Halbjährige Batterie nach 6x Anlassen leer

Ist es das Orgiginal Autoradio ?

egal 430mA sind definitiv zu viel, ich wúrde das im unteren 2-stelligen Bereich sehen. (maximal)
 
Jepp, Original.
Lasse das olle Ding eh nur drin, damit das Interieur passt und die Lenkrad-Taster auch eine Funktion haben. :-)
Da ein Austausch mit dem entsprechenden Scheiden/Heiraten dann doch zu aufwendig ist, werde ich mir aber wohl ein neues Autoradio einbauen müssen.
Dennoch muss ich jetzt erst Mal rausfinden, was passiert, wenn ich dauerhaft das Radio vom Dauerplus trenne und auf Zündung setze. Bleiben die Sender beim Original-Radio dann erhalten?
 
Ausprobieren.

Eine Möglichkeit für nicht schlafen legen ist, dass die Buskommunikation am Radio nicht sauber ist. Ist es egal, ob das Radio per Zündung aus oder vorher per Taste ausgeschaltet wurde?
 
Ist es egal, ob das Radio per Zündung aus oder vorher per Taste ausgeschaltet wurde?

Bin mir noch nicht ganz sicher. Habe zwar schon das eine oder andere ausprobiert, aber letztendlich hat es mir an Zeit gemangelt, da für jeden Versuch ich hält die halbe Stunde einrechnen muss. Werde das aber demnächst (nach meinem Skiurlaub) nachholen und auch dementsprechend dokumentieren.
Wenn es der Bus wäre, stellt sich immer noch die Frage, was sich dann machen lässt um das zu beheben.
 
Ja, immer so ein Problem, da kann man nicht so einfach messen. Radio besteht bei dir nur aus der Headunit oder noch weitere intelligente Units wie Navi, Telephon oder Verstärker?
 
Als nächstes werde ich wohl mal eine Sonnenschein nehmen. Jemand Erfahrung mit der Marke ?

Hej,
wir haben sehr oft Sonnenschein-Batterien in der Firma, für die Notstromversorgung. Ist zwar ein etwas anderes Anforderungsprofil, aber die Batterien, der Service und die telefonische Beratung dieser Firma haben mich bisher überzeugt.
Es gibt (dort) auch verschiedene Batterietypen, du könntest dir eventuell etwas passendes aussuchen (wartungsfrei/ Gel/ hoher Strom auf kurze Zeit/ viel Entladung zulässig/ ...)
Viele Grüße, Philipp
 
Das Anforderungsprofil macht den Unterschied.... Banner z.B. hat für die verschiedenen Use Cases verschiedene Modelle.
 
Problembär erkannt und erlegt

n'Abend!

Nachdem ich schon vorher gemutmaßt hatte, dass es am Radio liegt, hatte ich vergangene Woche während meinen Skiurlaub das Radio rausgezogen und eine Woche das Auto dort in der Kälte nicht benutzt. Batteriespannung war nach 6 Tagen immer noch bei 12.7V und Auto sprang problemlos an. Dies war vorher nach einer Woche nicht möglich.

Da nun für mich klar war, dass es am Radio liegt (war ja auch das einzige Elektrische (außer dem Gepäcknetz) was aus dem alten 9-5 in den neuen seinen Weg gefunden hatte) habe ich mich nun folgendes gemacht.

Problemlösung: Habe bei den Buchsen am Radioeinschub das Dauerplus (+30) abgezwickt und das kurze Restkabel auf Zündung (+15) mit angehängt (denn Radio läuft nicht mit nur +15). Radio läuft nun nur noch bei Zündung an, die Sender bleiben dennoch erhalten. Lediglich ein leises Knacken ist neu beim Zündungsschlüssel auf OFF drehen. Interessanterweise merkt sich das Radio oder das Automanagement dennoch ob es vorher an oder aus war und startet wieder so wie als Schlüssel abgezogen wurde.
Habe mehrmals getestet und bis jetzt liegt der Ruhestrom wieder bei 13mA.

Somit vorerst Problem gelöst. Danke für's Miträtseln.
 
Glückwunsch! Wieder mal ein Sieg der Logik....
 
Hatte auch das Problem, nun neue Batterie und es geht. Die war wahrscheinlich einfach nach ca. 5,5 Jahren platt. Jetzt eine billige von Esso drin, mal sehen wie lange die hält, 12V 71AH.
 
hallo bin neu hier und habe seit september 9-5 aero 2,3t mit gasumbau bj 2006, habe auch das problem mit der batterie, xenonscheinwerfer und radio(200 watt verstärker)
fahr hauptsächlich nur noch auf schaltwippen am lenkrad, wegen der drehzahl damit die batterie lädt, nebeneffekt weniger verbrauch wie auf autom.
 
Fluke 196 Scopemeter

430mA RUHEstrom!


Autoradio ausgebaut und siehe da: Ruhestrom bricht sofort ein
Weiß jemand, wieviel das Autoradio an Strom im AUS-Zustand zieht/ziehen soll?
Hat mir jemand ne Lösung bzw. ein Autoradio zum testen?


Meine Lösung ist jetzt erstmal beim längeren Parken die Sicherung Nr. 9 abzuziehen. Danach werde ich wohl das Dauerplus des Autoradios auf Zündung klemmen. Verliert es dann die programmierten Sender? Wäre dennoch immer noch die einfachste Lösung.


hatte das gleiche problem mit einem schrottigen billigradio (in einem alfa - deren elektrik ja eh gerne zickt..)

batterie mehrfach leer, am radio 7 0 0 mA gemessen, abgeklemmt, nie wieder probleme.
gut, gibt halt kein radio mehr - aber ich höre eh nie radio und der cd-player hat sowieso nicht funktioniert ... : ))

mehr als ein paar mA sollte so ein radio wohl nicht ziehen, ohne das jetzt nachgemessen zu haben

p.s. ich empfehle eine stromzange, dann muß man nix umrechnen
 
p.s. ich empfehle eine stromzange, dann muß man nix umrechnen

N'Abend!

Zum einen zeichnet meine Stromzange (Fluke 376) nicht auf und geht halt nach einigen Minuten in den Ruhemodus, d.h. ich verpasse u.U. das "Schlafengehen" des Autos was bei der Fehlersuche essentiell wichtig war.
Zum anderen ist die Fluke 376 nur zum Messen von Strömen >0,5A geeignet. D.h. dass ich die geringeren Ruheströme nicht hätte messen können.
Von dem her fand ich die Aufzeichnung mit dem Scope und messen über die Spannung eigentlich elegant auch wenn das Scope selber nicht wirklich in einer normalen Heimwerker-Werkstatt zu finden ist und ich in der glücklichen Lage war dieses auszuleihen. Will man lediglich ein Fluß von 700mA finden, ist die Stromzange natürlich die einfachere Möglichkeit.

Ach ja: Bis her ha das Umhängen des Radios auf Zündung keine negativen Auswirkungen, bis auf das Starten bei 89,9MHz und ein kurzen Knachen beim Ausschalten des Motors bei angeschaltetem Radio. Aber wie auch schon erwähnt: Sender bleiben trotz Abklemmen vom Dauerplus erhalten, d.h. nach einem Knopfdruck ist man wieder beim Lieblingsradiosender.
 
Naja wenn du mal im Wiener Raum bist, dann hast du morgendlich immer Radio Wien im Radio - auch nicht sooo schlecht...
 
Zum einen zeichnet meine Stromzange (Fluke 376) nicht auf und geht halt nach einigen Minuten in den Ruhemodus, d.h. ich verpasse u.U. das "Schlafengehen" des Autos was bei der Fehlersuche essentiell wichtig war.
..
Zum anderen ist die Fluke 376 nur zum Messen von Strömen >0,5A geeignet.

ich habe aus beruflichen gründen eine stromzange die im mA bereich arbeitet, sehr praktisch.

aufzeichnen kann sie allerdings nicht, da müßte ich dann auch mein fluke 287 bemühen und rechnen ; )
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass die Varta Silver quacken gaaanz übel bei Stiftung Warenhandel weggekommen ist.

Ich würde die reklamieren, direkt durchs Schaufenster vom Verkäufer.:smile:

Ich hab meine Varta Blue Dynacmic reklamiert, immerhin schon biblische 16 Monate alt.

Die Antwort des Händlers war ernüchternd: "ab 6 Monaten ändert sich die Beweispflicht zur Garantie/Gewährleistung... deshalb können wir leider nicht...". :mad:

Im Klartext heißt das, wenn ich eine Varta Batterie kaufe muß ich damit rechnen, das sie nach über einem Jahr Schrott ist und ich dann keinen Ersatz dafür vom Hersteller erhalte. Tja, da kauft man dann demnächst bei Banner & Co. oder direkt bei Linglong...
 
Banner ist Varta in Sachen Bleiakkus sicherlich vorzuziehen...
 
Sowas kauft man halt am besten im Baumarkt/Supermarkt. Die stellen sich am wenigsten an, wenn man sowas umtauschen will ;)
 
Zurück
Oben