Fremdgehen erlaubt? ;-)

PS: Ein gut gepflegtes 124 Cabrio ist übrigens auch eine Alternative (So ab 15.000 €). Bei guter Ausstattung und 220 E Motor sind die Autos recht wertstabil.
Ich dachte eigentlich Du meintest das 124 Cabrio, allerdings wusste ich in dem Zusammenhang nicht, was Du mit 220E Motor meintest:

180px-Fiat_124_sp_v_sst.jpg
 
@ orca6
Betreff Lotus .
So schlimm ist das aus- und einsteigen nicht, wenn das Dach nicht drauf ist.
Mit Dach brauchts Übung.
Fahrspaß `nicht zu beschreiben`
Wertverlust bei Gebrauchten sehr gering.
Verbrauch wenig (ca. 5-7 l)
Es gibt auch Leute die die Elise als Alltagsauto fahren (185000 km)

weezle
 
...einen SLK-Fahrer würde ich dazu allerdings weniger rechnen.:cool:


Lotus - ach seuftz! Im Gegensatz zum TVR muss man da nicht alle 250 KM anhalten und Öl & Benzin nachfüllen! ;-) Wobei es beim TVR auch sehr gepflegte Exemplare gibt :bebored:

SLK? (...) :rolleyes:
 
Ich dachte eigentlich Du meintest das 124 Cabrio, allerdings wusste ich in dem Zusammenhang nicht, was Du mit 220E Motor meintest:

180px-Fiat_124_sp_v_sst.jpg

Ich war jetzt auf dem Daimler Tripp.

Aber Du hast Recht, auch eine schöne Alternative - sofern sie überhaupt noch rostfrei zu bekommen sind.
 
...einen SLK-Fahrer würde ich dazu allerdings weniger rechnen.:cool:

Ehrlich gesagt ist ein SLK der neuen Baureihe für mich ein reines Frauenauto.

Dann schon lieber den alten SL als 320er Version. Die 2001er sind mit angemessener Kilometerleistung schon für unter 25 T€ zu bekommen und haben sicher nicht den Wertverlust eines aktuellen SLK.

Und das aufsetzen des Hardtop ist noch was für kräftige Oberarme.

PS: Der Elise besticht beim Öffnen der Motorabdeckung durch die Aufschrift Isuzu auf dem Zylinderkopf. Also Deckel glätten und am besten gleich hochglanzpolieren lassen.
 
ISUZU gabs beim Elan......

Der SLK ist schon nicht soooo schlecht. Automatik ist beim Benz immer Pflicht. Die Schaltgetriebe sind die Pest und die Automaten einfach klasse.
Aber trotzdem: Die Viecher sind mir zu teuer.

Mein Favorit bei den Cabs (wenn's denn kein SAAB sein soll): BMW E30 Cab als 325 und in unverbasteltem Zustand mit Chromsstosstangen, Leder und Schaltgetriebe. (Leider selten geworden)

Ansonsten wäre der aktuelle MX5 keine schlechte Wahl. Alternativ ein gepflegter MX5 der ersten Serie. Auch hier: Bitte kein D&W-Friedhof!

Auch wenn mich einige dafür steigen würden: Audi 80 Cab, spätes Modell.
 
@ orca6
Betreff Lotus .
So schlimm ist das aus- und einsteigen nicht, wenn das Dach nicht drauf ist.
Mit Dach brauchts Übung.
Fahrspaß `nicht zu beschreiben`
Wertverlust bei Gebrauchten sehr gering.
Verbrauch wenig (ca. 5-7 l)
Es gibt auch Leute die die Elise als Alltagsauto fahren (185000 km)

weezle

Ein Kollege von mir hat eine Elise.
Lebt in Südfrankreich zwischen Nizza und Cannes und fährt damit täglich zur Arbeit.
Beneidenwert !
Ich denke das dass Ein- und Aussteigen nicht unbedingt jedermanns Sache ist. Besonders für große Leute die zudem vielleicht nicht ganz so beweglich sind.


PS: Der Elise besticht beim Öffnen der Motorabdeckung durch die Aufschrift Isuzu auf dem Zylinderkopf. Also Deckel glätten und am besten gleich hochglanzpolieren lassen.

Toyota!
Was ist falsch daran?
Der Motor läuft wirklich gut!
Und man hat zumindest in der Not deutlich bessere Chancen Ersatzteile zu bekommen als bei einer Exotenmaschine.
 
Auch wenn mich einige dafür steigen würden: Audi 80 Cab, spätes Modell.

Ich nicht. Mit einem Audi Cabrio habe ich auch mal `ne Zeitlang geliebäugelt. Das Audi Cabrio war nach einem Golf III VR6 eines der ersten Probefahrtopfer, als ich Führerscheinneuling war. :biggrin:
Leider gab´s die Späten aus Abgasnormgründen nicht mehr mit dem leckeren 2,3E-Fünfzylinder, aber dafür mit wunderschönen Innenausstattungsvarianten wie z.B. zweifarbigem Leder.
 

Schelm :biggrin:

Vielleicht passt folgende Anekdote ins Forum:
Ein Bruder Ludwig van Beethovens war Apotheker und liebte den großen Auftritt. So verteilte der Bruder auch gern Visitenkarten mit der Aufschrift "Johann van Beethoven - Grundbesitzer".
Worauf der Komponist seinerseits Karten anfertigen lies: "Ludwig van Beethoven - Hirnbesitzer"...

Quelle:
David, Kurt: Begegnung mit der Unsterblichkeit , Ein Beethovenbuch für junge Leute , Berlin, Der Kinderbuchverlag

Gruß vom Troll
 
Hab da noch was ... ist IMHO jetzt schon ein Klassiker und auf jeden Fall etwas Besonderes.
 

Anhänge

  • Z1.jpg
    Z1.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 40
Zurück
Oben