Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000

Trotzdem erwarte ich das von einer guten Werkstatt, weil es die einzige Rechtfertigung ist, einer Werkstatt prinzipiell "treu" zu bleiben.... :rolleyes: und wenn ich mir schon diesen Luxus gönne, und ich finde raus, die versäumen mir als Kunden die entsprechenden Hinweise zu geben, dann würde ich denen aber sowas von das Dach über'm Kopf zusammenfalten... :mad:

Allerdings würde ich bei denen Kunde bleiben wollen, denn meist reicht es, einmal dem Chef klipp und klar zu sagen, was man erwartet... :rolleyes: klar ist auch, dass sich die Werkstätten nur wenige "anspruchsvolle" Kunde leisten können... :redface: heißt im Umkehrschluss, es ist überhaupt nicht möglich, für die aufgerufenen Preise den vollen Service zu erhalten, und wenn überhaupt bekommen nur die ihn, die ihn auch einfordern. Nicht schön, aber so ist das in unserer Welt. Und deswegen kümmern sich hier so viele selbst um ihre Autos...
 
Nun wenn der freie Schrauber 60€ verlangt, und die Markenwerkstatt brav ihre 119€ plus Mehrschweinchensteuer aufruft, dann erwarte ich mir als Kunde schon ein derartiges Service.
War lange Jahre solch ein Werkstattkunde (nicht bei Saab - war damals Opel, Honda und Rover) - nicht weil ich mich nicht selbst ums Auto kümmern konnte, sondern weil ich es nicht wollte, und mir diesen "Luxus" gönnte. Leider machte ich dann mehr und mehr die Erfahrung, dass ich den Wagen mit mehr Macken vom Service zurück bekam, als ich ihn hingebracht hatte - Irgendwann hatte ich die Schnauze voll, udmn übernahm das Service selbst - lediglich Arbeiten die ich nicht machen kann oder will (Ölwechsel) lasse ich machen - aber auch beim freien Schrauber (Ok Saab Werkstätte hätte ich eh keine in der Nähe..)
 
Also ich bitte Dich, meine (erste) Saab Unlimited Premium Saabzentrum Werkstatt hatte seit der Erstauslieferung meinen 9-5 mindestens einmal zur Inspektion (komplette Inspektion nach Werksvorschrift, also nicht einfach nur Ölwechsel). Die haben richtig gut am Fahrzeug verdient. Aber meinst Du, die hätten es - trotz Kenntnis des erhöhten Ölverbrauchs - für notwendig gehalten, mir die PCV06 zu empfehlen ? ICH musste die Werkstatt darauf ansprechen, ohne dieses Forum hätte ich wahrscheinlich noch heute die alte Version drin...

Gleiches gilt für die Ölwanne - bin nie auf die Möglichkeit angesprochen worden.
Das kann aber auch individuelles Problem der Werkstatt sein. Meine Saabwerkstatt konnte mir genau sagen wann die Ölwanne unten war und wann die PCV6 verbaut wurde, nicht nur weil die das alles im Computer hatten, sondern auch weil der Kundendienstberater noch wusste, "dass es da mal die Empfehlung gab und wir alle Kunden mit entsprechenden Fahrzeugen informiert haben".
 
Sagen wir mal, ich habe mir eine (und noch eine halbe) Werkstatt langsam dahin erzogen. Die wissen, dass ich richtig böse werde, wenn ich viel Geld bezahle und mich dennoch um Dinge selbst kümmern muss, aber auch, dass ich von Tag zu Tag mehr über mein Auto weiß und sie mir immer weniger erzählen können... :smile: andererseits trage ich pro Auto und Besuch auch mehr Geld in die Werkstatt, als viele hier für ihre Autos in der Anschaffung bezahlen... :redface:

Wenn man den Eindruck macht, dass man keine Ahnung hat, öffnet man nun mal Tür und Tor für Beschiss... deshalb geht man als Frau besser nicht zur Werkstatt, wenn man nicht gerade eine Kfz-Lehre hinter sich hat... :rolleyes: aber genauso haben es wohl Anzugstypen schwer, wirklich akurate Informationen zu bekommen und entsprechend behandelt zu werden... :redface: letztlich geht es um Interaktion, und als kompletter Dummy schneidet man da immer schlecht ab... :rolleyes: irgendeine Art von Respekt muss man sich auch mit dem Meister erarbeiten... :rolleyes:
 
Ich kenne nun die 9-5-bedienungsanleitung nicht, dafür habe ich einige Altsaab- und Altdaimleranleitungen in der Hand gehabt. Und überall steht sinngemäß drin: "bei erschwerten Betriebsbedingungen (Kurzstrecke, hohe Geschwindigkeiten, häufiger Anhängerbetrieb uswusf) ist das Ölwechselintervall zu verkürzen, ggf zu halbieren."

Steht dort ebenso drin.
 
@DSpecial #12:
Ölschlamm: Wenn Du Dich darüber belesen hast, sollte klar sein, daß vor allem häufiger/täglicher Kurzstreckenbetrieb ohne ausreichende Betriebstemperatur eins der wesentlichen KO-Kriterien ist.
Da bei Deinen Wohnsitzangaben wohl ständige Kurzstrecke kaum auf Dich zutrifft (mindestens 2x "Ausheizen" am Wochenende ?), kann ich Deine problemlosen 20000km-Intervalle gut nachvollziehen.
Trotzdem wechsle ich (auch bevor mein Fahrprofil sich beruflich verkürzt hat) in allen Fahrzeugen zur Sicherheit alle 10000km und habe bei meinem 9K, wie ausführlich berichtet, bei 220 000km vorsorglich volle Kettenkur, Zylinderkopfüberholung mit ZKD und Ölwannenbesichtigung machen lassen, obwohl alle Teile ohne Befund waren.
Ich nenne das vorausschauende Instandhaltung, das war und ist es mir Wert und es beruhigt mich auch auf Langstrecke ungemein.

Meine 9-5 Nachbarin mit 20000km- Extrem-Stadtverkehr-Kurzstrecken-Intervallen hat inzwischen bei
150 000km den 3. Turbolader drin (Zufall?) und geht auf meinen Rat jetzt eher mal zum Saab-Spezialisten als bequemer zum Opelhändler.
 
woran liegt es den nun das Fahrzeuge des 9-5 mit der alten KGE Ölverbrauchen?? :-)
 
Auch mit der neuen KGE verbrauchen die 9-5 Öl, oder besser gesagt, können Öl verbrauchen.
es gibt Ölverbrauch durch Verschleiß, (Kolbenringe, Ventildichtungen usw.)
Kann die "Ölfalle" (leider) nicht verhindern. Die fängt nur den "blow by" Ölnebel auf.
 
Der hohe Oelverbrauch (bis zu 1 Liter pro 1000 km) kam eigentlich erst mit der 5. Generation der KGV. Davor war einfach nur keine gute Entlueftung gegeben. Worn der Oelverbrauch genau lag, weiss ich auch nicht, aber es war nur diese eine Version, die diesbezueglich auffaellig war. Die KGV6 hat das dann abgestellt und entlueftet offenbar auch ordentlich.

Normalerweise braucht ein 9-5 kaum messbar Oel. Wo das doch der Fall ist, liegt irgendwas im Argen
 
es gibt Ölverbrauch durch Verschleiß, (Kolbenringe, Ventildichtungen usw.)
Kann die "Ölfalle" (leider) nicht verhindern. Die fängt nur den "blow by" Ölnebel auf.

Und das Entfläuchen Über den Lader schon mal gar nicht. Bei mehr als 1 Liter auf 10000 sollte man sich aber mal auf die Suche machen wer oder was das der Verbrennung zur Verfügung stellt.
Meine Erfahrung der 9[SUP]5[/SUP] ist sicherlich kein Ölfresser , wenn denn die PCV in Ordung und der Wagen in einem guten Zustand ist und im Alltagsbetrieb nicht die Werkswartungsintervalle angewendet werden.
Meines Erachtens hat der 9[SUP]5 [/SUP]nur 2 Probleme, man hat ihm als Fettsack leichtere Kolben (1.) verpasst weil man dadurch meinte, das erforderliche kürzere Getriebe (2.) mittels "Drehzahlorgien" kompensieren zu können.
Und daher, Gewicht + Übersetzung steht er bsw im Vergleich zu seinem Vorgänger schlecht da.

Zur KGE, da hat Sling absolut Recht, es gab nur die eine, die zu erhöhtem Ölverbrauch führte, die Änderungen wurden wg Kondensbildung vorgenommen
Was das Sieb angeht, da tun sich die Saabs alle nichts.

Vieleicht sollte an explizit mal erwähnen, Ölschlamm und Verkockung sind zwei Dinge. Die Neunfünfer sterben bei uns zumindest nicht an Ersterem, eher an den Briketts, die überall vorzufinden sind.
 
Normalerweise braucht ein 9-5 kaum messbar Oel. Wo das doch der Fall ist, liegt irgendwas im Argen
Ich habe da einen 9-5 im Bekanntenkreis der erst jungfräuliche 90tkm auf der Uhr hat, nie getreten wurde, (bis vor kurzem in Rentnerhand), top gepflegt ist und sich trotzdem ca. 1.5l Öl auf 3000km "gönnt".

Mein Eigener gönnt sich das Gleiche (bisher aber nur mit 5W30), allerdings sind bei 238tkm sicher auch die Ventilschaftdichtungen nicht mehr taufrisch.:rolleyes: Wenn ich aber sehe was sich selbst nagelneue BMWs so gönnen mache ich mir da keine großen Gedanken.
 
Der Vergleich mit BMW ist unfair - fuer BMW.

Aber im Ernst, keiner meiner Saab hat jemals Oel verbraucht, es sei denn er war irgendwo inkontinent oder Turbo hatte seine besten Zeiten schon hinter sich. Von daher wuerde ich bei messbarem Oelverbrauch immer skeptisch sein und schauen, woran es liegt.

Zum Rentnerauto Deines Bekannten: Wenn ein Wagen jahrelang immer nur geschoben wurde und dann ploetzlich auch mal gefahren wird, wie es sich gehoert, kann das die merkwuerdigsten Symptome hervorrufen.
 
Zum Rentnerauto Deines Bekannten: Wenn ein Wagen jahrelang immer nur geschoben wurde und dann ploetzlich auch mal gefahren wird, wie es sich gehoert, kann das die merkwuerdigsten Symptome hervorrufen.
Naja, einen 170PS LPT kann man jetzt nicht so wirklich "turbomäßig" bewegen:biggrin: Der wird ganz gesittet gefahren.
 
Ich hab mir letztes Jahr bei Skandix eine neue KGH Entlüftung gekauft. Ging bzw. gehe davon aus, dass es die 6er ist. Gibt es Unterschiede zwischen VS.5 und 6? Hatte vorher eine uralte drin, jetzt sind es ein paar Abzweige und Schläuche mehr.
 
Zurück
Oben