Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)

@thyl: ich kann Deine Wahrnehmung voll unterstreichen, wir fahren seit langem einen 9-3 I 2.2 TiD mit jetzt auch 320.000km. Lange warte ich schon auf den finalen Knall, um nach einem neuen Saab schauen zu müssen. Dieser 9-3 klötert zwar im Leerlauf, aber er läuft schnell, sparsam und ist unglaublich leichtfüßig und robust.
Der 9-5 2.2 TiD der Eltern ist ein Langstreckengleiter, sehr ruhiges Fahrwerk, aber auch zäher und macht einen "fetteren, schwereren" Eindruck ohne die Leichtfüßigkeit eines 9-3. Die Sitze im 9-5 und die Straßenlage sind sehr gut. Kofferraum empfinde ich am Kombi auch nervig, wenn man mal einen 9-3 I gewohnt ist!!! :hello:
 
:hello:Hallo werte Forenmitglieder, kurz eine Vorstellung da ich neu im Forum bin.
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer und Fahrer eines 9-5 Kombi MY 2006 1.9 TiD mit Automatikgetriebe,
Lederaustattung und allem Drum uns Dran inklusive Standheizung. Kilometerstand 256000 und ein paar wenige. Dieses Fahrzeug betreibe ich im östlichen Österreich. Mehr als Zweitauto denn als wirkliches
Alltagsauto, weil es eben von der Austattung und Komfort einiges bietet.

Nun zu meiner Frage bezüglich Schalldämung:
-hat schon jemand versucht die Motorhaube mit Antidröhn (im ausgebauten Zustand) relativ dick zu besprühen
und wenn ja, wurde ein Dämmeffekt erreicht.
Der Grund dieser Frage liegt darin, dass bei Erscheinen der Mercedes B-Klasse dieses einiges an Schalldämmung gebracht hat.

rudo
 
:top:Moin. Rudo.
schalldämmung dieser Art wird hier nicht viel bringen... In dem thread hier haben wir ja schon festgestellt das es sich um körperschall handelt, der über getriebe und rahmen übertragen wird. Aber ich bin neugierig was deine idee angeht...
schön einen weiteren brillendiesel Fahrer unter uns zu haben. Wir müssen zusammen halten!
 
......... habe mir einen Vectra Caravan mit gleicher Motorisierung gekauft. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im Vectra war der gleiche Motor deutlich leiser und vor allem auch hinsichtlich irgendwelcher Resonanzgeräusche in Watte und Gummi gepackt. .......

Da ist doch die Antwort: Hin zu Opel und die Fachleute mal schauen lassen, da gibt es also Unterschiede zum Vectra die der Opel Fachmann sicher findet. Das würde ich jedenfalls schon mal als Chance sehen.

W.
 
Hilft nur eins:
Brille gegen Opel Vectra einlösen :eek:
Oder?
 
Vectra c ist nicht das selbe wie saab 9-5 welcher auf Vectra b basis entstanden ist.
 
Hilft nur eins:
Brille gegen Opel Vectra einlösen :eek:
Oder?

:biggrin: Das habe ich damals als Neuwagen gemacht, ja. Eben aus dem Grund, weil der Vectra objektiv das bessere Auto ist, auch wenn er als 1,9 CDTI die gleichen übergreifenden technischen Probleme hat.
 
Hilft nur eins:
Brille gegen Opel Vectra einlösen :eek:
Oder?

Bei mir lief es anders rum :rolleyes:

Vectra c (2.2 direkt) gegen Saab 9-5 1.9 Hirsch getauscht.
Warum?
Der Vectra war innen viel besser verarbeitet und um einiges moderner.
Aber er nach 50.000 km ist die Steuerkette gerissen und andere Wehwechen gingen los.
Ich wusste auf was ich mich mit dem 9-5 TiD einlasse und war Top mit dem Rappler :biggrin: zufrieden.
 
Dafür gibt es kein "Ich sage Danke!" Außerdem ist der Wagen ja wohl ne Nummer kleiner und kürzer.

Der 9-5? Nee, mach den nicht so klein.:biggrin:
Vectra C Kombi und 9-5 geben sich nix von der Außenlänge, nur der Platz im Kofferraum des Vectras ist deutlich größer (1850l zu 1490l mit umgeklappter Rückbank).
 
Der 9-5? Nee, mach den nicht so klein.:biggrin:
Vectra C Kombi und 9-5 geben sich nix von der Außenlänge, nur der Platz im Kofferraum des Vectras ist deutlich größer (1850l zu 1490l mit umgeklappter Rückbank).
Tatsächlich. 4.84 m. Na sowas. Na ja. Wenn in 8 Jahren die Kiste über den Jordan geht, kaufe ich mir dann das Apple Car, hoffentlich gebaut in Trollhättan.
 
@thyl

Steht da was vom Preis? Gegenschwingung macht schon Sinn aber ich hoffe das das Ding ohne "Nebenwirkung" ist...
 
Stell Dir das mal nicht zu einfach vor.
Papier ist geduldig und das Internet noch geduldiger.

Rate mal, was ich gerade mit welchem Lieferanten entwickle?
Ist aber nicht für Saab ...
Wow, so klein ist die Welt. Zugegeben, ich habe keine Vorstellungen über den Aufwand, da sich das System aber an Hersteller wendet, und nicht den Aftermarket, denke ich mir schon, dass es nicht so ohne ist. Andererseits: Sollte es möglich sein, wirkt es sehr charmant. Man ersetzt das obere Motorlager durch ein aktives kompensierendes, baut eine Steuerelektronik und eine Mikro ein, und hat den Effekt. Die Alternativen, sofern überhaupt machbar, beinhalten wilde Demontagen von Karosserieteilen und das Bekleben oder -wie oben beschrieben- Ausschäumen von Teilen mit anderen Problemen wie Rosten. Außerdem ist es cleverer als ein aktives Gegenschallsystem über die Stereoanlage, da es den Lärm gleich an der Entstehung hindert.
 
Ja, solche Tilger sind eine nette Sache. Aber solche Systeme müssen recht genau abgestimmt sein. Amplitude, Frequenz und Phasenverschiebung. Ggf. auch noch mehrere dieser. Und die sind dann abhängig von Drehzahl, Belastung (Drehmoment) und Temperaturen (z.B. Öl, Gummilager). Das wird bei einem Auto recht komplex. Bei uns konzentrieren wir uns wenn so was eingesetzt wird auf einzelne Frequenzen, die zu Materialschäden führen. Das ist noch recht übersichtlich da Lärm selber keine Rolle spielt.

Piezoklappen im Abgastrakt gibt es wohl auch schon.
 
Ach, ist doch einfach, du kaufst einen Noice Canceling Kopfhörer, am besten mit einer getrennten Elektronik in einem kleinen Kästchen wie meinen Sony, den gibt es ab 100 €, der hat die Elektronik für diese Phasenverschiebung und den Gegenton bereits komplett perfekt drin. Den Kopfhörer muss man einfach nur aufsetzen und einschalten und es wird ruhig! Man braucht die nicht mal in den Stecker in eine Musikanlage oder im Flugzeug einzustecken, der funktioniert auch ohne Musik.

Der Bastler kann auch den Geräuscherzeuger mit der Stereoanlage koppeln, also die Ohrteile abnehmen, und die Minus Phase wie auch die beiden + Phasen in einen IN Eingang der Stereoanlage stecken, dann das kleine Gerät einschalten und den Gegenton mit der Stereoanlage verstärken ... und hoffen, dass die Stereoanlage nicht noch eine eigene Phasenverschiebung zwischen Eingang und Ausgang hat. Die müsste man dann nochmal ausgleichen.

W.
 
Nun die zweite Idee. Ihr denkt ja an Körperschall, der überträgt sich durch lausige Lager aber auch durch irgendwelche Schläuche, Auspuff, Kat, oder so, die schlecht gelagert sind oder die die an der Karosserie anliegen. Da muss man die Lager wechseln und das Anlegen von einem Teil vermeiden, z. B. was weg bieten.

Und es kann auch sein, dass Metallflächen in einer Eigenfrequenz dröhnen, die vom Motor angeregt werden wenn der vibriert, dann fängt z. B. die Motorhaube auch an zu vibrieren wenn die eine identische Eigenschwingung hat und dröhnt. Versucht doch mal die anzuregen, zum Schwingen zu bringen, dann entsteht ein Ton, wenn der das ist, dann ist des dieses Teil. Das bekommt man z. B. durch ein paar Sicken oder Knicke weg, (Beispiel Maschine: Kantung diagonal über flache Metallflächen) oder durch Mulden (Beispiel Mähdrescher von Fiat vor Jahrzehnten, die hatten kleine Mulden in riesige Blechplatten eingedrückt) Löcher mit der man die Fläche zerstört enddröhnen auch, oder durch Unterbodenschutz den ihr aufspritzt. Aber das kann jedes Teil sein das da dröhnt, also z. B. auch die Spritzwand, oder ein Blech unter dem Wagen. Es ist sicher schwierig das raus zu bekommen. Vielleicht einfach mal mit einem kleinen Metall Hämmerchen darauf schlagen und hören. Wenn ein Teil bereits klingt ist das ein größeres Problem als ein Teil was den Schlag ganz dumpf weg steckt.

W.
 
glaube nicht das es an solchen teilen liegt. Wenn ich im 9-3 4500 touren anlege ist der auch laut. Es wird zum Großteil vom Motor kommen...
 
Zurück
Oben