Himmel festkleben - wie?

@Linda
Mach Dir nix draus, sehr günstige Lösungen haben es immer schwer akzeptiert zu werden, klebt halt der Ruf des Billigen dran.
Das Wort "Tischdeckenunterlage" macht es noch schlimmer.

@topic
Zur Qualität des Himmelservice-stoffs kann ich nichts sagen, wohl aber zum Vergleich Preis und Aussehen.
Preis, brauchen wir nicht drüber reden. 90 vs 5 Euro.
Aussehen, da denke ich, dass unsere Lösung schon sehr gut ist und der Unterschied niemals 85 Eur Aufpreis rechtfertigt!
Qualität der Tischdeckenunterlage ist gut, verfärbt sich nicht, ist dick kaschiert und hält.

Angesichts von 9000er Aero Sitzen, Bremsen, Kupplungen, Zubehörfelgen, Nachrüstradios, Lenkrädern, Fahrwerkssätzen usw. muss ich beim Wort Patchwork 900er nur lachen, vorallem wenn sich die Diskussion an dem marginalen Unterschied des Dachhimmels festmacht.
Wenn ich keinem gesagt hätte, dass das eine Tischdeckenunterlage ist, wäre da niemand (!) jemals drauf gekommen.
Für Alltags 900er sollte man mal auf dem Himmel äh Tepich bleiben und auch kostengünstige Lösungen berücksichtigen. Nicht jeder will seinen 900er bis zur Rente fahren.

900er sind keine 300SL Flügeltürer, an dem eine Nicht-Mercedes Schraube quasi eine Sünde darstellt und 10.000 Euro Wertverlust bedeutet.

Aber Linda, ich fürchte wir werden mit unserer Meinung alleine dastehen.

Gruß
Stephan

PS: Danke Dir nochmals sehr, Du weisst ja wofür :-)
 
"Aber Linda, ich fürchte wir werden mit unserer Meinung alleine dastehen."

Jawoll, ich bin auch dagegen: Wenn die Unterlage kaum anders aussieht als das Original ist das für mich nicht interessant. . . Ich finde der Himmelstoff passt zu so gut wie keiner Inneneinrichtung des 900, fast immer zu hell, außer bei beigen Velourssitzen vielleicht. Besonders zu den häufigen blauen und grauen Inneneinrichtungen passt das nach meinem Empfinden gar nicht.
Ich meine: Wenn man sich schon die Mühe macht, dann kann man gleich silbergraues Kuschelzeug (Alcantara o. ä.) nehmen, das macht den Innenraum gleich viel gemütlicher. . .
 
Auch diesem Forum hier möchte ich meinen bedeutenden Beitrag zum leidigen, alle Saabforen füllenden Dauerbrennerthema Dachhimmelreparatur bei Saab-Uraltfahrzeugen nicht vorenthalten/ersparen:

Liebe Forumsbrüder,
Dachhimmelreparatur bedeutet, und davon sollte man ausgehen, das ist doch, ohne darum herum zu reden, in Anbetracht der Situation, in der wir uns befinden. Ich kann meinen Standpunkt in wenigen Worten zusammenfassen:

Erstens das Selbstverständnis unter der Voraussetzung, zweitens und das ist es was wir unseren Forumslesern schuldig sind, drittens die konzentrierte Beinhaltung als Kernstück eines zukunftweisenden Reparaturprogramms.

Wer hat denn, und das muss einmal unmissverständlich ausgesprochen werden. Auch die wirtschaftliche Entwicklung hat sich in keiner Weise, das kann auch von meinen Gegnern nicht bestritten werden, ohne zu verkennen, die Ansicht herrscht, man habe da und, meine Damen und Herren, warum auch nicht? Aber wo haben wir denn letzten Endes, ohne die Lage unnötig zuzuspitzen, da meine Damen und Herren liegt doch das Hauptproblem und bitte denken Sie doch einmal an die alten Saabs mit serienmässig hängendem Dachhimmel. Wer war es denn, der seit vielen Jahren, und wir wollen einmal davon absehen, dass niemand behaupten kann, als hätte sich damals, so geht es doch nun wirklich nicht.
Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Fragen der Dachhimmelreparatur, und ich bleibe dabei, wo kämen wir sonst hin, wo bliebe unsere Glaubwürdigkeit? Eins steht doch fest, und darüber gibt es keinen Zweifel, wer das vergisst, hat den Sinn einer Zeitwerthimmelreparatur nicht verstanden.
Die Kosten gehen von der Voraussetzung aus, dass die mittelfristige Finanzplanung, und im Bereich von viel zu aufwendigen Saabreparaturen ist das schon immer von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. Meine Damen und Herren, wir wollen nicht vergessen, draußen im Lande, und damit möchte ich schließen, hier und heute stellen sich die Fragen, und ich glaube, Sie stimmen mit mir überein, wenn ich sage, letzten Endes, wer wollte das bestreiten. Ich danke Euch und gute N8.
Mein "Freund" Loriot :00000465 und ich, Gerd B. :00000284
 
klingt eher nach deinem landesvater
 
StephanK schrieb:
Aussehen, da denke ich, dass unsere Lösung schon sehr gut ist und der Unterschied niemals 85 Eur Aufpreis rechtfertigt!
Qualität der Tischdeckenunterlage ist gut, verfärbt sich nicht, ist dick kaschiert und hält.


Ich sehe mir bei Gelegenheit gerne Das Ergebnis in Deinem 900er an
und bin jetzt schon sicher dass es zufriedenstellend sein wird.

Mir ging es auch nicht um die Kritik an Deiner Arbeit, ich wollte nur auf die Problematik hinweisen, dass solche Lösungen irgendwann in Ihrer Summe zu einem unbefriedigendem Ergebnis führen KÖNNEN.

Deshalb der (zugegeben etwas penetrante) Hinweis auf originalgetreue Materialien als Ausgangspunkt für eine solche Arbeit.
 
moin,

ich habe keine ahnung, ob euch das was nützt, aber ich habe den himmel in meinem ersten 900er, den ich hatte, selbst neu bezogen.

als anleitung habe ich die verwendet, die ich unter www.forum-auto.de > technik > karosserie > dachhimmelreparatur gefunden habe.

den stoff dafür hatte ich für ca. 30 € bei einem örtlichen händler im sonderangebot gefunden. außerdem habe ich drei (!) große dosen sprühkleber verballert. *hust*

das ergebnis war enttäuschend. trotz vieler stunden arbeit und habe ich es nicht faltenfrei UND gleichmäßig klebend hinbekommen. vor allem das starke "relief" zwischen außenkante und sonnendach ist problematisch.

außerdem kam nach einiger zeit der himmel wieder langsam herabgesegelt..

wenn ich das gewußt hätte, hätte ich lieber noch etwas geld drauf gelegt, die ganze arbeit gespart und einen neuen himmel eingebaut.

..oder man ist so talentiert wie KLAUS. das sieht wirklich ganz ordentlich aus!

scxy
 
Das hat mit Talent nichts zu tun.

Mit gut vorbereiteter Schale , dem richtigen Kleber (z.B.Pattex) und dem Stoff nach pers.Geschmack klappt das ganz gut.
 
..oder man ist so talentiert wie KLAUS. das sieht wirklich ganz ordentlich aus!

klaus schrieb:
Das hat mit Talent nichts zu tun. Mit gut vorbereiteter Schale , dem richtigen Kleber (z.B.Pattex) und dem Stoff nach pers.Geschmack  klappt das ganz gut.
Also wenn Klaus jetzt Hans heissen würde, würd ich schreiben:
Ja, ja der Hans, der kann's ! ;-), denn Klaus mag z.B. u.A. keine Bastelautos leiden...
Grüss Euch Gott alle miteinand Grufti :00000284
(heut bei dem Sauwetter wieder total übermütig... )
 
klaus schrieb:
Mir ging es auch nicht um die Kritik an Deiner Arbeit, ich wollte nur auf die Problematik hinweisen, dass solche Lösungen irgendwann in Ihrer Summe zu einem unbefriedigendem Ergebnis führen KÖNNEN.

Waere das original Material auf lange Sicht "befriedigend", dann braeuchte niemand seinen Himmel neu beziehen, oder?
:00000724

Gruss,
Martin
 
Johnny Bravo schrieb:
Waere das original Material auf lange Sicht "befriedigend", dann braeuchte niemand seinen Himmel neu beziehen, oder?  


Wenn es wieder 12-15 Jahre hält, ist es für mich vollkommen befriedigend, anschliessend wirds dann wieder neu bezogen ;-))

Oder hofft hier irgend jemand auf ewiges Leben?
 
erwähnt sei da noch o. hagemans vorschlag (aus dem anderen Forum, wer sich erinnert), die Decke zu bemalen. Wer noch kreative Energien auszutoben hat, kann sich so ja ein schönes Deckenfressko anfertigen (perspektivische Verzerrung berücksichtigen!), das hebt wahrscheinlich länger als das Blech darüber.
 
Das jüngste Gericht für die Getriebeschänder:

Michelangelo_Buonarroti_003.jpg
 
Statt Himmel ewige Verdammnis.

@metallsucher:
Teeren & Federn wäre eine Alternative
 
Ach, nicht begeistert? Naja es gibt ja auch so "Beflockungsaparillos" für die Modellanlage, da macht man sich dann einen Kuschelhimmel damit. Gibt so viele Möglichkeiten. . .
 
Jep, und dann schneits sogar im Sommer :-)

Im Ernst: EINMAL richtig gemacht hast Du zumindest damit lange Zeit Ruhe.
 
Doctor-D schrieb:
Das jüngste Gericht für die Getriebeschänder...
... Und für Saab 901-TUNER, hast Du vergessen !

Übrigens, was viele (vielleicht) nicht wissen:
Ich hab mal einen Saab 901 gekauft, da hatte der Vorbesitzer in seiner Verzweiflung einfach den Stoff vom Himmel heruntergerissen...
Ihr könnt Euch nicht vorstellen, welch infernalischer Lärm in einem Auto ohne Stoffhimmel herrscht; fast wie in einem Hubschrauber !
Des bissle Stoff da oben dämpft gewaltig, ich hätte das nicht für möglich gehalten; als ich wieder einen Ersatzhimmel montiert hatte war Ruhe...
Grüssle Gerd B. :00000284
 
danke für den Tipp! Statt lauterer Auspuffanlage also einfach den Stoff runterziehen, ist notiert. . .
 
...klaus, du bist der geborene, wahrhaftige Anti-Tune...
 
Metalldetektor schrieb:
Ich finde der Himmelstoff passt zu so gut wie keiner Inneneinrichtung des 900, fast immer zu hell, außer bei beigen Velourssitzen vielleicht. Besonders zu den häufigen blauen und grauen Inneneinrichtungen passt das nach meinem Empfinden gar nicht.

Fanden wir auch und haben das Kunstleder vom Sitzrücken aufgegriffen. Hoffentlich kommt's bei sommerlichen Temperaturen nicht wieder herunter. :shame
 

Anhänge

  • himmel1_608.jpg
    himmel1_608.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 171
Zurück
Oben