Hinterachse: wie nennt sich dieses Teil?

Registriert
23. Dez. 2010
Beiträge
1.486
Danke
819
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Turbo
FPT
ich habe ein kleines bis mittelgroßes Problem,

an der Hinterachse habe ich manchmal ein leichtes Quitschen / Klappern, da sich das Gummi an dem Teil wo der Pfeil ist langsam verabschiedet :mad:

Nun zu meiner Frage, kann man dieses Gummi einzeln erneuern oder muss das ganze Teil getauscht werden und wie nennt es sich ?

Vielen dank !
 

Anhänge

  • saab.jpg
    saab.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 145
Querlenkerbuchse, oben, außen würd ich sagen.

oberbaum
 
alles klar ... die hatte ich zuerst am wickel ... danke :-)

- - - Aktualisiert - - -

gibt es da noch irgendwelche kniffe beim wechsel, oder einfach drauf los ?
 
Was meinst du mit "einfach drauf los" ? Die sind eingepresst. Passendes Werkzeug ist hilfreich. Zum rausbekommen auch Hitze in Maßen.
 
wenn der Achsschenkel frei ist, das heißt ausgebaut, dann frage doch mal in einem Betrieb nach, die eine große hydraulische Presse haben, ob die Dir das Lager aus- und wieder einpressen können.

Meines hat erst bei 20 to. nachgegeben.
Es war aber auch sauber eingerostet :-). Da geht nichts mit Hitze und Schraubzwinge im Schraubstock.

In meinem Fall hat sich der alte Meister (eines Landmaschinenbetriebs hier auf dem Dorfe) gleich seinen Bengel (war's der Lehrling oder der Praktiant) geschnappt und sagte: komm min Jung ik zeich di mol wat..." Das war dann eine fachpraktische Unterweisung und hat mich nen 10'er für die Kaffekasse gekostet. Besser als selber machen ... und die 20 tonnen Druck hätte ich sowieso nicht herzaubern können.

Grundsätzlich würde ich Dir zu einem Qualitätsersatzteil raten, (Lemförder, febi, Meyle, etc.) und Teile mit dubiosem Fertigungsstandart generell außer acht lassen. Langfristig macht sich das Qualitätsteil durch eine höhere Standzeit bezahlt. Der preisliche Rahmen bewegt sich so um 25,- € Stück. UND... ganz wichtig: wer nach einem Ersatzteil für einen OPEL-Vectra B sucht, der kommt günstiger ans Ziel und zahlt nicht den Saab-Aufschlag. Die Hinterachse ist identisch zum Vectra B. Wenn Du sowieso Deine Achse auseinander hast, dann schau am Besten auch gleich mal nach den vordern Lagern der Längslenker. Die sind in der Regel früher dran als die Lager der Achsschenkel. Hier löst sich das aufvulkanisierte Gummi von dem Metallträger und das Lager (und somit das Fahrverhalten) wird schwammig. (TÜV-Relevant). Heir gibt es auch eine standfestere Variante von Meyle.

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
vielen dank hundemumin :-) wäre es mit wagenheber und normalem werkzeug machbar hätte ich den billig kram verbaut, wenn aber ein und ausgepresst werden muss, werd ich wohl zu lemförder oder eher meyle greifen ...
 
Wenn ich mich recht entsinne, hatte mein Schrauber sich beim oertlichen Opel-Fritzen ein "Spezialwerkzeug" ausgeliehen, mit dem er das Teil dann recht einfach demontieren konnte. Sicher geht's auch ohne irgendwie, bin mir aber ziemlich sicher, dass es bei Opel fuer dieses Bauteil etwas Spezielles gibt. Selberbauen geht aber wohl auch:

http://www.kitekater.de/?p=188

Wurde fuer den Vectra B empfohlen.
 
Bei meinem war es auch amtlich festgegammelt.... 20t waren es nicht, aber auch nicht sooo viel weniger...
 
Bei meinem 9-5 hab ich so ein ähnliches Geräusch aber nur im kalten oder bei parallelen einfedern zb bei einer runden regenrinne auf der straße
sind das auch schon die buchsen?
 
Na ja, Werkstätten haben heute gerne mobile Pressen. Hier mal die für Radlager http://www.hazet.de/produkte/online...euge/fahrwerk-radlager-radnabe/4000896164776/
Hier dann das ganze Sortiment http://www.hazet.de/produkte/online...t/spezialwerkzeuge/fahrwerk-radlager-radnabe/. Da kann man dann auch im eingebauten Zustand so was aus- und einpressen. Spätestens bei Buchsen die in mit der Karosse fest verbundenen Augen verschwinden geht es nicht mehr anders. Und bei manchen Fahrwerken mag es unbequem über Kopf sein aber immer noch viel Arbeit sparen. Für Teile die mit drei Schrauben los sind würde ich aber auch die Standpresse bevorzugen.
 
Wenn ich mich recht entsinne, hatte mein Schrauber sich beim oertlichen Opel-Fritzen ein "Spezialwerkzeug" ausgeliehen, mit dem er das Teil dann recht einfach demontieren konnte. Sicher geht's auch ohne irgendwie, bin mir aber ziemlich sicher, dass es bei Opel fuer dieses Bauteil etwas Spezielles gibt. Selberbauen geht aber wohl auch:

http://www.kitekater.de/?p=188

Wurde fuer den Vectra B empfohlen.

erst einmal vielen Dank an Sling für's raussuchen dieser feinen Bauanleitung.

Es gibt auch ein Werkzeug bei E-Bay http://www.ebay.de/itm/270998093822?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 das spart das Anfertigen; denn nicht jeder DIY-er kann auf eine Drehbank zurückgreifen.

Entscheidend scheint mir jedoch der "Verrottungsgrad" von Buchsen und Gehäuse zu sein. Wenn, so wie in meinem Fall, die Salzlauge über Jahre wirken konnte und die Achsschenkelaugen beim vorhergehenden Einpressen staubtrocken waren und nicht mit Vaseline oder Graphitfett vorbehandelt worden sind, dann geht es definitiv mit dem Auspresswerkzeug nicht. Es wäre dann vertane Zeit, weil der Achsschenkel dann doch raus muss oder in professionelle Hände gehört die dann eine mobile hydraulische Presse zum Einsatz bringen können.

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin

- - - Aktualisiert - - -

Bei meinem 9-5 hab ich so ein ähnliches Geräusch aber nur im kalten oder bei parallelen einfedern zb bei einer runden regenrinne auf der straße
sind das auch schon die buchsen?

Störgeräusche sind oft schwer zu diagnostizieren, bzw. zu lokalisieren. Oft hilft nur paralleles Hören und Sehen auf der Hebebühne. Unsere Saab 9-5 Hinterachse hat schon ein paar Gummimetalllager, Gelenke und Gummis. Schau doch einfach mal bei Ebay nach....
Grundregel 1, was nicht gekauft wird, das gibt es auch nicht bei Ebay und das was es dort gibt, findet immer einen Abnehmer weil es gebraucht wird. Ergo -> die Buchsen und Lager und Gummiteile für die Hinterachse Saab 9-5 oder Opel Vectra B (was das gleiche ist) die bei E-Bay gelistet sind, gehen auch kaputt.

Grundregel 2, wenn ich nicht jedes Wochenende unter meinem Saab liegen möchte, oder mich nach dem Abstellen des einen Quitschgeräusches über ein unmittelbar darauf auftretenedes zweites Geräusch oder drittes Geräusch ärgern möchte, sollte ich eine Grundüberholung der Hinterachse in Erwägung ziehen. Dazu gehören je nach befund:

Längslenkerbuchsen
Achsschenkelbuchsen
Koppelstangen
Stabilisatorgummis
Querlenkerbuchsen oben und unten
und den Achsrahmenbuchsen

Eventuell kann auch noch die Überholung der hinteren Federbeine mit neuen Stoßdämpfern und Gummibuchsen oben und neuen Faltenbälgen in Erwägung gezogen werden.

Es ist zwar nicht für kleines Geld zu haben, aber dann ist auch definitiv Ruhe an der Hinterachse.

Den DIY-er unter lege ich den Gedanken nahe, eine komplette Hinterachse zu kaufen. -> Ebay Spontanfund: http://www.ebay.de/itm/170721633735?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Dieses Teil lässt sich dann ganz bequem und in aller gebotenen Sorgfalt überholen und kann dann generalüberholt gegen die vorhandene Achse getauscht werden.


Die eigene (alte) Hinterachse wird selbstverständlich wieder über Ebay abgestoßen.

Denk mal darüber nach...

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Zurück
Oben