Gebläse funktioniert, die Klima kühlt jedoch nicht

Nun noch mal ein Versuch gestartet,
Klima läuft an, Innenraumlüfter geht nach kurzer Zeit aus, Kühlerlüfter läuft weiterhin.
Irgendwann läuft der Innenraumlüfter wieder an, um kurz danach wieder aus zu gehen.
Eine Ewigkeit später läuft die Klima ganz normal.
Auch wenn die Drehzahl des Motors erhöht wird, das gleiche Spiel.
Glaube die Klima will mich nur ärgern :mad:
 
Steuergerät defekt
Bei den beschriebenen Symptomen fällt mir sonst nichts plausibeles ein
 
Oder Kohlen am Innenraumlüfter abgelaufen oder Regler Innenraumlüfter defekt.
 
Der Regler (manuell) wird es nicht sein, da auch das gleiche Spiel passiert, wenn ich auf Auto stelle.
Kommt man einigermaßen gut an den Innenraumlüfter ran, ohne das gesamte Armaturenbrett abzubauen?
 
Welcher manuelle Regler? Ich meine den elektronischen Drehzahlregler des Lüfters. Das ist ein extra Bauteil.
 
Ups, dachte Du meinst den Regler für den Innenraumlüfter, an dem man die Intensität des Lüfters bzw Ventilators einstellt :dontknow:
 
Achso, Du meinst die Widerstände für den Innenraumlüfter. Daran habe ich auch schon gedacht, aber dann würde ja wenigstens eine Stufe laufen, egal ob auf Auto oder manuell.
Es laufen ja alle Stufen durch, erst schnell, dann bis ganz langsam, bis der Lüfter dann aus geht im Innenraum und nach einiger Zeit wieder läuft, als wenn nichts passiert wäre.
Mir kommt da auch nur Steuerung bzw Steuergerät in den Sinn.
Muß wohl doch mal beim Freundlichen vorbei schauen :frown:
 
Das ist kein Widerstand sondern ein elektronischer Leistungsregler der alle möglichen Fehler haben kann: funktioniert, funktioniert nicht, Wackelkontakt, und alles dazwischen.
 
danke, werd ich bei Gelegenheit und wenn meine Gesundheit wieder mitspielt mal checken.
 
Also, die Klima läuft wieder so, wie es sein soll. Habe die Batterie für längere Zeit abgeklemmt und nach dem wieder anschließen funktioniert sie wieder.
Komisch, habe vorher x-mal kalibriert und es funktionierte trotzdem nicht, jetzt nach dem Batterie abklemmen ohne Probleme.
Was soll's, Problem behoben
 
*ausgrab*

Moin leibe Gemeinde,

bei meinem Aero MY07 funktioniert die Kühlung nicht wie sie soll bzw. kühlt garnicht.
Der Klimakompressor schaltet bei „AUTO“ ein, man hört deutlich das klicken und es ist auch genug Kühlmittel im System. Ich war beim Boschdienst, der Druck passt.
Die Klimaleitungen werden auch nicht kalt, so wie ich das kenne.

Jemand eine Idee?
 
Läuft denn der Kompressor? Wenn es hörbar klickt, heißt das ja noch nicht, dass die Magnetkupplung auch wirklich einkuppelt, manchmal ist da einfach der Luftspalt zu groß. Anleitung zum Prüfen und zur Reparatur gibt es hier AFAIR im 9-3I-Bereich.
Wobei das eher ausscheidet, wenn der Boschdienst die Drücke auch im Betrieb gemessen und für korrekt befunden hat. Dann muss die Anlage eigentlich kühlen.
Und wenn irgendwelche Temperatur- oder Drucksensoren nicht anzeigen, was sie sollen, dann sollte es auch keine Anforderung zum Einschalten der Anlage und also auch diesen Einschalt-Klick nicht geben...
 
Sicher das der Kompressor wirklich anzieht?
Wie hat Bosch gemessen und was kam da als Werte raus?

Ich vermute mal, das Relais wird zwar schalten, aber die Magnetkupplung zieht nicht an.
Entweder weil verschlissen/zu viel Luft (Kann man auch einstellen, dazu muss die Magnetkupplung runter) oder einfach am Ende ihrer Lebenszeit.
 
Ist ein MY07, da funktioniert die Kalibrierung nicht!
Gibt es bei diesem Modelljahr die Mischklappenproblematik noch, oder hat man die schon beseitigt? Ansonsten wäre es denkbar, dass der Fehler hier zu suchen wäre.

Dass die Leitungen nicht so kalt werden wie gewohnt, irritiert dabei etwas, vor allem, wenn der Boschdienst die Drücke gemessen und für gut befunden hat. Dann ist davon auszugehen, dass der Kompressor auch tatsächlich anzieht.
Es sei denn, der Boschdienst hätte falsch gemessen...
Haben die denn auch die Austrittstemperatur an den Düsen innen gemessen?
 
Ich habe jetzt mal spaßeshalber so eine 3in1 Dose Kältemittel aus der Bucht eingefüllt.
Plötzlich sprang der Lüfter an und die Leitungen wurden kalt.
Also hat doch Kältemittel gefehlt.
Hoffentlich bleibt das jetzt so.
Keine Ahnung wie und was der Boschdienst gemessen hat.
 
Was soll das?! Das ist kein Spaß! Du weißt schon, dass dieser Dreck beim nächsten Klimaservice teuer separat entsorgt werden muss?! Und du wirst der Werkstatt fairerweise sagen, was du getan hast, damit sie sich dieses Zeug nicht in ihr Gerät saugt und an alle späteren Kunden weiterverteilt?! Und nicht umsonst sind immer mehr Geräte mit einer sauteuren Kältemittelanalyse ausgerüstet - Kosten, die es am Ende für alle teurer machen.
Genau das, was du gerade beschreibst, ist der Grund, dass ich keinen Klimaservice an fremden Autos mehr mache, weil ich genau darauf keinen Bock habe!
 
Hoffentlich bleibt das jetzt so.
Keine Ahnung wie und was der Boschdienst gemessen hat.
Ich kann dir auch nicht sagen, was der Boschdienst da gemessen und gemacht hat, und ich weiß auch nicht, wie der Auftrag lautete.

Wenn du nur das Messen der Anlagendrücke (im Betrieb) in Auftrag gegeben haben solltest, kann ich dir auch nicht erklären, warum bei "normalen" Werten die Anlage nicht kühlen sollte.

Wenn es ein Klimaservice war, dann gehört die abschließende Funktionskontrolle mit Temperaturmessung an den Ausströmern dazu. Wenn ich mal unterstelle, dass das der Fall war und die Kontrolle dort so erfolgte, spricht das für mich nach einem größeren Leck in der Anlage, das - warum auch immer - unentdeckt blieb und in der kurzen Zeit von der Arbeit bis zur Abholung zu einem so großen Verlust geführt hat, dass sie dann schon nicht mehr funktionierte.
Dann kann ich deine Hoffnung nicht teilen, dass dein Nachfüllen zu dauerhafter Funktion führt.
Sowas hab ich gerade selbst und nicht zum ersten Mal erlebt, als ein Füllventil plötzlich nicht mehr richtig schloss, nachdem die Anlage zuvor mit Formiergas über 24 Stunden völlig dicht geprüft war. Wenn man da zum Schluss nicht nochmal genau draufschaut, kann man das sehr leicht übersehen.
Merken kann man das auch als Laie, wenn man feststellt, dass beim Abnehmen der Verschlusskappe mit leisem Zischen Druck entweicht.
Ich behaupte trotz meiner noch nicht allzu langen Erfahrung mit Klimaservice mal, dass das fast die häufigste Ursache für Undichtigkeit an den Anlagen sein könnte, so oft wie ich das mittlerweile schon erlebt habe.
 
Zurück
Oben