Interessant für Tuner

lader drehen?! öffnung nach vorne schräg unten?

war nun mal ne runde messen, ich mit meinem ingenieurfachblick als IT-Projektmensch :lol :lol

ich stelle mir das vor wie in der skizze und wollte wie beim original auch mit einem 60mm rohr unter dem scheinwerfer durch, innen am wischer vorbei und dann auf den llk der genau in der höhe seine 60 mm öffnung hat...

der kühler selber zwischen die scheinwerfer (in der skizze sind die außenmaße)

auf der fahrerseite mit einem 60mm rohr wie beim original raus und weiter gehts...

wie siehts mit den befestigungsmöglichkeiten aus?
so könnte man es schaffen nur die hupe zu verlegen und den halter abzuflexen...

meinungen bitte! setzen sechs :confused2
 

Anhänge

  • llk_skizze_869.jpg
    llk_skizze_869.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 163
Wenn das irgendwie möglich sein sollte, dann frag ich mich doch, warum Heuschmid z.B. nie was anderes verbaut hat als in der Originalposition. . . Aber irgendwie muss da mit viel Gefrickel auch was gehen, ich glaub ja auch noch dran!
 
alex, was Du vorhast sieht so aus wie im foto unten.

das geht aber mit wischern, klima, 60er schläuchen und nix groß wegflexen meiner meinung nach nicht.

wenn Du bereit bist, was zu ändern ist es wie gesagt kein größeres problem ;-)

grüße.
 

Anhänge

  • 99_seats_turbos_015_457.jpg
    99_seats_turbos_015_457.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 153
Hallo!

Wow, schon die fünfte Seite und ich habe jetzt erst bemerkt, dass hier so viel über Ladeluftkühler geschrieben wird?! Und dann taucht da auch noch mein Auto auf!

Der originale Platz ist für den Ladeluftkühler gar nicht so schlecht. Entscheidend ist ja der Staudruck am entsprechenden Wärmetauscher. Hat den schon mal jemand gemessen? Wenn man zwei Kühler hintereinander baut, dann ist das ja auch gleich so eine Sache mit den Staudrücken an den jeweiligen Kühlern, vergleichbar ungefähr mit einer Reihenschaltung von elektrischen Widerständen.

Ich habe mich allerdings immer gefragt, warum Heuschmid nicht einen einfach durchströmten Crossflow LLK verbaut hat, wie zum Beispiel der von SPG9 (aber deren Website geht angeblich nicht mehr).

Soetwas könnte man sich für die 400 Euro auch problemlos bei Schweizer Race Parts bauen lassen. Ist vielleicht auch eine Überlegung wert. Ich würde es jedem empfehlen, denn ich würde vermutlich nicht noch einmal den Aufwand mit dem FMIC betreiben. Ist einfach zu viel Arbeit und der Effekt ist nicht soooo doll spürbar. Aber man wird wenigstens im Saab Forum erwähnt... :-) Andererseits würde ich vermutlich auch nie den 9K oder Volvo LLK verbauen, weil ich das mit dem rumflexen nicht so elegant finde. Alles Geschmackssache.

Viele Grüße,

Tadek
 
ich frage mich, ob der staudruck dem original 900er LLK soviel hilft, denn direkt hinter dem LLK sitzt das luftfiltergehäuse.

irgendwie bilde ich mir ein, das für einen entsprechenden volumenstrom durch den kühler auch wichtig ist, daß die luft leicht durchströmen kann, ohne auf widerstände hinter dem kühler zu stossen.

ein fmic vor dem wasserkühler schneidet in beiden punkten garnicht mal so schlecht ab, denke ich.

und dieses U-flow design vom serien LLK, aua, kein kommentar.
 
Wieso müssen die Dinger eigentlich so Riesengroß sein?

http://www.saablink.net/TSL/saabforum/attached_files/thumbs/t_99_seats_turbos_013_984.jpg

wenn man ^^hier reinkuckt z. B. sieht man doch, dass sich die Luft gar nicht unbedingt auf die ganze Kühlerhöhe verbreiten muss, oder macht sie das ob des Druckes doch?

Nur mal so spekulativ, ich hab mir ja auch die empfohlene LLk-Seite nicht durchgelesen: Die eleganteste Lösung stell ich mir so vor: Wasserkühle auf halbe Höhe (wenn das mit dem Wasserkühler/Wasserk. f. Llk -Halbieren auch geht, sollte das ja mit entsprechend effektiven Wk kein Problem sein), darüber einen breiten Llk, der mit einer Biegung vom Turbo und an der anderen Seite einer wieder in den Ansaugtrakt denkbar easy durchströmt wird.
 
@ Metalldetektor: Dann guck mal auf die empfohlene Seite! :brille
 
@tadek: willkommen in deinem thread :lol

zum bild, sieht doch gut aus... was sollte da noch geflext werden?
ich habe mir den link mal angeschaut! warum so großläufige kurven?! hätte er die enger gemacht würden die wischer noch da sein...
wenn ich die nun aber wegen des luftflusses brauche muss er einfach ein wenig schmaler ausfallen, dafür aber, nicht wie der auf den bildern 250mm hoch sondern meine 400...

nur wie soll ich den dann noch befestigen???
 
@Tadek: Welche "Empfohlene Seite"? Die mit den LLks generell von Stephan? Okay, ich schließe mich hier jetzt ein. ..
 
das ist doch eine lösung! nur wie soll man sowas berechnen???
 

Anhänge

  • tt1001tw.jpg_987.jpg
    tt1001tw.jpg_987.jpg
    6,8 KB · Aufrufe: 122
@ Metalldetektor: Ich meinte den allerersten link von Alex P.
http://www.akakraft.de/bilder/saab/saab_gal.html
Da ist der Ladeluftkühler genau so eingebaut wie Du es beschrieben hast. Niedrigerer Wasserkühler und darüber ein LLK mit geradem Rohr zur Drosselklappt und zwei Rohrbögen (aus dem 9K) zum Turbo. Kürzere Ansaugwege sind kaum möglich. Es wunder mich, dass Saab das nicht original schon so gelöst hat?!

@Alex P.: Ich hatte mir mal einen Saab 9000 LLK besorgt und das ganze Projekt damit doch wieder verworfen, weil ich keine Möglichkeit gesehen habe, ohne flexen die Rohre vernutnftig zu verlegen und den LLK anständig zu befestigen.

@Stephan K.: Gerechnet habe ich das nicht, aber ich behaupte aus dem Gefühl heraus, dass der Wasserkühler einen deutlich größeren Strömungswiderstand darstellt, als das Luftfiltergehäuse, dass ja einen gewissen Abstand zum original LLK hat und somit problemlos umströmt werden müsste.
Warum sollte vor allem die Luft durch den LLK und nicht in den Bereichen um den LLK herum strömen? Der Staudruck ist doch übberall relativ ähnlich und in dem ersten Fall müssen zwei Kühlnetze (LLK und Wasserkühler) und im zweiten nur der Wasserkühler durchströmt werden.
Sind die Kühler aber übereinander und nicht untereinander und bieten sie dann noch den gleichen Strömungswiederstand, dannn werden beide auch in etwa gleich gut druchströmt. Und überhaupt, man muss schon darauf auchten, dass die Kühlnetze von LLK und Wasserkühler von den Abständen der Kühlrippen auch irgendwie zueinnander passen, wenn man beide hintereinander montieren will. Bei ungünstiger Überdeckung kommt sonst gar keine vernünftige Strömung zustande.

Ich behaupte auch gar nicht, dass meine Lösung ideal sei. Da müsste man zum Beispiel dringend nochmal ein Luftleitblech zwischen den LLK und Kühlergrill installieren, so dass der LLK noch besser angeströmt wird. Habe ich aber noch nicht gemacht. Ansonsten steigt auch die Wärme vom Wasserkühler zum LLK hoch, was sich im Stadtverkehr durchaus bemerkbar machen könnnte. Durch den Frei gewordenen Raum an der original LLK Platzierung sollte man dort noch Abschirmbleche für einen Cold Air Intake installieren, damit der LuFi nicht die Warme Luft aus dem Motorraum saugt. Oder gleich ein entsprechendes LuFi-Gehäuse aus Aluminiumblech, welches dann direkt von vorne ansagt.

Gruß,

Tadek
 
Was habe ich hier eigentlich für eine Tastatur erwischt? Sind ja überall Tippfehler drin.
 
Moin!

Noch eine Frage von mir, wenn wir schon einen Tuning Thread haben.
Ich habe schon mehrfach gehört, dass bei bearbeiteten Saab-Zylinderköpfen die Ventil-Maskierung im Brennraum entfernt wurde, um einen besseren Füllungsgrad zu erreichen. Damit meine ich die "Nase" auf einer Seite des Brennraumes zwischen Einlass und Auslass. Diese Maskierung verursacht bei niedrigen Ventilhüben eine Ladungsbedwegung im Brennraum, möglicherweise Drall, möglicherweise auch nur verstärkte Turbulenz, um die Gemischbildung positiv zu beeinflussen. Bei hoher Last kostet diese Maskierung natürlich Leistung, da sie sich ristriktiv auf die Luftströmung auswirkt. Wer kann mir sagen, ob bei bearbeiteten Köpfen von Abbott, Heuschmid, hft oder anderen diese Maskierung entfernt wurde und wenn ja, wie viel. Ich habe auch schon von Komplett symmetrischen Brennräumen gehört, bei denen die "Nase", die in den Brennraum ragt, komplett entfernt wurde.
Hat jemand so etwas ausprobiert und kann mir sagen, ob sich dies sehr nachteilig auf den Leerlauf und die niedrigen Lastbereiche auswirkt?
Viele Grüße,

Tadek
 
Die Nase fehlt bei Motoren ab Mj `94,Du kannst Dir also leicht sebst einen eindruck verschaffen.
 
Vielen Dank HFT. Dachte ich mir schon, dass man die Nase nicht unbedingt braucht, haben die Ford Cosworth Zylinderköpfe auch nicht und haben auch sonst symmetrische Kanäle. Bringt denn die Entfernung der Nase viel in den oberen Drehzahlbereichen? Erfahrungswerte?
Viele Grüße,

Tadek
 
Mich hat die Nase bis jetzt noch nie gestört,also habe ich sie auch nicht weggemacht.Aber im 9000 Aero 93/94 hat man vergleichbares Motormanagement einmal mit und enmal ohne Nase,die Differenzen in der Leistungsangabe sind innerhalb der Messtoleranzen und beim Fahren finde ich auch keinen Unterschied-VW(völlig Wurscht)
 
nochmal zurück zum LLk:
und den vorhandenen durch einen größeren vollalu ersetzen?! dachte dann an unten seitlich (mit gedrehtem lader) luft rein und oben seitlich luft raus... strömungsrichtung von unten nach oben...
maße so 250x400x150

bringt das irgendwas außer ein loch in der geldbörse??? ich meine die ungünstige position ist die gleiche...

ach alles mist *haarerauf*

PS: kenn auch 250+ kisten die den normalen behalten haben...
:00000299 @ KGB
 
Tadek schrieb:
@Stephan K.: Gerechnet habe ich das nicht, aber ich behaupte aus dem Gefühl heraus, dass der Wasserkühler einen deutlich größeren Strömungswiderstand darstellt, als das Luftfiltergehäuse, dass ja einen gewissen Abstand zum original LLK hat und somit problemlos umströmt werden müsste.

Gut möglich, ist mir beim weiteren überlegen auch eingefallen.

Tadek schrieb:
Warum sollte vor allem die Luft durch den LLK und nicht in den Bereichen um den LLK herum strömen? Der Staudruck ist doch übberall relativ ähnlich und in dem ersten Fall müssen zwei Kühlnetze (LLK und Wasserkühler) und im zweiten nur der Wasserkühler durchströmt werden.
Sind die Kühler aber übereinander und nicht untereinander und bieten sie dann noch den gleichen Strömungswiederstand, dannn werden beide auch in etwa gleich gut druchströmt. Und überhaupt, man muss schon darauf auchten, dass die Kühlnetze von LLK und Wasserkühler von den Abständen der Kühlrippen auch irgendwie zueinnander passen, wenn man beide hintereinander montieren will. Bei ungünstiger Überdeckung kommt sonst gar keine vernünftige Strömung zustande.

Du hast da schon recht, aber ich habe einfach mal meine erfahrungen aus der praxis dargelegt. denn ich fahre seit einiger zeit ein setup, wo der llk vor dem wasserkühler ist und (bis jetzt) keinerlei luftführungsbleche eingesetzt sind oder eine genaue abstimmung zwischen den lamellen hinsichtlich überdeckung usw.

an meiner motortemperatur hat sich nichts geändert. es muss also eine ausreichende strömung durch den wasserkühler stattfinden. im stop and go steigt die temp nahezu wie bei einem serien fzg.

die ladelufttemperaturen haben ich nicht gemessen, aber der wagen macht mit eurosuper (95 oktan) und 2,5bar benzindruck (+seriensteuergerät) klopffrei in etwa 0,8 - 0,9 bar ladedruck. mit super+ (98 oktan) sind auch 1,05 bar möglich.
klopfen wurde anhand einer LED an pin 19 des APC überprüft. (die funktioniert auch, denn mit normal benzin klopft es leicht obenrum)

das führt mich zu der annahme, daß mein ladeluftkühler einigermaßen durchströmt wird, denn wenn keine strömung präsent wäre, wäre der llk spätestens nach ein paar mal vollgas hintereinander völlig saturiert und aufgrund der fehlenden strömung würde dies auch so bleiben.


Tadek schrieb:
Ich behaupte auch gar nicht, dass meine Lösung ideal sei. Da müsste man zum Beispiel dringend nochmal ein Luftleitblech zwischen den LLK und Kühlergrill installieren, so dass der LLK noch besser angeströmt wird. Habe ich aber noch nicht gemacht. Ansonsten steigt auch die Wärme vom Wasserkühler zum LLK hoch, was sich im Stadtverkehr durchaus bemerkbar machen könnnte. Durch den Frei gewordenen Raum an der original LLK Platzierung sollte man dort noch Abschirmbleche für einen Cold Air Intake installieren, damit der LuFi nicht die Warme Luft aus dem Motorraum saugt. Oder gleich ein entsprechendes LuFi-Gehäuse aus Aluminiumblech, welches dann direkt von vorne ansagt.

Gruß,

Tadek

ich finde mein setup definitiv auch nicht optimal. aber es durfte eben nicht so viel kosten.
staudruck optimierung bzw. strömungsführung werde ich demnächst in angriff nehmen, aber nicht ohne vorher und nachher temps. zu messen.

beste grüße
stephan
 
Hallo!

Die Temperaturen habe ich mal an dem originalen LLK am originalen Einbauort gemessen. Dabei habe ich bei mehrmaligem wiederholtem Beschleunigen vor dem LLK Temperaturen bis 130°C und dahinter bis ca. 70°C gemessen. Die Einfllüsse des Wetters etc. waren aber so groß, dass die Messungen kaum bis auf 5°C bis 10°C reproduzierbar waren. Das finde ich persönlich schon relativ ungenau, deshalb spare ich mir das ganze mit dem neuen LLK gleich, sonst bräuchte man ja einen konditionierten Prüfstand oder so. Längere Volllastpassagen habe ich gar nicht gemessen, wären aber sicherlich hinsichtlich der Heat-Soak-Problematik interessant.

Den Ansatz mit einem größeren Vollalu-LLK am original Einbauort finde ich gar nicht so schlecht. Wie gesagt bin ich der Meinung, dass die Anströmung vermutlich aufgrund des Staudrucks gar nicht mal so schlecht ist. Den LLK könnte man dann auf maximale Reduzierung des Strömungswiderstandes auslegen, genau wie beschrieben, heiße Ladeluft unten rein, und kalte Ladeluft oben raus. Zur Not mit einem zusätzlichen aufgesetzten Lüfter.

Vielleicht findet man ja genug Interessenten für eine Sammelbestellung?! :-)

Viele Grüße,

Thaddäus
 
Zurück
Oben