Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)

Registriert
24. Feb. 2009
Beiträge
291
Danke
34
SAAB
9-5
Baujahr
2009
Turbo
TiD
Hallo! Ich suche nach Möglichkeiten, den Lärm im Fahrzeuginneren zu verringern. Gerade hab ich in einem Thread vom Oktober über Anhängerbetrieb gelesen, dass ab dem Chrombrillenfacelift die Fahrzeuge generell lauter waren, sprich, offensichtlich beim Lärmschutz gespart wurde. Besteht die Möglichkeit, die vormaligen, besseren Dämmmaterialien nachzurüsten?

Oder gibt es weitere getestete und erprobte Maßnahmen, den Lärm zu reduzieren (Langsamfahrt ist keine Option ;-) )? Das ist irgendwie ein Feld, dass die Tunerszene etwas, sagen wir mal, vernachlässigt......
 
Ein 6.Gang würde bei dem Diesel helfen die Lautstärke hoher Drehzahlen zu verringern...ansonsten wird nur nachträgliches Dämmen zugänglicher Hohlräume und Flächen ...Türen, Spritzwand... und ggf. Eine Fahrwerküberholung... helfen, aber ob das die dich störenden Frequenzen oder Lautstärke wirksam reduziert wird man wohl nur durch Versuch rauskriegen.
 
Ein 6.Gang würde bei dem Diesel helfen die Lautstärke hoher Drehzahlen zu verringern...ansonsten wird nur nachträgliches Dämmen zugänglicher Hohlräume und Flächen ...Türen, Spritzwand... und ggf. Eine Fahrwerküberholung... helfen, aber ob das die dich störenden Frequenzen oder Lautstärke wirksam reduziert wird man wohl nur durch Versuch rauskriegen.

Der Lärm entsteht ersichtlich im Motorraum (Test: bei 200 auskuppeln und im Leerlauf fahren. Wohltuende Stille breitet sich aus). Daher dachte ich, man müsste die Motorkapselung verbessern. Daher ja auch die Frage nach besseren Varianten von Saabs Dämmmatten. Und das Problem mit "Bastelarbeiten" ist, dass mir so allgemeine Dinge natürlich bekannt sind, aber ich such jemanden, der damit konkret Erfahrungen hat.
 
Der Lärm entsteht ersichtlich im Motorraum (Test: bei 200 auskuppeln und im Leerlauf fahren. Wohltuende Stille breitet sich aus). Daher dachte ich, man müsste die Motorkapselung verbessern. Daher ja auch die Frage nach besseren Varianten von Saabs Dämmmatten. Und das Problem mit "Bastelarbeiten" ist, dass mir so allgemeine Dinge natürlich bekannt sind, aber ich such jemanden, der damit konkret Erfahrungen hat.

ich bewege den TiD i.d.R. mit 3000U/min enstricht 160-170 - da läuft er schon recht leise
 
@thyl
Moin. Ich hab das selbe Problem festgestellt. Laut FSH wurde an Dämmung nichts verändert. Das Brummen bei hohen Drehzahlen ist dem Motor an sich zuzuschreiben.
Etwas geholfen hat bei mir die Motorträgerrahmen nach der Rostschutzkonservierung mit Bauschaum auszufüllen. Damit eleminiert man schonmal die hohlen Resonanzräume.
Im allgemeinen gebe ich hb-ex recht. Bis 3000 U/Min ist das alles noch im Rahmen. Aber ab 165 Km/h, sprich ca. 3400 U/Min wirds dann lauter...
Nach weitern Möglichkeiten der Geräuschreduzierung bin ich noch auf der Suche...

Bei Automatik ist das Drehzahlniveau geringfügig weniger weil diese ein bisschen länger übersetzt ist.

Ach ja, stell mal dein Saab vor! Wenn du hast auch mit Fotos. Wann hast du dir den zugelegt?
 
@thyl
Moin. Ich hab das selbe Problem festgestellt. Laut FSH wurde an Dämmung nichts verändert. Das Brummen bei hohen Drehzahlen ist dem Motor an sich zuzuschreiben.
Etwas geholfen hat bei mir die Motorträgerrahmen nach der Rostschutzkonservierung mit Bauschaum auszufüllen. Damit eleminiert man schonmal die hohlen Resonanzräume.
Im allgemeinen gebe ich hb-ex recht. Bis 3000 U/Min ist das alles noch im Rahmen. Aber ab 165 Km/h, sprich ca. 3400 U/Min wirds dann lauter...
Nach weitern Möglichkeiten der Geräuschreduzierung bin ich noch auf der Suche...

Bei Automatik ist das Drehzahlniveau geringfügig weniger weil diese ein bisschen länger übersetzt ist.

Ach ja, stell mal dein Saab vor! Wenn du hast auch mit Fotos. Wann hast du dir den zugelegt?


Danke Praetor! Eine konkrete Maßnahme. Werde ich mal besprechen. Ich dachte auch schon an eine Dämmmatte, die man oben auflegt, wobei der Motorblock ausgespart werden muss, und eine weitere an der Trennwand zur Kabine, mit jeder Menge Längseinschnitte da, wo jeweils die Schläuche liegen.

Bei meinem Wagen gibt es nicht viel vorzustellen, Ein Griffin in Schwarz mit Dachreling, gekauft März 2013 mit 118000 km, und jetzt beunruhigender Weise schon bei über 180000. Absichtlich einen ohne Navi gesucht, da das über das Smartphone läuft. Das einzige erwähnenswerte Projekt ist, dass ich versuche, ihn etwas aufzulasten, was die Anhängelast anbelangt. Das kann ich dann ja mal erzählen, wenn ich es geschafft habe.

Und ich recherchiere auch ab und an zu leiseren Reifen. Es gibt ja jetzt die Conti.eContact für Hybridfahrzeuge, die die "ContiSilent" Schaumstoffstreifen drin haben. Da passen aber die angebotenen Reifendimensionen, zB 215/55 R17, nicht zu dem, was an Rädern zugelassen ist, zB 215/50. Keine Ahnung, ob man die draufmachen könnte, mit Tachojustierung.
 
Das Problem an sich scheint nicht nur die Dämmung zu sein, sondern schlechte Entkoppelung des Motors/Rahmens von der Karosserie und mangelhafte Feinarbeit. Ich habe damals aus ernstem Kaufinteresse 2 verschiedene 9-5 1,9 TiD mit Schaltgetriebe als Neuwagen ausgiebig probegefahren und bei beiden Autos deutlich störende Brumm- und Dröhnfrequenzen gerade im Bereich meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit 140-160 km/h festgestellt. Für mich war klar, dass ich mit so einer Dröhnbüchse als Neuwagen für Langstrecken nicht leben mag und habe mir einen Vectra Caravan mit gleicher Motorisierung gekauft. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im Vectra war der gleiche Motor deutlich leiser und vor allem auch hinsichtlich irgendwelcher Resonanzgeräusche in Watte und Gummi gepackt. Saab/GM hat beim Chrombrillen-9-5 scheinbar keine Lust mehr gehabt, noch irgendwas an Feinarbeit reinzustecken.

Beim 9-5 wird man mit den Resonanzgeräuschen leben müssen, auch wenn man mit zusätzlicher Dämmung vielleicht etwas Radau rausnehmen kann.
 
Ich dachte auch schon an eine Dämmmatte, die man oben auflegt, wobei der Motorblock ausgespart werden muss, und eine weitere an der Trennwand zur Kabine, mit jeder Menge Längseinschnitte da, wo jeweils die Schläuche liegen.

Ein Griffin in Schwarz mit Dachreling, gekauft März 2013 mit 118000 km, und jetzt beunruhigender Weise schon bei über 180000.

Mit einer Motorraumdämmung beeinflusst du nur den Luftschallpfad der Geräuschübertragung in den Innenraum, nicht den Körperschallpfad über die Motor- und Getriebelager. Südschwede hat es schon anklingen lassen. Dass das Geräusch beim Auskuppeln weg ist, ist klar – die Geräuschanregung, sowohl mechanisch als auch Verbrennung, sinkt massiv ab. Da sind Roll- und Windgeräusche längst größer. Um was für ein Geräusch handelt es sich? Ist es ein tieffrequentes Brummen, dumpf im Charakter? Tritt es nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auf, so wie vom Südschweden beschrieben, oder tritt es bei einer bestimmten Drehzahl auf und bleibt dann die ganze Zeit im gesamten Drehzahlband mehr oder weniger konstant da und ändert sich nur leicht in der Tonlage? Bei 180.000 km kann auch schon mal ein Motorlager ausgenudelt sein, dann steigt die Geräuschübertragung an.
 
Mit einer Motorraumdämmung beeinflusst du nur den Luftschallpfad der Geräuschübertragung in den Innenraum, nicht den Körperschallpfad über die Motor- und Getriebelager. Südschwede hat es schon anklingen lassen. Dass das Geräusch beim Auskuppeln weg ist, ist klar – die Geräuschanregung, sowohl mechanisch als auch Verbrennung, sinkt massiv ab. Da sind Roll- und Windgeräusche längst größer. Um was für ein Geräusch handelt es sich? Ist es ein tieffrequentes Brummen, dumpf im Charakter? Tritt es nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auf, so wie vom Südschweden beschrieben, oder tritt es bei einer bestimmten Drehzahl auf und bleibt dann die ganze Zeit im gesamten Drehzahlband mehr oder weniger konstant da und ändert sich nur leicht in der Tonlage? Bei 180.000 km kann auch schon mal ein Motorlager ausgenudelt sein, dann steigt die Geräuschübertragung an.
Es ist der Gesamtlärmpegel, der mir zu schaffen macht. Bei 200 km/h messe ich etwa 81 dB(A). den beschriebenen "Nerv"-Peak bei ca. 165 kann ich nachvollziehen, aber 80 ist einfach schon in einem Bereich, wo man auf sein Gehör achten muss. Und mein voriger 9-3 TiD hat mich ja schon 334000 entsprechend beschallt. Und ein halbes Jahr, nachdem ich mich schweren Herzens wieder zu einem Diesel durchgerungen habe, wird die Steuererleichterung für Autogas verlängert! Grrrr.

Motorlager werde ich mal ansehen lassen, aber das Geräusch hat sich eigentlich nicht verändert. Man bräuchte also besser dämpfende Motorlager. Das wäre doch mal was nettes für einen Tuner, statt immer nur Sportauspüffe.
 
Ok, also vermutlich breitbandig. Könnte gut ein Zusammenspiel von Verbrennungsgeräuschanregung und Körperschallübertragung sein. Hinsichtlich Anregung waren die GM-Diesel lange Zeit nicht gerade als sanft bekannt.

Man bräuchte also besser dämpfende Motorlager. Das wäre doch mal was nettes für einen Tuner, statt immer nur Sportauspüffe.

Finde ich auch. Dürfte aber schwieriger zu vermarkten sein. :cool: Vielleicht gibt es auch strukturelle Schwächen (Bracketresonanz, lokale Karosseriesteifigkeit am Anbindungspunkt), die gerade vom 1.9er besonders angeregt werden. Da kann man dann als Endverbraucher nix mehr machen.
 
Ich würde meinen 200km/h heißt beim 1.9TID voll ausgedreht und Anfang roter Bereich Drehzahlmesser? ...Für dauerhaftes BAB Schnellfahren >170-180 ist er- so verstehe ich die Rückmeldungen Nutzer- ganz offensichtlich das falsche Auto bzw. hat eine unpassende weil laute/dröhnige Motor-Getriebekombination. Da wird man auch mit Optimierungen der Dämmung/Entkopplung keine wirkliche wesentliche Verbesserung schaffen wenn man den obersten Geschwindigkeitsbereich nicht meiden will- unabhängig der Frage Aufwand und Ergebnis. Also bleibt doch nur die Konsequenz: anderes Auto
 
Zumindest im 9-5...
 
@thyl
Eine Matte mit Aussparung für den Motor sollte serie sein beim 9-5 1.9TiD. Ich hab auch so ein Teil drin und es bedeckt den "Motorkopf" sowie den Rückteil und beide Seiten nach unten um ca. 20cm. Aussparungen gibt es an dem Ding für den Ölstutzen und die vier Halter der oben draufliegenden Plastikabdeckung. Kann auch gerne ein Bild für dich machen. Neu kostet die Matte 80€ bei Saab und ist auch lieferbar. Stand vor ca. 2 Monaten...

Da der 9-5 ein tolles Auto ist und der Langstreckenkomfort in allen andern Bereichen sehr gut ist, sehe ich persönlich vom Wechsel ab. Ich mag die Chrombrillen und werde diese weiterfahren.

Also müssen andere Lösungsansätze her. Allerdings fahre ich auch nicht 200 auf der AB... wäre mir persönlich einfach zu stressig als Langstreckenpendler. Über die Jahre habe ich mich für 140-150 Km/h entschieden, da es hier den bessten Kompromis zwischen vorankommen und Verbrauch darstellt.
Und by the Way.... Innerorts und auf Landstraßen finde ich den 9-5 im Vergleich zu meinem Ex-MY08 TiD 9-3 (mit dem ich immerhin 223.000Km gefahren bin) sogar deutlich leiser.

Zu den Geräuschen an sich:
Ist ein schlecht zu beschreibendens helles Dröhnen ab ca. 3400 U/min. Ich weis leider nicht wie laut es per db-Messung bei Tempo 150 ist... würde mich aber auch mal interessieren. Mein 9-3 hatte das auch trotz 6-Gang. Einziger Vorteil ich fahre schneller bei gleicher Umdrehung als im 9-5... daher fällt es wohl nicht so auf beim 9-3.
Denke das es im allgemeinen am Motor an sich liegt. In diversen Fahrzeugtests ist beim 1.9er auch immer die Lautstärke unangenehm aufgefallen (Auch bei Opel-Tests).
Dafür gelten sie gemeinhin als "spritziger" gegenüber Motoren aus Wolfsburg z.B. .

Fazit für mich:
Eine Suche nach Lösungsansätzen ist in jedem Fall einem Neukauf vorzuziehen. So kann dann auch andern 9-5 Fahrern mit Diesel geholfen werden.
 
dem 9-5 TiD mangelt es einfach am 6-gang Getriebe
 
Das sowieso, aber die gesamte Adaption des Z19DTH in den 9-5 ist eher lieblos und halbherzig. Auch ein 6. Gang könnte die Brumm- und Dröhnfrequenzen nicht eleminieren.
 
@thyl
Eine Matte mit Aussparung für den Motor sollte serie sein beim 9-5 1.9TiD. Ich hab auch so ein Teil drin und es bedeckt den "Motorkopf" sowie den Rückteil und beide Seiten nach unten um ca. 20cm. Aussparungen gibt es an dem Ding für den Ölstutzen und die vier Halter der oben draufliegenden Plastikabdeckung. Kann auch gerne ein Bild für dich machen. Neu kostet die Matte 80€ bei Saab und ist auch lieferbar. Stand vor ca. 2 Monaten...

Da der 9-5 ein tolles Auto ist und der Langstreckenkomfort in allen andern Bereichen sehr gut ist, sehe ich persönlich vom Wechsel ab. Ich mag die Chrombrillen und werde diese weiterfahren.

Also müssen andere Lösungsansätze her. Allerdings fahre ich auch nicht 200 auf der AB... wäre mir persönlich einfach zu stressig als Langstreckenpendler. Über die Jahre habe ich mich für 140-150 Km/h entschieden, da es hier den bessten Kompromis zwischen vorankommen und Verbrauch darstellt.
Und by the Way.... Innerorts und auf Landstraßen finde ich den 9-5 im Vergleich zu meinem Ex-MY08 TiD 9-3 (mit dem ich immerhin 223.000Km gefahren bin) sogar deutlich leiser.

Zu den Geräuschen an sich:
Ist ein schlecht zu beschreibendens helles Dröhnen ab ca. 3400 U/min. Ich weis leider nicht wie laut es per db-Messung bei Tempo 150 ist... würde mich aber auch mal interessieren. Mein 9-3 hatte das auch trotz 6-Gang. Einziger Vorteil ich fahre schneller bei gleicher Umdrehung als im 9-5... daher fällt es wohl nicht so auf beim 9-3.
Denke das es im allgemeinen am Motor an sich liegt. In diversen Fahrzeugtests ist beim 1.9er auch immer die Lautstärke unangenehm aufgefallen (Auch bei Opel-Tests).
Dafür gelten sie gemeinhin als "spritziger" gegenüber Motoren aus Wolfsburg z.B. .

Fazit für mich:
Eine Suche nach Lösungsansätzen ist in jedem Fall einem Neukauf vorzuziehen. So kann dann auch andern 9-5 Fahrern mit Diesel geholfen werden.
Wenn Du mit der "Matte" das dicke Schaumstoffelement meinst, das sich unter der Motorkunststoffabdeckung befindet und das hinten rausragt, das habe ich drin. Nur seitlich ragt es glaube ich nicht runter, mh.

Helles Dröhnen ab 3400 upm trifft es recht gut.

Eben hat mich ein Herr von Orio Deutschland als Reaktion auf meine Anfrage angerufen. Irrer Service! Aber es gibt keine Alternativen zu dem, was sowieso verbaut ist, und der Wagen war halt ursprünglich auch nicht für Diesel entworfen, im Gegensatz zum Vectra. Er hat eine Kalibrierung des Motors und das Hirsch-Update empfohlen. Ich habe im Gegenzug eine bessere Dämmung als "Tuning"-Kit vorgeschlagen ;-). Sie suchen immer nach Ideen, was sie noch anbieten können, aber es hängt halt von der Zahl der möglichen Kunden ab. Logisch.
 
@thyl
Was meinte er denn mit "kalibrierung des Motors" ?
Hirsch hatte ich im 1.9 TiD 8V drin. Hab keine Änderung im Geräuschverhalten gemerkt.
 
@thyl
Was meinte er denn mit "kalibrierung des Motors" ?
Hirsch hatte ich im 1.9 TiD 8V drin. Hab keine Änderung im Geräuschverhalten gemerkt.
Einspritzdüsen und so. Technisches Bulletin 234-2599. Und die Hirschung scheint Probleme mit der Abgasrückführung (Verkokung?!) gelöst zu haben. Er hat auch nicht gesagt, dass sich da viel beim Lärmpegel tut, nur dass es insgesamt ne gute Maßnahme wäre.

Nachtrag: Laut Werkstatt Kalibrierung _oder_ Update auf Hirsch. Beides ist nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben