Josephine

33264761.jpg

24922692.jpg


Nach all den Jahren Saab bin ich immer noch jedesmal entgeistert wie einfach das doch eigentlich ist.
Es ist was kaputt? Man betrete einen beliebigen Autoteileladen in Ostdeutschland, sage was man braucht (Teilenummer? So ein Quatsch. Einfach ungefähr beschreiben), der Mensch hinterm Tresen sagt "Ah ja, natürlich", wühlt ein bisschen im Schrank, und legt das gewünschte Teil auf den Tisch (oft sogar in verschiedenen Qualitäten zur Auswahl). Und dafür bezahlt man dann für gewöhnlich niedrige einstellige Preise. Oder gar Centbeträge.

Was man sich nicht alles antut um 900er zu fahren...aber irgendwie war es das dann doch wert wenn die Karre mal fährt. :tongue:
Ida ist abgestellt, Motorwechsel in nächster Zeit, war nicht mehr wirklich streßfrei fahrbar...
 
Aus welchem Spender stammt denn der neue Motor für Ida? Josephine?
 
Naja, ist ja nicht so schwierig.:biggrin:

Obwohl man heute ja schon froh sein muss, eine Schwalbe in Originallack zu finden. Die meisten wurden ja leider lila, mattschwarz oder irgendwiemetallic angeschmiert.

naja, aber unter Saab-900-Fahrern hätte ich jetzt unbedingt auch Schwalben-Piloten erwartet ... von daher war ich schon ein wenig überrascht, "mein" Moppped hier im Forum zu sehen.
Das saharabraun ist tatsächlich noch sehr weit verbreitet, aber wie du schon sagst, viele sind "modischeren" Farben zum Opfer gefallen. Ich habe Muttchen Gott-sei-Dank lange genug hinhalten können, das gute Stück nicht zu verkaufen, bevor ich vor einigen Jahren endlich ne Unterstellmöglichkeit für sie hatte und zu mir geholt habe. Sozusagen ist das gute Stück ja quasi erste Hand. Ich erinner mich noch an Urlaubsfahrten durch Mecklenburger Wälder vorne aufm Lenker sitzend. Ob ich das mit meinen Kindern wiederholen kann?
 
Das saharabraun ist tatsächlich noch sehr weit verbreitet, aber wie du schon sagst, viele sind "modischeren" Farben zum Opfer gefallen.
Das sieht bei den S50/S51 leider sehr ähnlich aus.
Mein S50B hat aber zum Glück ganz genau das Grün, welches meine damalige Simme schon 1979 hatte.
 
Gruppenfoto mit Sääben und Schwalben machen?!? :biggrin:
Beides zusammen wird schwierig. Ich habe nur Sedan, da passt die Schwalbe nicht rein. :redface:
Obwohl man heute ja schon froh sein muss, eine Schwalbe in Originallack zu finden. Die meisten wurden ja leider lila, mattschwarz oder irgendwiemetallic angeschmiert.
War überraschend schwer, eine etwas ramponiertere Schwalbe zu finden. Gibt ja kaum noch welche, die nicht "restauriert" (lies: schlechter Modelack, miese Nachbauteile, stümperhafte Technikarbeiten) zu finden.
Daher habe ich bei der hier nicht nein gesagt - alle Blechteile verbogen und verbeult (Rahmen aber ok, nicht verzogen, nur rostig), stand seit über 10 Jahren mit undefiniertem Fehler in der Garage, generell ranzig, dreckig, benutzt - aber komplett Originalteile und keiner hat dran rumgepfuscht. Grundwartung gemacht (Vergaser, Kabelbaum, Zündung) und das Ding läuft wunderbar.
Aus welchem Spender stammt denn der neue Motor für Ida? Josephine?
Niemals! Bei der Karre werde ich immer noch sentimental...irgendwann habe ich vor das alles noch mal zu machen. Und bis dahin staubt sie eben ein und nimmt Platz weg. Wobei Platz auch übertrieben ist - irgendwo müssen die Kisten mit den Teilen ja rein, so ein CC ist da eine gute Lösung.
8Vi werden allerorten genug geschlachtet, da sind immer Motoren übrig...
 
ikls.jpg

Bis auf das obligatorische Loch im Radlauf wurde noch keine einzige Durchrostung gefunden. Auch ich, als mittlerweile mehrjähriger Besitzer dieses Exemplars, bin immer wieder irritiert: Wie kann ein Auto so gammlig, rostig & ungepflegt sein, Tachostand 520tkm, und dann doch letztlich so gut dastehen?
Es geht auf jeden Fall weiter, hoffentlich ist der revidierte Motor noch vor nächstem Frühjahr drin (auch vorausgesetzt, dass alle Teile aufzutreiben sind - will noch jemand eine neue 8V-Steuerkette loswerden? Oder einen Zylinderkopfdichtsatz, der nicht von fragwürdigen "Hausmarken" stammt?). Wenn mich bloß nicht die Motivation wieder im Stich lässt...(ist aber schon verdammt kalt in der Garage)...:rolleyes:
 
dann machst du das tor zu (dabei clever anstellen nicht vergesen!!!) und schmeißt dir die hocheffizienten ölradiatoren an

wieder motiviert? sonst muß ich die peitsche auspacken damit du am 16.02. fertig bist a054.gif
 
:eek: Du willst damit sagen, dass Du das Ding leer räumst und dann den Motor wieder reinsetzt, ohne neu zu tapezieren? :eek: Hardcore!
 
allein der materialwert der tapete würde ja sonst...wei o wei...
 
Wobei es auch "Hardcoretapezierer" gibt !
Da ist es dann schon um die "vergossene" Farbe schade. :rolleyes:
"Gecleant" muß nicht unbedingt besser aussehen.

Gruß->
 
dann machst du das tor zu (dabei clever anstellen nicht vergesen!!!) und schmeißt dir die hocheffizienten ölradiatoren an
Habe ich doch schon getan. Ergebnis: 5 Minuten warm vs. 30 Minuten im Dunkeln Sicherungen suchen. :marchmellow:(im Ernst: benutz das Privileg-Dings da hinten in der Ecke nicht. Den anderen habe ich noch nicht ausprobiert.)
wieder motiviert? sonst muß ich die peitsche auspacken damit du am 16.02. fertig bist
127844-josephine-a054.gif
Es hat doch nur 6 Monate gedauert, den Motor auszubauen...das wird schon... :burnout:
:eek: Du willst damit sagen, dass Du das Ding leer räumst und dann den Motor wieder reinsetzt, ohne neu zu tapezieren? :eek: Hardcore!
allein der materialwert der tapete würde ja sonst...wei o wei...
Wie kommt ihr nun schon wieder darauf? :confused: Wozu werde ich wohl den ganzen Quatsch (Kabelbaum, Wischwasserbehälter, Batteriekabel etc.) ausgebaut haben und mindestens eine Stunde Drahtbürstengeschrubbe investiert haben? Die Beifahrerseite war mindestens so verölt wie es die Fahrerseite noch ist.
Eigentlicher Plan war ja alles entweder sandstrahlen (oder Rostumwandler) und dann Brantho Korrux + Decklack...Budgetmangel, Zeitmangel & Realität führten zum leicht angepassten Plan: Ein paar Schichten Hammerite und gut ist. Habe mit dem Zeug vor nunmehr fast zwei Jahren kurz nach Kauf die Radläufe und den Stoßdämpferdom bearbeitet, ist nach wie vor einwandfrei, Praxistest bestanden.
 
der vorhandene kompressor ist auch zum sandstrahlen geeignet
strahlgut gibts sehr billig und die pistolen kosten auch nicht die welt
das dann aber bitte draußen - will den dreck nicht in den motoren haben - danke

ups - im dunkeln sicherungen suchen ist uncool - keine taschenlampe gehabt?

paar schichten irgendwas auf rost auftragen kann man nun beim besten willen nicht als neu tapezieren bezeichnen :tongue: das ist bestenfalls mit deckweiß (im wahrsten sinne bei ida) über vorhandene tapete drüber rollen
 
die größeren Flächen kannst Du auch mit etwas Übung recht einfach mit einer Flex säubern. Bspw. den Querträger vorne.

Hammerite ist wirklich nicht schlecht. Habe ähnliche Erfahrungen gesammelt (am MB i.d. Familie, da passt silber zu silber!).
Man muss es längere Zeit (bei Wärme) trocknen lassen. Anschließend die Teile einfach komplett fetten (preiswerte Fettkartuschen, ich habe alte aus NVA Beständen bekommen) oder noch besser, Heißwachs drüber.
 
welches exemplar? welche dachhimmelaktion? was soll übrig geblieben sein?
 
Ist nicht vom ersten Exemplar noch welche von der Dachhimmelaktion uebrig? :cool:
Da habe ich mir doch schon ne Tasche für's Notebook draus genäht. :biggrin:

Zur allgemeinen Tapezierfrage: Leute, die Karre soll fahren. Auch im Winter. Auch auf Schotterpisten in Osteuropa. Oder Nordafrika. Oder wo auch immer ich so Lust drauf habe. Das muss echt nicht schön aussehen. Schickimicki könnt ihr zuhause machen! Was kommt als nächstes, soll ich etwa gar die Löcher in den Türen und Radlaufen mit mehr als Panzertape zumachen!? :rolleyes:
 
Zurück
Oben