Wenn ich mich recht entsinne, hatte mein Schrauber sich beim oertlichen Opel-Fritzen ein "Spezialwerkzeug" ausgeliehen, mit dem er das Teil dann recht einfach demontieren konnte. Sicher geht's auch ohne irgendwie, bin mir aber ziemlich sicher, dass es bei Opel fuer dieses Bauteil etwas Spezielles gibt. Selberbauen geht aber wohl auch:
http://www.kitekater.de/?p=188
Wurde fuer den Vectra B empfohlen.
erst einmal vielen Dank an Sling für's raussuchen dieser feinen Bauanleitung.
Es gibt auch ein Werkzeug bei E-Bay
http://www.ebay.de/itm/270998093822?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 das spart das Anfertigen; denn nicht jeder DIY-er kann auf eine Drehbank zurückgreifen.
Entscheidend scheint mir jedoch der "Verrottungsgrad" von Buchsen und Gehäuse zu sein. Wenn, so wie in meinem Fall, die Salzlauge über Jahre wirken konnte und die Achsschenkelaugen beim vorhergehenden Einpressen staubtrocken waren und nicht mit Vaseline oder Graphitfett vorbehandelt worden sind, dann geht es definitiv mit dem Auspresswerkzeug nicht. Es wäre dann vertane Zeit, weil der Achsschenkel dann doch raus muss oder in professionelle Hände gehört die dann eine mobile hydraulische Presse zum Einsatz bringen können.
Grüße aus dem Hamburger Umland
hundemumin
- - - Aktualisiert - - -
Bei meinem 9-5 hab ich so ein ähnliches Geräusch aber nur im kalten oder bei parallelen einfedern zb bei einer runden regenrinne auf der straße
sind das auch schon die buchsen?
Störgeräusche sind oft schwer zu diagnostizieren, bzw. zu lokalisieren. Oft hilft nur paralleles Hören und Sehen auf der Hebebühne. Unsere Saab 9-5 Hinterachse hat schon ein paar Gummimetalllager, Gelenke und Gummis. Schau doch einfach mal bei Ebay nach....
Grundregel 1, was nicht gekauft wird, das gibt es auch nicht bei Ebay und das was es dort gibt, findet immer einen Abnehmer weil es gebraucht wird. Ergo -> die Buchsen und Lager und Gummiteile für die Hinterachse Saab 9-5 oder Opel Vectra B (was das gleiche ist) die bei E-Bay gelistet sind, gehen auch kaputt.
Grundregel 2, wenn ich nicht jedes Wochenende unter meinem Saab liegen möchte, oder mich nach dem Abstellen des einen Quitschgeräusches über ein unmittelbar darauf auftretenedes zweites Geräusch oder drittes Geräusch ärgern möchte, sollte ich eine Grundüberholung der Hinterachse in Erwägung ziehen. Dazu gehören je nach befund:
Längslenkerbuchsen
Achsschenkelbuchsen
Koppelstangen
Stabilisatorgummis
Querlenkerbuchsen oben und unten
und den Achsrahmenbuchsen
Eventuell kann auch noch die Überholung der hinteren Federbeine mit neuen Stoßdämpfern und Gummibuchsen oben und neuen Faltenbälgen in Erwägung gezogen werden.
Es ist zwar nicht für kleines Geld zu haben, aber dann ist auch definitiv Ruhe an der Hinterachse.
Den DIY-er unter lege ich den Gedanken nahe, eine komplette Hinterachse zu kaufen. -> Ebay Spontanfund:
http://www.ebay.de/itm/170721633735?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Dieses Teil lässt sich dann ganz bequem und in aller gebotenen Sorgfalt überholen und kann dann generalüberholt gegen die vorhandene Achse getauscht werden.
Die eigene (alte) Hinterachse wird selbstverständlich wieder über Ebay abgestoßen.
Denk mal darüber nach...
Grüße aus dem Hamburger Umland
hundemumin