.
Es gibt durchaus FB-Gehäuse, bei denen das Dämpferrohr bis zum Gewinde hin massiv, der Gewindebereich jedoch narbig ist.
Die Reparaturmuffen scheinen für letzteren Fall gedacht zu sein - also für die Reparatur des geschwächten Gewindes ("not serviceable" heißt es hierzu auf der Website von partsforsaabs). Damit man wieder die Stoßdämpfer tauschen kann, ohne bei 210 Nm das Gewinde abzureißen.
 
@majoja02
: Was aber, wenn es definitiv keine neuen Federbeine mehr gibt? Und das ist keine Hypothese sondern momentan traurige Wahrheit!

Sicherlich ist das eine Reparatur, die nicht jeder Hobbybastler auf der Auffahrt vor dem Haus machen sollte, wenn es aber von einer Fachwerkstatt gemacht wird, ist das eine interessante Lösung, um das Auto am Leben zu halten!
Und das reparierte Federbein scheint in jedem Falle stabiler zu sein, als die Variante vor der Reparatur......

Es ist keine reparatur, es ist schlicht und ergreifend VERBOTEN an Achsbauteilen zu schweißen!

schau wie es weiter geht, größerer lader, software, tieferlegung, breitere reifen und weil die kiste so hammer schnell ist....rein aus vernunft, lacht, eine größere bremsanlage.
 
Ich denke mal jeder hat seine eigene Meinung zu dem Thema Federbeine schweißen. Ich bin froh das es diesen Reperatursatz gibt, den besser als vorher ist es aufjedenfall. So, wie die Teile aussahen, hätten die nicht länger gehalten. Jetzt besteht wenigstens die Chance, das sie länger halten....

Jetzt nochmal zurück zu meiner Frage, passt der GaRrett GT 17 Turbolader in mein Auto????? Würde mir gerne einen auf Ersatz hinlegen, falls der alte schlapp macht. Und nur so zu Info, hier gehts nicht um tunen ;-D
 
In Österreich werden auch die Federteller nachgeschweisst. Wenn Fachmännisch gemacht, gibt
auch der Prüfer dazu sein OK.
Der GT 1752S passt in den 9-3 I, hat nur eine andere Nummer als wie beim 9-5. Vor dem einbau
des neuen erst testen, ob jede Hohlschraube auch GENAU und ohne hohen Kraftaufwand in die
entsprechende Bohrung rein geht! :cool:
 
Es ist keine reparatur, es ist schlicht und ergreifend VERBOTEN an Achsbauteilen zu schweißen!

schau wie es weiter geht, größerer lader, software, tieferlegung, breitere reifen und weil die kiste so hammer schnell ist....rein aus vernunft, lacht, eine größere bremsanlage.

Äääähmmm...... dem letzten Absatz Deiner Ausführungen kann ich nicht ganz folgen?!?!?!? Was hat das mit der Federbein-Geschichte zu tun?
Warum soll nach einer Federbeinreparatur weiteres Tuning folgen?

Aber nun zurück zu meiner Anfangsfrage: Was würdest Du denn nun machen, wenn bei Deinem 9³ das Federbein eben diesen Schaden zeigt, es keine Federbeine (mehr) gibt und Dein FSH Dir diese Reparaturmöglichkeit anbietet?

Sicherlich gibt es Achsteile, die man keinesfalls schweissen sollte/darf. Das sehe ich völlig ein.
Hier sehe ich es aber als nicht ganz so tragisch an, zumal ein instandgesetztes Federbein deutlich mehr Stabilität zeigen dürfte, als das sonst vorhandene Gebrösel.

- - - Aktualisiert - - -

Mal eine ganz andere Frage:
Die unteren Querlenker beim 9³ gibt es bei SKxxxxX in 2 Ausführungen: normal und aus PE (Polyethylen)

Der Preis ist identisch! Vor-/Nachteile? Warum 2 Varianten? Gewicht?
 
Auch wenn ich Achim ungerne wiederspreche. Das Schweißen an Achsteilen ist prinzipiel nicht verboten. Es müssen entsprechende Nachweise vorliegen von dem der es denn macht, und der entscheidet auch, ob machbar.
Somit kann ich mein Federbein auch hierhin schicken:
http://www.heuschmid.de/50383297c90e9dd03/index.html
Da machen lassen würde ich, das Teil einzeln bestellen weniger.
 
Was würdest Du denn nun machen, wenn bei Deinem 9³ das Federbein eben diesen Schaden zeigt, es keine Federbeine (mehr) gibt und Dein FSH Dir diese Reparaturmöglichkeit anbietet?

Dem Vernehmen nach gibt es folgende Regelung:
Der FSH dokumentiert den Rostschaden am Federbeingehäuse fotografisch. Wenn aus der Dokumentation hervorgeht,
dass das Federbein so stark angegriffen ist, dass es durch Reparaturhülsen nicht mehr reparabel ist,
bekommt der FSH ein neues Federbein für den Einbau verkauft.
Es gibt demnach Federbeine, die auch von Saab als nicht mehr schweißbar eingeschätzt werden.
 
O.K....?!?!?!? Und warum werden diese Federbeine handverlesen?
Warum darf ich mir keine kaufen und mir ins Wohnzimmer stellen, wenn ich willens bin, den Preis zu zahlen?
Scheinbar ist der Restbestand recht gering und irgendein Zulieferer produziert nicht mehr!
 
Und das Federbein gibt es dann zum Preis des Reparatursatzes?

Oder wurde die Mauer wieder hochgezogen und man hat die Seiten vertauscht? Das fühlt sich fast so an! :biggrin:
 
Mal eine ganz andere Frage:
Die unteren Querlenker beim 9³ gibt es bei SKxxxxX in 2 Ausführungen: normal und aus PE (Polyethylen)

Der Preis ist identisch! Vor-/Nachteile? Warum 2 Varianten? Gewicht?

Angeblich sollen die PE-Buchsen, die Vibrationen besser aufnehmen und nicht so schnell verschleißen.
Obwohl ich bisher immer der Meinung war, dass dies auf Polyurethan Buchsen zutrifft.
Ich weiß nur nicht, ob es die auch für Saab gibt.
[h=2][/h]
 
Zurück
Oben