Kilometer 84000:
Mein Turbo6 kränkelt in letzter Zeit mal wieder etwas...
Allradantrieb:
Nach der wiederholten Haldex-Meldung, die sich zwischenzeitlich durch den eh mehr als überfälligen Öl- und Filterwechsel für einige Zeit beheben lies, fiel schlussendlich die Haldex-Pumpe aus. Eine entsprechende Fehlermeldung (vom Händler ausgelesen) verkündete die Nachricht von der defekten Pumpe.
Eine neue (gebrauchte) Pumpe zum Test eingebaut hat tatsächlich vorerst für Ruhe gesorgt. Fehlermeldung weg und der Allrad arbeitet pünktlich zum Winter wieder. Hoffentlich bleibt das so…
Es war übrigens ein krasser Unterschied, zwischenzeitlich nur mit Frontantrieb fahren zu müssen. Natürlich nicht bei gemäßigter Fahrweise. Aber bei Leistungseinsatz merkte man deutlich die Antriebseinflüsse an der Vorderachse. Ich bin froh, dass die 330 PS und das Drehmoment des Turbo6 nun wieder über alle 4 Räder auf die Straße kommen.
Wahlhebel der Automatik:
Ich hatte das Phänomen, dass ich beim Abstellen des Wagens und ausschalten des Motors des Öfteren die Meldung bekam "Wahlhebel auf P stellen" – obwohl er genau da stand.
Die Zündung wird dann nicht komplett ausgeschaltet und der Wagen entriegelt sich nicht automatisch. Man musste erst länger und energisch am Hebel ruckeln und wackeln, bis der Hebel auch gemerkt hat, dass er bereits auf "P" steht.
Es hat lange gedauert – aber nun ist der Grund gefunden: Der Knopf oben im Wählhebel war der Übeltäter. Er ging nach dem Loslassen offensichtlich nicht weit genug zurück. Ein Paar mal „herausschnellen“ lassen, sodass er wieder zuverlässig in seine Endposition geht, hat das Problem bis heute beseitigt.
Quietschender Innenraum-Lüfter:
Ein leises, dafür stetiges und absolut nervtötendes Zwitschern verbreitete der Innenraum-Lüfter. Egal bei welcher Drehzahl, es war immer da. Ausbau und der Versuch, ihn zu ölen war erfolglos. Beim weiteren Zerlegen stellte sich heraus, dass es nicht die Lager waren, sondern die Kohlen auf dem Kollektor des Motors.
Ein Neuteil bei Saab ist nicht ganz günstig. Hier hilft Bruder Insignia bzw. der Chevy Cruze. Für diese Modelle findet man tatsächlich After-Market Teile zu rund einem Drittel des Preises, die auch in unsere 9-5 passen.
Die deutliche Ersparnis war mir das Experiment wert, diesen mal zu testen. Und in Sachen Qualität ist er absolut akzeptabel. Nur auf höchster Lüftungsstufe bemerkt man durch ein ganz leises Brummen minimal, dass er nicht so fein gewuchtet ist, wie das Original. Aber in dem Drehzahlbereich befindet sich die Lüftung nur äußerst selten - und wenn, auch nur ganz kurz.
Abgaskrümmer:
Heute früh machte der V6 nach dem Start mit zischelnden und zwitschernden Geräuschen auf sich aufmerksam. Der Versacht, dass der Auspuff irgendwo undicht sein müsse, bestätigte sich. Auf der Bühne war zu sehen, dass ein Bolzen des hinteren Krümmers abgerissen ist. Der Sechskant-Kopf des Bolzens lag noch in der Garage unterm Auto. Er muss sich nachts während der Abkühlphase verabschiedet haben. Ein kleiner aber gemeiner Schaden, der den 9-5 aktuell lahm legt und einiges an Arbeit bedeutet.
Moder-Gestank bei geöffneten Schiebedach:
Ist nach wie vor nicht lokalisiert. Kontrolle der Abläufe des Schiebedachs sowie des Wasserkastens der Klima waren ohne Befund. Der Gestank tritt auch nur an heißen Tagen auf (egal ob Klima ein- oder ausgeschaltet), wenn der Wagen länger in Praller Sonne stand.
Nun ist ja erst mal Winter und da riecht es nicht. Was aber die Fehlersuche natürlich nicht überflüssig macht.
Mal sehen, was er sich noch so alles einfallen lässt, um mich zu ärgern...
Trotzdem: Immer noch ein geniales Auto und Freude am Fahren pur.
