ich auch, ich auch!

Nein, dies hatte ich selbstverständlich gelesen.

Meine zugegebenermassen sehr kurze Fragestellung zielte darauf ab zu erfahren,
ob Du dieses Resultat nun wieder mit den Serien-Einspritzdüsen erzielst oder nach wie vor mit den 9000er-Düsen ;)

Durch die Änderungen im Abgastrakt ( i.e. Austausch des defekten Kats) sollte das eigentliche Problem ja nun beseitigt sein.

Für mein Verständnis müsste der überholte und verfeinerte, aber ja nicht veränderte Motor
nun mit dem selben Lader und der selben (Serien-)Einspritzung zumindest ein zum Ausgangszustand vergleichbares Ergebnis erzielen.
 
Ist deutlich besser als vorher. Ergo: 2.3er Einspritzanlage bleibt. Verbrauch ist im Alltagsgebrauch dank gedrosseltem BZD annähernd gleich geblieben (im Zwei/Zweitel-Mix 10l). Vollastfahrt über längere Strecke folgt - ich tippe auf 13-15 Liter max. und damit kann ich mich arrangieren, weil... das mach ich vielleicht dreimal im Jahr.
 
Schade, mich hätte das Ergebnis mit den Seriendüsen etc. im Vergleich interessiert.

Aber schön, dass er jetzt läuft.
Die Verbrauchswerte liegen ja noch im Rahmen.

Mit meinem Schwarzen war ich letzhin immerhin bei 8,6 ,
irgendetwas zwischen 9 und 10 lt. werden es im Alltag mit ein paar Zwischensprints aber ohne Kurzstrecken dann schon eher, das Maximum lag bei 13,5 (320 km in knapp 2 Std. mit ein paar Baustellen)
 
...mit den Seriendüsen war's bei meiner Luftsäule ab ca. 4k eindeutig zu mager. Der ausgebrannte Kat hat hingegen erst im letzten Segment die Schotten zu gemacht (war daran zu erkennen, dass sich der LD noch kurzfristig aufgebaut hat, und nicht zurück geregelt wurde). Mit einem langstreckigen Vergleich kann ich leider nicht dienen, da ich mich auf Empfehlungen verlassen habe. Nachteile kann ich zumindest bis jetzt nicht erkennen.
 
...tja, so sieht das aus, wenn eine Antriebseinheit bei +200 auf der BAB den Notausgang benutzt. Gemerkt haben wir (Saab-Kapazität on board) davon erst am nächsten morgen, als wir eine feine Ölspur hinter dem Wagen entdeckten. Haube auf - alles voller Öl. Schade um den sauberen Motor. Beim erneuten Startversuch hat dann die zweite Kette das Primärritzel zerlegt. Stillstand.

Nach Tausch des Primärantriebs zeigten sich Folgeschäden in Form einer verölten Mitnehmerscheibe. Nach deren Wechsel läuft der Bock nun endlich, wie er soll.
 

Anhänge

  • Notausgang.jpg
    Notausgang.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 93
  • Primärreste.jpg
    Primärreste.jpg
    44 KB · Aufrufe: 78
  • Primärdeckel schmutzig.jpg
    Primärdeckel schmutzig.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 83
Ups.......da hat es die "Fahrradketten" dahingerissen....
 
Mannomann,

dann wünsche ich mal, daß Dir das nicht wieder passiert.
Hat ja lange genug gedauert ;(

Steven
 
Janjan hat sich ja am So. extra neue Ketten "draufgezogen". Mal schauen wie lang sie halten. . .
 
Uffz, geschafft

... so, liebe Experten, hab mich durch jede einzelne Seite dieses Threads durchgelesen ...

@ KGB - Reeeespekt. Da kann man echt neidisch werden, und das meine ich nur positiv. Hätte ich die Zeit, das Geld* und das Schraubergeschick - ich würde mir auch meinen Traum 901 T16S von grund auf neu aufbauen. 230 Vmax würden mir genügen (hier war von 250 Sachen die Rede ...)

@ all - auch euch gebührt Respekt. Da muss man mitreden können. Ich kann es nicht.

* Ich weiß, wo ein LADENNEUES (vielleicht mit Tageszulassung, mehr aber nicht) 900 turbo 16S Cabriolet steht. Mit Airflow-Package, original Doppelrohr-Sportauspuff, außen schwarz, innen schwarz. Ein Traum!! Er steht bei einem ehemaligen Saab-Händler. Hab mit ihm auch schon gequatscht ... der Wagen ist (verständlicherweise) "unverkäuflich". Würde ich im Lotto gewinnen - ich würde ihm ein Angebot unterbreiten, dem er einfach nicht widerstehen könnte.

Selbst aufbauen hat natürlich eine ganz andere Qualität ... oh Mann, warum hab ich nicht was Gescheites gelernt ;)

Gruß,
Volker, Bj. 1971, Saab-infiziert seit 1978, Saab-fahrend seit 2000, reumütig zu einem 901 zurückkehrend in ...

... kommt darauf an, wann mir einer von euch ein gut erhaltenes 901 Vollturbo Coupé, am liebsten Schwarz oder LeMans-Blau mit Leder, Klima (und Tempomat?) anbietet *winkmitzaunpfahl* - ich weiß, Mods, ich werde es mal bald im Markt posten ...
 
mach doch mal den mitgliedern angebote per PM... vielleicht kann der ein oder andere deinem "fast lottogewinn" nicht wiederstehen ;)
 
Alex, nicht missverstehen - hätte ICH die Asche, würde ICH zugreifen. Ich bin leider nicht in der Lage, den anderen Mitgliedern - so nett ich sie auch finde - ein Angebot zu machen. Und falls sich bei mir ein unverhoffter Geldsegen einstellen sollte, würde ICH zugreifen. Hört sich egoistisch an. Ist auch so ;)

Ohne Schmuh. Der will das Teil ums Verrecken nicht rausrücken. Kann ich auch verstehn. Er hat mir ne interessante Story erzählt, wie er früher, als er noch Saab-Händler war, auf der BAB auf Porsche-Jagd ging ... sein aufgemachter Turbo fährt heute noch in der Schweiz herum ... aber immer, wenn ich an dem Schaufenster vorbeifahre, denke ich mich: "Irgendwann, Alter, da gewinne ich im Lotto, und dann bist du fällig" ;)

Cheers,
Volker
 
@kgb: mensch, dein thread hat es in die TOP10 geschafft!!! glückwunsch... most wanted car :biggrin: (und dieser beitrag sorgt dafür das es auch so bleibt...)
 
..
* Ich weiß, wo ein LADENNEUES (vielleicht mit Tageszulassung, mehr aber nicht) 900 turbo 16S Cabriolet steht. Mit Airflow-Package, original Doppelrohr-Sportauspuff, außen schwarz, innen schwarz. ...

Autobahn A5 ieine Abfahrt vor Bruchsal, stimmts? :smile:
 
...nein, das Teil wird nicht auf Dauer montiert sein. Ist ein von Roland nach meinen Vorstellungen konstruierter Prototyp und als mobile Einheit gedacht. Bevor es in Kleinserie geht, werden wir erst mal die Sommerreifensaison abwarten. Siehe APC am EKG Thread im "Technik-Bereich" des Forums. Nur so viel: die Einheit erlaubt sowohl drei Grundeinstellungen mit Überbrückung vs. Veränderung der drei APC-Festwiederstände, beinhaltet Verlängerung des F- und P-Potis sowie eine Klopf LED. Das besondere Schmankerl aber ist die Schnittstelle zum Auslesen der Idealeinstellung, damit das Original-APC des jeweiligen Fahrzeugs abhängig vom verbauten Equipment daufhin fest umgelötet werden kann. Soweit die Idee - die Tests werden zeigen, ob's funktioniert - und bis dahin ist das Teil unverkäuflich :rolleyes: .
 

Anhänge

  • APC extern2+.jpg
    APC extern2+.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 122
  • APC-Becher.jpg
    APC-Becher.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 104
  • APC-Verlängerung.jpg
    APC-Verlängerung.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 83
...und BIS DAHIN ist das Teil unverkäuflich :rolleyes: .

Verkauft das Teil ruhig zahlreich, die Motoreninstandsetzer freuen sich darauf...:biggrin:

Im Ernst: Eine wirklich interessante Sache um das APC weiter zu analysieren, darüber hinaus wirds dann kritisch.
 
...irgendwas ist ja immer :redface: Also zuerst die schlechten Nachrichten - Kurzum: aufgrund uneindämmbarer Rostausbreitung wurde die langsame Verschrottung von No.1 beschlossen. Nächstes Jahr nochmal Tüv und dann zwei Jahre Zeit, um sich nach einer brauchbaren Sperderkarosserie umzusehen. Bis auf die Fahrertür und den Vorderwagen hat die Nachlässigkeit der letzten zehn Jahre alles angenagt. Wirtschaftlich nicht mehr vertretbar :eek: ...

Aber die Technik ist nach wie vor erste Sahne. Nach der Bereitschaft, endlich in ein Paar anständige Füße zu investieren, bekomme ich erstens die Leistung auch uneingeschränkt auf den Asphalt, und zweitens erkenne ich die fahrende Performance meines Fahrzeugs selbst nicht wieder. Dank einer ausgiebigen PPF (Pneuprobefahrt) in der Nähe von Bonn letzten Winter ahnte ich ja schon, was machbar ist. Und so ist es geschehen: "Rück"-rüstung von 205/16 ZR (Feuersteine) auf 195/16 V (Michelin) und eine (noch anhaltende) Experimentierphase bezüglich der Fahrwerkseinstellungen (Spur, Sturz, Nachlauf). Auch für einen "alten Hasen" (wie etwa mich) ist es unfassbar, was für ein Potential in dem Wagen steckt. Dabei kam ich mir mit der alten Performance schon recht zügig vor. Aber die Grenze hängt jetzt GANZ woanders...
 
:biggrin: Übertreibe es nicht mit der Grenze, wir mögen Deine Beiträge hier,
 
Zurück
Oben