Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)

Ach, ist doch einfach, du kaufst einen Noice Canceling Kopfhörer, am besten mit einer getrennten Elektronik in einem kleinen Kästchen wie meinen Sony, den gibt es ab 100 €, der hat die Elektronik für diese Phasenverschiebung und den Gegenton bereits komplett perfekt drin. Den Kopfhörer muss man einfach nur aufsetzen und einschalten und es wird ruhig! Man braucht die nicht mal in den Stecker in eine Musikanlage oder im Flugzeug einzustecken, der funktioniert auch ohne Musik.

Der Bastler kann auch den Geräuscherzeuger mit der Stereoanlage koppeln, also die Ohrteile abnehmen, und die Minus Phase wie auch die beiden + Phasen in einen IN Eingang der Stereoanlage stecken, dann das kleine Gerät einschalten und den Gegenton mit der Stereoanlage verstärken ... und hoffen, dass die Stereoanlage nicht noch eine eigene Phasenverschiebung zwischen Eingang und Ausgang hat. Die müsste man dann nochmal ausgleichen.

W.
Da hatte ich tatsächlich schon man drüber nachgedacht. Aber da gibt es vermutlich ein Problem mit der StVO.
 
@thyl

Steht da was vom Preis? Gegenschwingung macht schon Sinn aber ich hoffe das das Ding ohne "Nebenwirkung" ist...
Vermutlich im Bereich 100-200 Tausend Euro, denke ich. Wenn es reicht. Erstmal braucht man ein kompatibles Stellelement, das das normale Hydrolager oben ersetzt. Wenn das Problem überhaupt da oben lösbar ist. Das müsste konstruiert werden, zumindest ein Adapter. Und dann müssen irgendwelche Leute das System auf den Motor abstimmen, was vermutlich umfangreiche Testserien erfordert. Wie viele man dann verkaufen müsste, und zu welchem Preis? Keine Ahnung. Man müsste mal Orio drauf anspitzen.
 
glaube nicht das es an solchen teilen liegt. Wenn ich im 9-3 4500 touren anlege ist der auch laut. Es wird zum Großteil vom Motor kommen...
Der Ansatz ist schon nicht blöd. Irgendwo muss der Schall ja vom Motor auf die Karosserie gehen, und die muss dann irgendwo auch schwingen. Nur ist das schon an vielen einfachen Stellen was geklebt.
 
Die Karosserie mit allem was nachgelagert im Innenraum dazugehört, also Verkleidungen, Armaturenbrett, Mittelkonsole, Sitze, Verstrebungen, ... ist so komplex, da findet der Schall immer irgendwo seinen Weg. Da müsstest du die ganze Karosserie ausschäumen. Dann kann man aber nicht mehr drin sitzen :tongue:.

Wenn die Quelle ist wie sie ist (gegebener Motor), dann ist es am cleversten die unmittelbar an der Übertragung beteiligten Strukturen, also die Lager und die Karosseriestruktur an den Stellen wo die Lager angebunden sind, möglichst gut zu gestalten. Jedes Lager ist aber auch nur ein Kompromiss aus so hart wie nötig und so weich wie möglich. Die Karosserie muss steif sein und eine lokal hohe scheinbare Masse besitzen.

Sicherlich gibt es immer mal Schwächen an Bauteilen, wo man auch als normaler Autofahrer im Nachgang was verbessern kann, aber normalerweise sind die "einfachen" Sachen schon gemacht worden. So wie thyl sein störendes Geräusch beschreibt, also über einem weiter gefassten Drehzahlbereich, ist es eher ein Problem hoher Anregung und ihrer Übertragung ("ordnungsgetragen") und keine Resonanzspitze eines einzelnen Bauteils, die bei einer bestimmten Drehzahl oder einem kleinen Drehzahlbereich zu einer Geräuschüberhöhung führt.
 
Man müsste dieses "Active Vibration Control"-System selbstlernend machen, d.h. nach Einbau hört es sich per dem Mikrofon erstmal den Motorlärm an und versucht dann im Trial-And-Error-Verfahren bei jeder Drehzahl und ggfs Drosselklappenstellung (oder wie immer das heute heißt), den Lärm zu verkleinern. Nach einer gewissen Ausprobierphase wäre dann eine verringerte Vibration erreicht. Mit so einem System müsste man dann nur noch die eigentlichen Halterungen zwischen Motor und aktivem Dämpfer und Dämpfer und Karosserie fahrzeugspezifisch entwerfen.

Mal sehen. ob so was kommt....
 
@ThePraetor & thyl
Bezugnehmend auf eure Beiträge 2-Takt Öl:
-vor ca. 25 Jhren hatte ich zum trailern meines Segelbootes einen Landrover Discovery mit dem 2,5 ltr Saugdiesel, zu dieser Zeit "importierte" ich alle Ersatzteile
direkt aus England. Von diesem Mechaniker/Händler kam auch damals der Tip mit dem Zweitaktöl im Diesel. Es brachte
a) einen ruhigeren Motorlauf und
b) hatte ich trotz flotter Autobahn-Bundesstraßen-Küstenstraßenfahrt mit einem Anhänger von insgesamt 2,5 to vom Osten Österreichs nach Kroatien und Italien
keinerlei Motorprobleme.
Danach "pantschte" ich in diversen MB-Modellen und auch zuletzt in unserem Alfa Romeo 156 JTD der ja den gleichen Motor wie mein jetziger 9-5 TID hatte.
In Summe würde ich meinen dass sich dieser Ölzusatz schon akustisch und leistungsmäßig positiv auswirkt.
Ich weiss den Namen des Produkts nicht mehr das mir der Engländer mitschickte, aber seit ca. 15 Jahren verwende ich LM-Produkte mit gutem Erfolg.
Da mein 9-5 jetzt lächerliche 257TKM (gerade eingefahren) auf der Uhr hat und in absehbarer Zeit nicht nicht mit einer Neuauflage dieses Modells zu rechnen
ist, muss ich halt alles daransetzen um ihn in gutem Zustand zu erhalten.
 
Moin Moin an alle.

Ich hab mal beim Kraftfahrzeugbundesamt nach der aktuellen Zahl der 9-5er mit den Nummern 9116 AAF nachgefragt.
Es handelt sich also ausschließlich um die Chrombrille mit 1.9er Motor...

Ergebnis: Ja wir sind sehr exklusiv unterwegs..... :cool:

Es sind mit Stand 01.01.2015 sage und schreibe 87 Fahrzeuge deutschlandweit !
 
Hi,
also unser Auto (Brille, Mj. 06, Kombi) hat als Typschlüssel AAL. Das könnten also noch ein paar mehr sein, wenn sich der Typschlüssel über die Jahre mal geändert hat.Und die Limousinen hatten auch einen anderen. Ansonsten ist die Menge an Autos ja eher als homöopathisch zu bezeichnen.
LG
 
ah ok. Ich nehme mal an das aaf die limo ist und aal der kombi.
 
Oh, mein Thread. Na, da sind es dann insgesamt ja nicht so viele, dass ein großer Gesamtlärm entsteht. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es in ganz DE nur 200 dieser Fahrzeuge geben soll. Vielleicht ist der Diesel bei Kombifahrern beliebter gewesen?

Übrigens habe ich die Menge an 2-Takt-Öl (Liqui Moly) pro Tankfüllung auf 400 ml erhöht und finde, dass der Motor damit noch ruhiger wird als bei 200. Die Telefonnummer von Lafrenz hab ich rausgesucht und frage demnächst mal nach dem Ausschäumen.

Nur dieses aktive Schwingelement, da weiß ich nicht, wie man das Realität werden lassen kann.
 
Müsste man mal nachfragen beim KBA. Sicherlich wird der Kombi-Anteil in Deutschland größer sein aber beim 9-5 sicher nicht so stark wie z.B. beim Passat mit 20 zu 80 Prozent. Ich Tippe eher auf 40 zu 60 oder gar 50 zu 50.

@thyl
Gut zu wissen das mit dem Öl. Werde auch mal probieren die "Dosis" zu erhöhen. Leider gibt es keinen Beipackzettel für Risiken und Nebenwirkungen :rolleyes:
Hab bei mir auf Arbeit auch schon einen Octavia-Fahrer und einen Auris-Fahrer angesteckt mit dem Öl-Panschen...
 
Zurück
Oben