- Registriert
- 18. Jan. 2006
- Beiträge
- 1.542
- Danke
- 329
- SAAB
- 96
- Baujahr
- 77
- Turbo
- Ohne
Hallo,
ich brauch mal Erfahrungswerte ... warum?
- Meine Klimanalage ist (wieder) leer. Ich hab aber leider keine Lust mehr, von wechselnden Anbietern vereinert und abgezockt zu werden.
Letztes Jahr befüllt, Anfang dieses Jahres wieder leer. Dann:
1. Versuch: Auftrag: Auf Dichtigkeit prüfen, Kühlmittel nachfüllen falls erforderlich, unbedingt Kontrastmittel zugeben. Kleine freie Werkstatt.
1. Ergebnis: Anlage angeblich dicht, Anlage befüllt, Kontrastmittel zufällig vergessen (für unnötig erklärt, weil ist ja dicht ...), Anlage nach 14 Tagen wieder leer.
=> 75 Euro weggeworfen.
2. Versuch: Bosch-Service: Auftrag wie oben.
2. Ergebnis: Nachfrage, wie es ausschaut, Mitarbeiter 1 telefonisch: Kondensator ist undicht, min 600 Euro Kosten, sie suchen noch nach der Arbeitszeit und den Teilepreisen; Mitarbeiter 2 beim Abholen: Verdampfer ist undicht, Kosten min. 600 Euro. Alles weitere können Sie sich sparen habe ich mitgeteilt, ich will mein Auto wieder haben. Schriftlich auf Auftragsbeleg: Kompressor defekt.
=> 38 Euro für Dichtigkeitsprüfung (ich glaube nicht, dass diese durchgeführt wurde) bezahlt = weggeworfen. Ziel der Werkstatt: mich um min. 600 Euro erleichtern, und ich wette, dass danach die Anlage noch immer undicht gewesen wäre.
Verxxxxxn (sorry) kann ich mich auch selber, also werde ich das selber machen. Selber das Leck suchen, selber das Leck beheben, und selber befüllen. Dann weiß ich wenigstens, was wirklich gemacht wurde.
Was ich schon weiß:
- Das Klimazeug R134 ist ungiftig, und man kann es problemlos über EBay zu vernünftigen Kursen kaufen.
- Die Teile der Klimanalage sich normal kaufbar.
Was ich hab:
- verschiedene Vakuumpumpen
- genau Waagen.
Ich stell mir vor, dass ich mir einen Adapter mit 3-Wege-Hahn baue.
Den Schließe ich an die R134-Flasche und an eine Vakuumpumpe an.
Dann ziehe ich auf der Niederdruckseite ein Vakuum (wie doll? richtiges Hochvakuum mit Öl-Pumpe; 0,005 bar, oder son bisschen; 0,1 bar, mit Membranpumpe?)
Dann schalte ich den 3-Wege-Hahn auf das Klima-Zeug um (welches auf einer Waage steht) und fülle die Sollmenge ein. Kontrolle der Füllmenge über Waage.
Nun die Frage:
Wer hat sowas schon mal gemacht?
Wie hoch muss das Vakuum sein?
Fluorescein (das hätte als Pulver und als Lösung ich da) als Kontrastmittel? Oder was nimmt man da? Oder sieht man auch einfach so, wo das austritt?
Was ist mit dem Öl welches da noch rein gehört? Wie viel? Wie hineinbekommen? Vorher injizieren?
Ich hoffe wenn ich das Thema durch habe, ist eine für alle brauchbare Anleitung das Ergebnis!
Bitte verzichtet auf Hinweise wie "warum machst du das, wenn man doch an jeder Ecke für 100 Euro ... " :-) danke!
Viele Grüße!
ich brauch mal Erfahrungswerte ... warum?
- Meine Klimanalage ist (wieder) leer. Ich hab aber leider keine Lust mehr, von wechselnden Anbietern vereinert und abgezockt zu werden.
Letztes Jahr befüllt, Anfang dieses Jahres wieder leer. Dann:
1. Versuch: Auftrag: Auf Dichtigkeit prüfen, Kühlmittel nachfüllen falls erforderlich, unbedingt Kontrastmittel zugeben. Kleine freie Werkstatt.
1. Ergebnis: Anlage angeblich dicht, Anlage befüllt, Kontrastmittel zufällig vergessen (für unnötig erklärt, weil ist ja dicht ...), Anlage nach 14 Tagen wieder leer.
=> 75 Euro weggeworfen.
2. Versuch: Bosch-Service: Auftrag wie oben.
2. Ergebnis: Nachfrage, wie es ausschaut, Mitarbeiter 1 telefonisch: Kondensator ist undicht, min 600 Euro Kosten, sie suchen noch nach der Arbeitszeit und den Teilepreisen; Mitarbeiter 2 beim Abholen: Verdampfer ist undicht, Kosten min. 600 Euro. Alles weitere können Sie sich sparen habe ich mitgeteilt, ich will mein Auto wieder haben. Schriftlich auf Auftragsbeleg: Kompressor defekt.
=> 38 Euro für Dichtigkeitsprüfung (ich glaube nicht, dass diese durchgeführt wurde) bezahlt = weggeworfen. Ziel der Werkstatt: mich um min. 600 Euro erleichtern, und ich wette, dass danach die Anlage noch immer undicht gewesen wäre.
Verxxxxxn (sorry) kann ich mich auch selber, also werde ich das selber machen. Selber das Leck suchen, selber das Leck beheben, und selber befüllen. Dann weiß ich wenigstens, was wirklich gemacht wurde.
Was ich schon weiß:
- Das Klimazeug R134 ist ungiftig, und man kann es problemlos über EBay zu vernünftigen Kursen kaufen.
- Die Teile der Klimanalage sich normal kaufbar.
Was ich hab:
- verschiedene Vakuumpumpen
- genau Waagen.
Ich stell mir vor, dass ich mir einen Adapter mit 3-Wege-Hahn baue.
Den Schließe ich an die R134-Flasche und an eine Vakuumpumpe an.
Dann ziehe ich auf der Niederdruckseite ein Vakuum (wie doll? richtiges Hochvakuum mit Öl-Pumpe; 0,005 bar, oder son bisschen; 0,1 bar, mit Membranpumpe?)
Dann schalte ich den 3-Wege-Hahn auf das Klima-Zeug um (welches auf einer Waage steht) und fülle die Sollmenge ein. Kontrolle der Füllmenge über Waage.
Nun die Frage:
Wer hat sowas schon mal gemacht?
Wie hoch muss das Vakuum sein?
Fluorescein (das hätte als Pulver und als Lösung ich da) als Kontrastmittel? Oder was nimmt man da? Oder sieht man auch einfach so, wo das austritt?
Was ist mit dem Öl welches da noch rein gehört? Wie viel? Wie hineinbekommen? Vorher injizieren?
Ich hoffe wenn ich das Thema durch habe, ist eine für alle brauchbare Anleitung das Ergebnis!
Bitte verzichtet auf Hinweise wie "warum machst du das, wenn man doch an jeder Ecke für 100 Euro ... " :-) danke!
Viele Grüße!