Italien, Heimfahrt, Lenkhydraulik, Support aus Hilfelsite, Siggi, etc...

Registriert
18. März 2008
Beiträge
517
Danke
130
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Hallo zusammen,

als wenn ich es geahnt hätte...ein paar Minuten vor meiner Abreise nach Italien habe ich mir noch die Hilfeliste vom Forum ausgedruckt. Die Hinfahrt über die Alpen über die Dolomiten (Seller Joch, Falzarego, etc.) war die reinste Freude. Tolle Landschaft und richtiger Fahrspaß mit dem 9-5er. Am Ziel angelangt prüfte ich am nächsten Tag alle Flüssigkeiten und mir viel auf, dass die Hydraulik im Servobehälter der Lenkung etwas unter normal war. OK - kurz nachgefüllt und beobachtet. Zwei Tage später auf einer Autobahnabfahrt merkte ich ein seltsames pulsieren der Lenkung in der Kurve... Im Servobehälter war kaum Hydrauliköl... Sch...
Gut - die nächste GM-Werkstat gesucht und dort gleich zwei Liter Servoöl gekauft und nachgefüllt. In einer ruhigen Minute nachgeschaut, wo das Leck sein könnte, konnte aber vor lauter Öl kaum was sehen. Alles war versaut. Nach einem Tag stellte ich fest, dass ich nach ca. 100km weniger als 1/5 Liter nachfüllen musste. Die Entscheidung war nun: in Italien reparieren oder beobachten und so weiter fahren...

Die Heimfahrt verlief Spannend und möglichst auf Autobahnen - keine Pässe mehr...Unterwegs kaufte ich (zur Sicherheit) noch weitere zwei Liter Servo-Hydrauliköl. Kurz vor der Grenze nach Österreich war die Frage, versuchen bis nach Bayern zu kommen um dort wenigsten "liegen zu bleiben" und reparieren zu lassen. Dazu half die Hilfeliste. Mitten am Tag rief ich "Siggi" aus der Umgebung von Augsburg an. Er riet mir nicht zu einer bestimmten Werkstat zu gehen (schlechte Erfahrungen) und nannte mir eine andere. Dort meldet ich zur Sicherheit mich an.

Gut - die weitere Fahrt war mit Stops und Nachfüllen und langsames Fahren verbunden. Das Ergebnis war ein Verbrauch von 7.1 Liter...und...ich kam nach 1.100 KM tatsächlich Abends um 22h daheim an!

In meiner kleinen Werkstat meines Vertrauens stellen wir fest, dass nicht die vermuteten, vergammelten Druckleitungen der Servopumpe die Überltäter waren, sondern eine einfache Dichtung einer Druckleitung...

Gut so, denn die Druckleitungen gibt es nur von Saab und bei Saab (auch Skandix) als Druckleitung-Gesamtpaket und nicht einzeln für mein Auto (B235E, 2003), für sage und schreibe EUR 740!!!!!

ERSTMAL DANK AN SIGGI, den ich gerne eine Mail shreiben möchte, aber...es gibt hier so viele SIGGIs...welcher ist mit "Raum Augsburg" gemeint?? Kann einer helfen? UND AUCH DANK AN DAS FORUM für die HILFELSITE!

Bilder, auch von Sichtungen in Italien, folgen bald.

Gruß
Rico
 
Nachgefülltes Servoöl waren es am Schluss ca. 3,5 Liter. (ja - ich weiß, dicke Sauerei für die Umwelt. Der ganze vordere, rechte Kotflügel, Rad und unterer Türbereich war voll versaut...)
Der Benzinverbrauch (Motor) lag bei 7,1 L/100KM
 
Bei dem Preis für die Hydraulikleitung, würd ich mir überlegen, mit der defekten Leitung mal bei einem Spezialisten für Hydraulikleitungen (gelbe Seiten/Baumaschinenspezialisten etc.) vorbei zu schauen. Die sind recht fix und gut sortiert - Wenn Saab da nicht irgendwelche Sonderbeschläge verwendet hat, machen die sowas in einer halben Stunde /Stunde fix und fertig zu einem preis, der angemessen ist....
 
Moin Ricardo,

Mensch, man bewegt sich doch mit einem 9.5 nicht weiter als 50 KM von der heimischen Garage weg!
Das habe ich Dir doch schon mehrfach gesagt :tongue:!?

Transalper liegt richtig, solche Druckschläuche fertigt z.B. die mehrfach in Deutschland ansässige Fa. PIRTEK an. Die haben auch Servicewagen mit Schläuchen und Pressen an Bord, die das auf Baustellen und / oder in Werkstätten am Ort des Inkontinenten machen können.
Hier gibt es nur ein Problem zu bedenken:
der neue Druckschlauch muss auf altes Material gepresst werden, auf das ja bereits der ursprüngliche Druckschlauch verpresst war. Diese erste Pressung kann / wird bei dem "hochwertigen" SAAB Material aber bereits zu Verformungen geführt haben, was dann der Dichtigkeit einer zweiten Pressung nicht sonderlich förderlich ist. Aus diesem Grunde übernimmt PIRTEK wohl keine Garantie für den JOB. Außerdem haben die mit dem unteren Anschluß Probleme, den in die Presse zu bekommen, das kann dann leicht schief werden.

Bei dem angebotenen Servo Druckschlauch Satz ist erstens fraglich, ob der überhaupt lieferbar ist und ob Einzelteile des neuen Satzes auf ältere Anlagen passen, mal ganz abgesehen vom exorbitanten Preis :eek:. Bei meinem 9.5 hätte der dicke Servoschlauch aus dem Satz nicht gepasst, man hätte das ganze Geraffel ändern müssen. Die neuen und die alten verbauten Teile waren bei meinem 9.5er untereinander nicht kompatibel!

Mach´s wie ich: hau den Karren in die Tonne! Ich bin nach 35 Jahren seit dem 15.05.2012 absolut SAABFREI und es geht mir richtig gut dabei!

Grüße vom
DS
 
Hallo W,

das DU dich meldest hatte ich ja erwartet...:rolleyes:

Nun, das "Problem" ist ja, dass ich eigentlich bisher keine größeren Probleme oder Ärger mit meinen Saabs gehabt habe. Und das seit 1978!!!. Die Autos machen einfach SPASS beim Fahren, haben "EMOCION" (ja - ein Spruch von Seat, passt aber zu Saab), etc. Die Argumente kennen wir ja alle hier im Forum.

Das einzig ärgerliche im aktuellen Fall mit meinem 9-5er ist, dass das der NEUESTE Saab war mit dem ich im Leben je im Urlaub war, und...bekomme zum ERSTEN MAL Probleme... Das ist diese verdammte GM-Qualität!!!

An meinem 9-5 hatte ich jetzt die 100TKM-Inspektion. Die einzig größere Posten waren diesmal der Auspuff (Endtopf) und die Stabilisatoren an der Vorderachse. Ansonsten hatte ich bisher Glück und keinerlei Reparaturen außer Verschleißteile. Motor ist absolut trocken, etc. Also in der Summe kein Grund zum ärgern.

Das selbe kann ich vom 9-3 (2001) von meiner Frau sagen den sie täglich zur Arbeit nutz sowei vom 9-3er von meinem Sohn (1998). Hier auch nur normale Versdchleißteile ersetzt. Das einzig nennenswerte sind die vorderen Federbeine die an einem der Autos schon durch gebrauchte ersetzt wurden (massive Korrosion an der oberen Befestigung der Stoßdämpfer).

Nun - Du weißt ja dass ich auch mal (berugsbedingt) zum pendeln mir einen MB 210, E-Klasse T, CDI, gekauft hatte. Der war neu und ich hatte damit Probleme die ich sonst bei Saab NIE hatte: defekte Hupe, leergelaufene Batterie, defekter Anlasser, undichte Einspritzdüsen (Diesel), Pixelfehler im Display (Armaturenbrett), Softwareprobleme (Seitenscheiben ließen sich nicht immer korrekt öffnen und schließen). Die Werkstatkosten waren horrend hoch und die qualität des Service sehr schlecht und undurchsichtig. Das einzig gute an dem Auto war der Platz, der niedrige Verbrauch und die Automatik. Ansosnten war das Auto total LANGWEILIG und entsprach auch nicht meinem gewünschten Auto-Image...ich bin kein Daimler-Typ.
Nach 6 Jahren war die Pendelei vorbei. Der Daimler hatte fast 200TKM und stand bei mir keine 4 Monate brav herum. Dann gab ich ihn in Zahlung für einen 9-5 SC. Es war eine gute Entscheidung! Wenn ich jetzt eine W210 E-Klasse sehe und die mit meinem 9-5 vergleiche...dazwischen liegen "Design-Jahrhunderte"...;))

Nun - seit letztem Jahr hole ich mir noch den letzten Saab-Spass mit einem 900S Cabrio (1993). Macht richtig Laune, und...ich genieße ihn mehr als meinen alten 99er 1971 der ja am Schluss zu einem Sammeljuwel wurde mit dem ich kaum mehr entspannt und nur zum Spass herumfahren konnte.


Liebe Grüße nach Kölle, auch an die Family
Rico
 
Es gibt nur einen siggi hier im forum.

Schreib ihm eine pn wenn du dich bedanken willst. Siggi wohnt in der nähe von totdenweis bei augsburg und hat da auch seine komplett ausgestattete werkstatt.

Gruß
patrick
 
DS fährt doch alte Daimlers, soweit ich verstanden habe, und auf die trifft ja technisch ähnliches zu wie auf ältere Saabs... :rolleyes:

Außerdem, wenn nur eine Dichtung kaputt geht, oder selbst ein Schlauch - unschön und ärgerlich, aber ehrlich: wenn es weiter nichts ist... :redface:
 
Nee Ralftorsten,

DS fährt nicht nur alte Daimler, sondern auch.
Mein Alltagsauto ist gerade mal 8 Monate alt und nicht wirklich ein Daimler.
DS hatte aber die letzten 35 Jahre auch immer mind. einen SAAB, und den in der Regel neu gekauft.
Müsste ich heute (bzw. bis vor drei Wochen) mal schnell nach Madrid und zurück, ich würde einen mind. 21 Jahre alten Daimler allerdings jederzeit meinem letzten 9.5er vorziehen, falls es nicht ein Abenteuer Urlaub werden soll.

Zum Servo Druckschlauch des TS:
So einfach wie Du das darstellst ist das leider nicht.
Abgesehen von den exorbitanten Ersatzteilpreisen bei SAAB gibt es ja auch noch das Problem der Lieferbarkeit und der Frage, ob das gelieferte Teil passt!? Bei mir passte es nicht.
Und eine Neupressung auf alte Anschlüsse ist auch kritisch.
Genau diese Chose mit 5 x Problemen bei der Dichtigkeit der Lenkung innerhalb von ein paar tausend Kilometern hatte ich gerade hinter mir bei meinem elendigen 9.5.

Grüße vom
DS,
gleich mit einem C 126 auf Achse.
 
so - die Hydraulikleitungen der Servolenkung an meinem 9-5 B23E 2004, und dort hauptsächlich die Metallrohre, sind fällig.

Auf der Suche nach Ersatz stellte ich fest, dass es die Leitungen kaum mehr gibt, und wenn, dann nur als "Kit" und zu HORRENDEN PREISEN... Ich spreche hier von ca. EUR 500 bis über 700 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! für den Satz (KIT 32015402).

Die einzelnen Rohre (5058219, 5058532) haben früher ca. EUR 200 gekostet.

Nun - ein Hoffnungsschimmer gibt es aber dennoch...SKANDIX hat den Satz im Angebot statt 762,79 EUR ->>>>>>>aktuell 349,00 EUR. Und die habenüber 40 Stck auf Lager. Trotzdem werde ich noch weiter suchen und wenn ich die Dinger in USA bestelle....

Im Bild hat der Satz die Nr. 1. Die einzelnen Elemente die Nummer 3 (Kühlleitung nach vorne) und 5 (Rückleitung zum Lenlgetriebe).


hydr_9-5.jpg
 

Anhänge

  • hydr_9-5.jpg
    hydr_9-5.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 19
btw., ich kenne das Geöle von meinem alten 9-5. Bei mir war es der Ölkühler. Ich würde damit NICHT MEHR FAHREN!. Das Öl fliegt doch in den ganzen Radkasten. Ich hätte spätestens beim Thema BREMSEN etwas Sorge. Denn geölt werden müssen die nun wirklich nicht. Von der ganzen Sauerrei im Verkehr und der heimischen Garage mal nicht gesprochen.

Warum lässt Du die Leitungen nicht einfach von den eingangs genannten Firmen komplett tauschen, evtl. auch kpl. Stahlflex? Die orig. Quali hat doch gezeigt, was sie taugt. Aftermarket würde ich da noch weniger zutrauen.

Frag auch mal Heizungsbauer, die haben manchmal auch Kontakte zu Hydraulikfirmen. Die Anschlüsse müssen doch DIN sein, sprich, es muss sich was wirklich Gutes basteln lassen. Oder liege ich soooo falsch?
 
Zurück
Oben