Öl - Ganz blöde Frage...

Wenn er ganz fest ist, reißt da auch mal das dünne Blech beim Drehen.
Woher weiß ich das nur …asdf
 
Der Filter ist schon zu stark verformt. Wenn ich nochmal mit nem Werkzeug an die Kartusche gehe, reißt er wahrscheinlich. Ich mach jetzt einmal den Flansch ab und einmal ordentlich.
Für die Leitungen habe ich mir einen von denen besorgt da es mir mit dem normalen Gabelschlüssel zu umständlich war:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...tic+air+hammer&_osacat=0&_sop=15&LH_PrefLoc=1

Und ich hoffe doch dass du in deinem Bild on #52 links rum drehst, oder?
 
Wäre das schlimm? Dann ganz weg, dann bleibt die Basisplatte. Bei den von Mann Hummel sind da schöne Löcher drin als Packan.
Riesen Sauerei halt...:redface:

Hatte ich mal bei einem der >15 Jahre stand. Da war der halb durchgerostet und ist beim Abdrehen gerissen.....
 
Ja OK. Nicht schön, aber damit kann ich leben wenn das Material heil bleibt (bis auf den Filter, aber der soll ja eh neu). Das war es was ich im Sinn hatte. Wäre also kein Beinbruch.
Und man muss höllisch aufpassen sich daran nicht zu schneiden. Ist wie eine Rasierklinge...
 
Er steht bei mir in der Garage und nicht beim Kumpel auf der Bühne. Daher wollte ich Sauerei so gut es geht vermeiden.
Die Dichtung für den Flansch kam gestern. Die drei 12er Schrauben hab ich auch schonmal getestet, gingen alle auf. Die Schlüsselweite von den zwei Ölleitungen fehlt mir noch, aber krieg ich raus. Ich hoffe die Schrauben gehen auch auf.
Für die Leitungen habe ich mir einen von denen besorgt da es mir mit dem normalen Gabelschlüssel zu umständlich war:
Ist das wirklich notwendig bzw. bringt der mir an der Stelle Vorteile? Da ist ja ziemlich wenig Platz.
 
Erfahrungsgemäß: sobald man die Ölleitungen erstmal gelöst hat, dann gehen die auch gut raus zu drehen. Die Krux ist halt, da erstmal so mit einem Schlüssel o.ä. drauf zu kommen daß man nicht abrutscht, nicht rund dreht, sondern soweit Kraft drauf bekommt daß sie sich lösen.
 
Die Krux ist halt, da erstmal so mit einem Schlüssel o.ä. drauf zu kommen daß man nicht abrutscht, nicht rund dreht, sondern soweit Kraft drauf bekommt daß sie sich lösen.
Das ist nicht nur dort so. Denken wir mal an Brems- oder Kupplungsleitungen.
 
Da der Hahnenfuß-Schlüssel schön über die Leitung geht und die Verschraubung besser umfasst als ein Gabelschlüssel ist er für mich hier erste Wahl. Ist zwar noch immer ein gefummel, aber soooo oft macht man die ja nicht auf.

Aber das kann jeder halten wie er mag.

Übrigens: SW16 für die Ölleitungen.
 
Da der Hahnenfuß-Schlüssel schön über die Leitung geht und die Verschraubung besser umfasst als ein Gabelschlüssel ist er für mich hier erste Wahl.
sagen wir 2....1. wäre Snap on FRXM 16.
Greift besser, weniger Raumbedarf, keine Momente außerhalb der Drehachse
 
sagen wir 2....1. wäre Snap on FRXM 16.
Greift besser, weniger Raumbedarf, keine Momente außerhalb der Drehachse
Die ist mir neu, wüsste auch gar nicht welcher Laden in meiner Umgebung Snap-On vertreibt. Als Notbehelf könnte man sich die FRXM auch aus einer 16er Kerzennuss basteln, oder?
 
Die ist mir neu, wüsste auch gar nicht welcher Laden in meiner Umgebung Snap-On vertreibt. Als Notbehelf könnte man sich die FRXM auch aus einer 16er Kerzennuss basteln, oder?
Ich würde wahrscheinlich die BGS-Version (BGS 70988-16) bestellen. Kostet bedeutend weniger. Ich hab noch nicht versucht das Gewinde zu drehen. Bis jetzt habe ich die Muttern und das Gewinde nur schonmal eingesprüht. Wenn es mit der Spezialnuss nicht aufgeht, dann wahrscheinlich überhaupt nicht. Zumindest sah das Gewinde äußerlich gar nicht wirklich korrodiert aus, aber wer weiß. Die BGS-Nuss hab ich für 13€ gefunden.
 
Ich hatte bisher immer mit einem guten Schraubenschlüssel Erfolg. Man muß halt aufpassen daß man aufhört falls man abzurutschten droht. Irgendwie hatte ich aber immer einen passenden Winkel gefunden in dem ich genug "Eingriff" vom Schraubenschlüssel gefunden habe und wenn die Leitungsmutter einmal gelöst ist, ging der Rest fast immer mit den Fingern auf zu drehen.
 
. Als Notbehelf könnte man sich die FRXM auch aus einer 16er Kerzennuss basteln, oder?
Kerzennüsse sind rundrum geschlossen und in ihrer Belstbarkeit darauf ausgelegt, im Übrigen für Kerzen, also Momente kleiner 30 Nm. Meine Erwartung wäre, daß man nach dem Versuch um eine Kerzennuss ärmer und um eine Erfahrung reicher ist. Da halte ich den Hahnenfuss für gelegentliche Verwendung für tauglicher.
 
Je nach Zugänglichkeit kann man sich noch überlegen in welcher Ausführung so ein Krähenfuß besser ist, die gibt es als Ring, Maul oder wie oben gezeigt als offener Ring (mit 6-Eck).
 
Zumindest an der Stelle dürfte diese EIngrenzung sehr einfach sein. Der Ring scheidet, da nun mal in sich geschlossen, schlicht aus. Und da ein normales Maul weniger Eingriff als der offene Ring hat, macht zwingend letzterer das Rennen.
 
#60 👍
So mach ich das auch, so groß wie geht! Da bekommt man(n) jeden Filter gelöst.
Riesig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft!
 
Am Samstag will ich das Thema mit der BGS Nuss mal angehen. Ich werde berichten.
 
Zurück
Oben