Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich meinte Deinen...Ne, waren 200 CNG
200 D Steuerkette noch durch Vorbesitzer gewechselt.Ich meinte Deinen...
Der Motor ist alles andere als banal, zumindest aus heutiger Sicht. Ich fahre den kleinen Zwoliter-M20 in einem E34, der dafür natürlich viel zu schwer ist. Trotzdem macht der Motor Spaß, vor allem seine Drehfreude. Freilich ist das eine echte Gurke von den Fahrleistungen her, aber man spürt, wie der Motor drehen kann und will. Schwer zu beschreiben, aber auch reizvoll - vor allem der damit verbundene Klang.Welches Getriebe hatte der denn?
Ich lehne bei S-Klassen Schaltgetriebe ja eigentlich kategorisch ab, aber seit ich mal den Vergleich hatte, würde ich beim 350SE (und nur bei dem) tatsächlich eher das Schaltgetriebe nehmen.
Zum Z1: Tolles Auto, gefällt mir auch. Allerdings erscheinen Motor und Getriebe vom E30 fast ZU banal dafür.
Den M20 habe ich '92 - '94 in einem '84er E30 gefahren. Laufruhe und Klang waren überaus angenehm. Aber dass wirklich erst oben rum etwas kam, tat der Freude bei mir schon so einigen Abbruch. Den B202 des den E30 bei mir dann ablösenden '89er 9k CC empfand ich wohl gerade deshalb, trotz weniger schönem Klang und fehlender Laufruhe, als wirklich angenehm.Ich fahre den kleinen Zwoliter-M20 in einem E34, der dafür natürlich viel zu schwer ist. Trotzdem macht der Motor Spaß, vor allem seine Drehfreude. Freilich ist das eine echte Gurke von den Fahrleistungen her, aber man spürt, wie der Motor drehen kann und will. Schwer zu beschreiben, aber auch reizvoll - vor allem der damit verbundene Klang.
Der Motor ist alles andere als banal, zumindest aus heutiger Sicht. Ich fahre den kleinen Zwoliter-M20 in einem E34, der dafür natürlich viel zu schwer ist. Trotzdem macht der Motor Spaß, vor allem seine Drehfreude. Freilich ist das eine echte Gurke von den Fahrleistungen her, aber man spürt, wie der Motor drehen kann und will. Schwer zu beschreiben, aber auch reizvoll - vor allem der damit verbundene Klang.
Solche Autos sind inzwischen in freier Wildbahn beinahe so selten wie Flügeltürer. Von denen habe ich in den letzten 5 Jahren zwei gesehen, 127er aber schon sicher 10 Jahre nicht mehr. Als ich ein Kind war, hatte eine Nachbarin einen 127 Sport in diesem herrlichen Orange. Da waren 70PS in einem Kleinwagen noch eine Ansage.Gerade auf der Rückfahrt von der sonntäglichen Hundebespaßung gesehen, ein roter Fiat 127. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich den zuletzt in freier Wildbahn erspäht habe...
Stimmt, das waren sehr agile Autos.Solche Autos sind inzwischen in freier Wildbahn beinahe so selten wie Flügeltürer. Von denen habe ich in den letzten 5 Jahren zwei gesehen, 127er aber schon sicher 10 Jahre nicht mehr. Als ich ein Kind war, hatte eine Nachbarin einen 127 Sport in diesem herrlichen Orange. Da waren 70PS in einem Kleinwagen noch eine Ansage.
Genau. Danach kamen 114 und 123, gefolgt vom, dann irgendwann erstmals 'E' genannten, 124.Ich schätze, dass er aus den 60er stammt und dem E-Klassesegment entspricht.
Ja, die 'kleine Heckflosse'.Heckflosse?
In Berlin soll wohl noch ein W110 von ‘64 als Taxi herumfahren....Ja, müßte ein 110er sein.
Genau. Danach kamen 114 und 123, gefolgt vom, dann irgendwann erstmals 'E' genannten, 124.
Ja, die 'kleine Heckflosse'.
Ich hatte in der letzten Woche das Verknügen, auf der hiesiegen Stadtautobahn seinen Vorgänger, einen 180er (W120), sehen zu dürfen.
Würde mich interessieren, wie für den Taxiunternehmer so ein W123 mit 60 oder 72PS kostenseitig im Vergleich zu einem neuen Benz liegt.Doch zumindest ein W123-Taxi habe ich vor wenigen Wochen in Aktion gesehen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen